Pressemitteilungen

Mitteilungen Dezember 2011

  • 592/11 14. Dezember 2011 Absolventen der psychotherapeutischen Ausbildung verabschiedet
    PM-Foto Im Rahmen einer Feierstunde wurden am Montag die diesjährigen AbsolventInnen der psychotherapeutischen Ausbildung an der Universität Oldenburg geehrt.
  • 502/11 27. Dezember 2011 Forschung Offshore-Windenergie: Universität Oldenburg erhält 3,8 Millionen Euro für Forschungsprojekt
    „GW Wakes (GigaWatt Nachläufe)“ lautet der Titel eines neuen Forschungsprojekts zur Offshore-Windenergie der Universität Oldenburg, das mit über 3,8 Millionen Euro in den kommenden drei Jahren vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert wird.
  • 501/11 22. Dezember 2011 Carl von Ossietzky-Kompositionspreis ausgeschrieben
    Das Institut für Musik und der Oldenburger Kammerchor unter Leitung von Johannes von Hoff schreiben zum zwölften Mal den Carl von Ossietzky-Kompositionspreis aus.
  • 500/11 19. Dezember 2011 Internationalität und Internationalisierung Abschlussworkshop des EU-Projekts in Oldenburg
    Die Entwicklung von Indikatoren zur Messung von Internationalität und Internationalisierung stand im Mittelpunkt eines europäischen Hochschulkooperationsprojekts, das heute an der Universität Oldenburg mit einem Abschlussworkshop endet.
  • 499/11 20. Dezember 2011 Veranstaltungsankündigung Tag der Oldenburger Schülerlabore
    Die Oldenburger Lehr-Lern-Labore (OLELA) der Universität Oldenburg stellen bei einem Tag der offenen Tür am Sonnabend, 4. Februar, 13.00 bis 17.00 Uhr, ihr vielfältiges Angebot vor: Kinder, Jugendliche und Erwachsense können dann in den Schülerlaboren Grüne Schule, Sinnesschule, CHEMOL und physiXS experimentieren und die Angebote der Informatikdidaktik und der Technikdidaktik nutzen.
  • 498/11 19. Dezember 2011 Studium und Lehre Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ) wird Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Land modernisiert Lehrerfortbildung / Landesweit entstehen neun neue Kompetenzzentren
    In Oldenburg wird aus dem bereits bestehenden Fortbildungszentrum OFZ ein Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung. Der Name des OFZ bleibt dabei bestehen.
  • 497/11 16. Dezember 2011 Personalie Neuer Juniorprofessor für Sprachverarbeitung
    PM-Foto Prof. Dr.-Ing. Timo Gerkmann, bisher Postdoktorand am Sound and Image Processing Lab der Königlich Technischen Hochschule Stockholm (Schweden), ist neuer Juniorprofessor für Sprachverarbeitung am Institut für Physik der Universität Oldenburg.
  • 496/11 15. Dezember 2011 Studium und Lehre Syrischer Musikwissenschaftler erhält DAAD-Preis Auszeichnungen für drei ausländische Studierende
    PM-Foto Rami Chahin, aus Syrien stammender Komponist und Doktorand der Musikwissenschaft an der Universität Oldenburg, hat heute den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) erhalten.
  • 495/11 15. Dezember 2011 Hochschulpolitik Klares Votum für neuen Vizepräsidenten Senat wählt Braunschweiger Wissenschaftsmanager ins Präsidium
    PM-Foto Der Senat der Universität hat heute den Wissenschaftsmanager Nikolas Lange mit großer Mehrheit zum Vizepräsidenten für Verwaltung und Finanzen gewählt.
  • 494/11 15. Dezember 2011 Weiterbildung Kontaktstudium Mediation Anmeldung noch möglich
    Das Kontaktstudium Mediation, das vom Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg angeboten wird, startet am Freitag, 20. Januar 2012.
  • 493/11 14. Dezember 2011 Personalie Experimentalphysiker Lienau bleibt an der Universität Oldenburg
    PM-Foto Den Ruf auf die Professur für Nanophysik an die Universität Münster hat Prof. Dr. Christoph Lienau, seit 2006 Hochschullehrer für Experimentalphysik an der Universität Oldenburg, abgelehnt.
  • 492/11 14. Dezember 2011 Absolventen der psychotherapeutischen Ausbildung verabschiedet
    PM-Foto Im Rahmen einer Feierstunde wurden am Montag die diesjährigen AbsolventInnen der psychotherapeutischen Ausbildung an der Universität Oldenburg geehrt.
  • 491/11 13. Dezember 2011 Forschung Unverstellter Blick auf Theodor W. Adorno „Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung“ erschienen
    Theodor W. Adorno (1903 – 1969) gilt als exemplarischer Intellektueller der Bundesrepublik im 20. Jahrhundert. Mit seinem gesellschaftskritischen Ansatz prägte er das Denken einer ganzen Generation.
  • 490/11 13. Dezember 2011 Preisträger des Carl von Ossietzky-Kompositionspreises Jury vergibt erstmals drei Hauptpreise
    Wegen „der großen internationalen Resonanz und der außerordentlichen Qualität der eingereichten Werke“, so Prof. Violeta Dinescu vom Institut für Musik der Universität Oldenburg, vergibt die Jury des elften Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerbs erstmals drei Hauptpreise und einen Nachwuchspreis.
  • 489/11 09. Dezember 2011 Veranstaltungsankündigung „December’s Artful Nuances“: Amerikanisches Gesangsduo gibt Benefizkonzert
    PM-Foto Zu einem Benefizkonzert unter dem Motto „December’s Artful Nuances“ lädt das Duo Anne Rieh und Randy Reeman am Freitag, 16. Dezember, 19.30 Uhr an die Universität Oldenburg ein (Aula, Campus Haarentor, Gebäude A11).
  • 488/11 09. Dezember 2011 Forschung Hörsysteme der Zukunft entwickeln DFG fördert Oldenburger Forschergruppe „Individualisierte Hörakustik“
    PM-Foto Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Oldenburger Forschergruppe „Individualisierte Hörakustik“ in den kommenden drei Jahren mit 2,1 Millionen Euro.
  • 487/11 09. Dezember 2011 Forschung Die „Europäische Vergesellschaftung“ erforschen DFG fördert internationale Forschergruppe mit drei Millionen Euro
    PM-Foto Was bedeutet die Europäische Integration für die Gesellschaft? Wie zeigt sie sich im Alltagsleben der Menschen? Diesen Fragen will die internationale Forschergruppe „Europäische Vergesellschaftung“ an der Universität Oldenburg auf den Grund gehen, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute für zunächst drei Jahre bewilligt hat.
  • 486/11 09. Dezember 2011 Veranstaltungsankündigung Komponisten Colloquium mit Diana Grguric
    Die kroatische Komponistin und Musikwissenschaftlerin Dr. Diana Grguric ist am Freitag, 16. Dezember 2011, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
  • 485/11 08. Dezember 2011 Veranstaltungsankündigung „EU Wirtschaftsregierung – gemeinsam in die falsche Richtung?“ Vortrag der Reihe „Ist das Euroland abgebrannt?“
    „EU Wirtschaftsregierung – gemeinsam in die falsche Richtung?“ lautet der Titel des Vortrags, den Florian Moritz, DGB Bundesverwaltung Berlin, am Donnerstag, 15. Dezember, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal, Campus Haarentor) hält.
  • 484/11 08. Dezember 2011 Personalie Paul Mecheril nimmt Ruf nach Oldenburg an
    PM-Foto Prof. Dr. Paul Mecheril hat den Ruf auf die Professur für Interkulturelle Bildung am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg angenommen.
  • 483/11 08. Dezember 2011 Veranstaltungsankündigung Musikalischer Streifzug mit Nihan Devecioglu Türkische Sängerin schlägt Brücke zwischen westlichen und östlichen Musikstilen
    PM-Foto Einen musikalischen Streifzug durch die improvisierte Volksmusik Anatoliens, jazzige brasilianische Rhythmen und klassische, europäische Lieder bietet das Konzert der türkischen Opern- und Konzertsängerin Nihan Devecioglu am Donnerstag, 15. Dezember 2011, 20.00 Uhr, im Oldenburger Unikum (Bühne 1, Campus Haarentor).
  • 482/11 08. Dezember 2011 Forschung Studie: Mehr Qualität bei der Qualifikation erforderlich Wissenschaftler untersuchen Selbst- und Fremdbild von Datenschutzbeauftragten
    Außenstehende schätzen Datenschutzbeauftragte überwiegend als „wichtig“ oder „eher wichtig“ ein. Gleichzeitig nehmen sie diese als „Papiertiger“ wahr, die in Organisationen und Unternehmen einen relativ geringen Einfluss haben.
  • 481/11 08. Dezember 2011 Forschung Erstmals ferromagnetische Eigenschaften einer Palladiumverbindung nachgewiesen Chemiker der Universitäten Oldenburg und Münster veröffentlichen in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“
    Das Edelmetall Palladium gehört zu einer Gruppe von Elementen, die – ähnlich wie Platin oder Gold – besonders reaktionsträge sind.
  • 480/11 07. Dezember 2011 Veranstaltungsankündigung Der Weg in die Kunst
    „Der Weg in die Kunst und weiter in die Partizipationskunst“ heißt ein öffentlicher Gastvortrag, den Anna Zosik am Dienstag, 13. Dezember 2011, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A8, Raum 0-001) hält.
  • 479/11 06. Dezember 2011 Veranstaltungsankündigung Kriegsverletzungen und Prothesen Vorlesung zu Subjektivierungsstrategien im Ersten Weltkrieg
    „Hand und Fuß. Prothetik als Subjektivierungsstrategie im Ersten Weltkrieg“ lautet der Titel einer Vorlesung der Hamburger Kulturanthropologin Prof. Dr. Sabine Kienitz am Dienstag, 13. Dezember 2011, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal, Campus Haarentor).
  • 478/11 02. Dezember 2011 Veranstaltungsankündigung Wissen schafft Räume: Universität eröffnet Lifelong Learning Campus
    Unter dem Motto „Wissen schafft Räume“ hat die Universität heute den Lifelong Learning Campus (LLL-Campus) an der Ammerländer Heerstraße 136-138 eröffnet.
  • 477/11 02. Dezember 2011 Veranstaltungsankündigung Diskussion über Religionsfreiheit
    Mit einer Diskussionsrunde zum Thema „Religionsfreiheit“ wird die gleichnamige Vorlesungsreihe am Donnerstag, 8. Dezember, 19.30 Uhr, im Bibliothekssaal (Campus Haarentor) abgeschlossen.
  • 476/11 02. Dezember 2011 Veranstaltungsankündigung Komponisten Colloquium mit Jakub Sarwas
    Der Komponist Jakub Sarwas ist am Freitag, 9. Dezember 2011, 18.00 Uhr, zu Gast beim Komponisten Colloquium „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
  • 475/11 05. Dezember 2011 Forschung Meeresforscher auf Expedition im Südpolarmeer
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Die „Polarstern“, das wichtigste Werkzeug der deutschen Polarforschung, sticht am 3. Dezember von Kapstadt (Südafrika) aus in See.
  • 474/11 02. Dezember 2011 Veranstaltungsankündigung Weihnachten aus botanischer Perspektive – Themenführung im Botanischen Garten
    „Küssen unter Mistelzweigen – Weihnachten aus botanischer Perspektive“ – das ist der Titel der letzten Themenführung in diesem Jahr, die am Sonntag, 11. Dezember 2011, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 473/11 01. Dezember 2011 Schulentwicklung als Gemeinwesenarbeit Bildungskooperation mit südafrikanischer Partneruniversität
    Die Nelson Mandela Metropolitan University (NMMU), Partnerhochschule der Universität Oldenburg in Port Elizabeth (Südafrika), setzt neue Maßstäbe bei der Förderung von Schulentwicklung und Lehrerbildung.
  • 472/11 01. Dezember 2011 Personalie Ulrike-Marie Krause nimmt Ruf nach Oldenburg an
    PD Dr. Ulrike-Marie Krause hat den Ruf auf die Professur für Bildungswissenschaften an die Universität Oldenburg angenommen.

» Zurückblättern zu November 2011

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page
OSZAR »