Pressemitteilungen

Mitteilungen 2013

  • 485/13 23. Dezember 2013 Förderpreise der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik verliehen
    PM-Foto PM-Foto Dr. Florian Jotzo hat den Wissenschaftspreis und Benedikt Klas den Absolventenpreis 2013 der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) erhalten.
  • 484/13 23. Dezember 2013 Veranstaltungsankündigung Neue Filmreihe: Wissenschaftler zeigen ihre Lieblingsfilme
    „Lieblingsfilme“ – unter diesem Motto steht eine Filmreihe, die die Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Cine k und dem Förderkreis für des Cine k veranstaltet.
  • 483/13 20. Dezember 2013 Forschung WindLab: Neuer Forschungsbau auf dem Campus Wechloy
    PM-Foto Ein Bauschild am Küpkersweg weist darauf hin: Auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg entsteht ein Forschungslabor für Turbulenz und Windenergiesysteme samt Windkanal (WindLab).
  • 482/13 19. Dezember 2013 Preisträger des Carl von Ossietzky-Kompositionspreises
    Die Preisträger des 13. Carl von Ossietzky-Kompositionspreises der Universität Oldenburg stehen fest. Der Preis war in diesem Jahr für Kompositionen für Bläserensembles ausgeschrieben.
  • 481/13 18. Dezember 2013 Studium und Lehre Studierenden Service Center: Richtfest auf dem Campus Haarentor
    PM-Foto Der Rohbau des Studierenden Service Centers (SSC) ist fertig. Auf vier Stockwerken bündelt das SSC sämtliche Beratungseinrichtungen für Studierende – bislang waren diese Einrichtungen über den Campus verteilt.
  • 480/13 16. Dezember 2013 Universität legt Nachhaltigkeitsbericht vor Studierende stellen Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit zusammen
    Die Universität legt erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht vor. Darin sind bisherige Aktivitäten rund um das Thema Nachhaltigkeit an der Universität Oldenburg verzeichnet.
  • 479/13 13. Dezember 2013 Veranstaltungsankündigung „The Guitars in my Life …“: Komponisten-Colloquium mit Axel Weidenfeld
    „The Guitars in my Life …“ – unter diesem Motto steht das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ mit Axel Weidenfeld am Freitag, 20. Dezember, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Campus Haarentor, A11).
  • 478/13 12. Dezember 2013 Wirtschaftsminister Lies spricht über die politische Regulierung von Arbeitsbeziehungen
    „Der Staat als Akteur bei der Regulierung von Arbeitsbeziehungen“ – unter diesem Titel hält der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies am Mittwoch, 18. Dezember, 8.15 Uhr, einen Vortrag im Seminar „Europäisierung industrieller Beziehungen“, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Senatssitzungsraum, A14 1-111).
  • 477/13 11. Dezember 2013 Veranstaltungsankündigung „Ich bin Louisa Jules“
    „Ich bin Louisa Jules“ – so nennt sich der Dokumentartfilm aus dem Jahr, der am Mittwoch, 18. Dezember, 18.00 Uhr, im cine k (Oldenburg, Bahnhofstr. 11) anstelle der ursprünglich geplanten „Familienbiografischen Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus" zu sehen sein wird.
  • 476/13 11. Dezember 2013 Veranstaltungsankündigung Musik unserer Zeit: Colloquium mit Juan María Solare
    Der argentinische Komponist und Pianist Juan María Solare ist am Freitag, 13. Dezember, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Campus Haarentor, A11).
  • 475/13 10. Dezember 2013 Lesung von Prof. Dr. Werner Boldt zu Carl von Ossietzky entfällt
    Die Lesung des Historikers Prof. Dr. Werner Boldt aus seinem Buch „Carl von Ossietzky – Vorkämpfer der Demokratie“ am Freitag, 13. Dezember, 18.00 Uhr, in der Universitätsbibliothek Oldenburg muss leider krankheitsbedingt entfallen.
  • 474/13 10. Dezember 2013 ORBISplus: Von drei Bibliothekskatalogen zu einer Suchmaschine
    PM-Foto Die Universitätsbibliothek Oldenburg, die Bibliotheken der Jade Hochschule und die Landesbibliothek Oldenburg haben eine neue Suchmaschinentechnologie eingeführt.
  • 473/13 10. Dezember 2013 Veranstaltungsankündigung Musik aus Israel: Konzert mit Isidoro Abramowicz und The Upper Galilee Choir
    PM-Foto Synagogale und Musik aus Israel stehen auf dem Programm des Konzerts „Or la Gojim – Ein Licht für die Völker“ mit Isidoro Abramowicz, ehemaliger Kantor der jüdischen Gemeinde Oldenburg, das am Mittwoch, 18. Dezember, 20.00 Uhr, in der St. Stephanus Kirche in Oldenburg (Windthorststraße 38) stattfindet.
  • 472/13 10. Dezember 2013 Studium und Lehre Studentin aus Kasachstan erhält DAAD-Preis Auszeichnung für herausragende Leistungen und soziales Engagement
    PM-Foto Die Kasachin Aigerim Malgazhinova, Masterstudentin der Universität Oldenburg, hat heute den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) erhalten.
  • 471/13 06. Dezember 2013 40 Jahre Universität Oldenburg - Ausstellungseröffnung „Ich füge mich nicht, ich demonstriere…“ – Leben und Wirken von Carl von Ossietzky Ausstellung, Podiumsdiskussion und Lesung zum Leben und Wirken Carl von Ossietzkys
    PM-Foto Held, Landesverräter, Kämpfer für den Frieden, Mitzerstörer der Republik, Opfer, Märtyrer, Pazifist, Kommunist, Demokrat – das sind nur einige der Bezeichnungen, mit denen Carl von Ossietzky, Namensgeber der Universität Oldenburg, bedacht wurde.
  • 470/13 05. Dezember 2013 Personalie Universitätsmedaille für Eske Nannen und Werner Brinker
    PM-Foto Eske Nannen und Dr. Werner Brinker sind am gestrigen Abend mit der Universitätsmedaille der Universität Oldenburg geehrt worden.
  • 469/13 05. Dezember 2013 Veranstaltungsankündigung Lehramt studieren: UniTalk für Studieninteressierte
    „Lehramt studieren“ – so lautet das Thema des UniTalks für SchülerInnen und Studieninteressierte am Donnerstag, 12. Dezember, 16.30 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A9, Raum 0-018).
  • 468/13 05. Dezember 2013 Veranstaltungsankündigung Gesundheitswesen zwischen Weser und Ijsselmeer: Vortrag von Arndt Sorge
    „Theoriebildung und Problemlösung – die Organisation des Gesundheitswesens zwischen Weser und Ijsselmeer“, so lautet der Titel des Vortrags, den der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Arndt Sorge am Mittwoch, 11. Dezember, 18 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) hält.
  • 467/13 04. Dezember 2013 Veranstaltungsankündigung „Solidarische Ökonomien – Ideen und Praxis“
    „Solidarische Ökonomien – Ideen und Praxis“ stellt Elisabeth Voß vom Verein für Selbstverwaltung und Selbstorganisation NETZ in Berlin am Donnerstag, 12. Dezember, 18.30 Uhr, in einem öffentlichen Vortrag an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A1 Raum 0-008) vor.
  • 466/13 04. Dezember 2013 Veranstaltungsankündigung Luther und die Juden Öffentlicher Vortrag in der Oldenburger Synagoge
    „Luther und die Juden ", so lautet der Titel des Vortrags, mit dem der Göttinger Theologe Prof. Dr. Thomas Kaufmann am Donnerstag, 12. Dezember, 19.30 Uhr, in der Oldenburger Synagoge (Leo-Trepp-Str. 15-17) die diesjährige Vortragsreihe „LeDor VaDor - Von Generation zu Generation.
  • 465/13 04. Dezember 2013 Veranstaltungsankündigung Peter Pohlmann spricht über erfolgreiche Gründungsstrategien
    „Der erfolgreiche Weg zu einem der größten Einrichtungsmärkte Deutschlands“ – so lautet der Titel eines Vortrags, den Peter Pohlmann am Mittwoch, 11. Dezember, 14.15 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A7, Hörsaal G) hält.
  • 464/13 03. Dezember 2013 Veranstaltungsankündigung KEEP COOL – Präsentation der Neuauflage des Klimaspiels
    Das Klimaspiel KEEP COOL, entwickelt von Prof. Dr. Klaus Eisenack, Umweltökonom an der Universität Oldenburg, wird nach einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne neu aufgelegt.
  • 463/13 03. Dezember 2013 Veranstaltungsankündigung „,Sich-schlecht-Fühlen’: Politik oder kollektives Gefühl?“ – Film und Vortrag
    „,Feeling Bad – What Is It Good For?’ Politische Gefühle, queere und künstlerische Interventionen“ – unter diesem Motto steht ein öffentlicher Vortrag mit Filmvorführung und Diskussion, der am Donnerstag, 5. Dezember, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haartentor, Gebäude A8, Raum 1-110) stattfindet.
  • 462/13 03. Dezember 2013 Veranstaltungsankündigung Ausstellung: Ressource Farbe Kunstprojekt zur kreativen Energiegewinnung mit Farbstoffsolarzellen
    Eine Ausstellung mit dem Titel „Ressource Farbe – Ein Projekt zur kreativen Energiegewinnung mit Farbstoffsolarzellen“ haben Studierende der Universität Oldenburg gemeinsam mit dem Berlinere Künstler Franz John zum 40. Geburtstag der Universität realisiert.
  • 461/13 02. Dezember 2013 Personalie Interkultureller Pädagoge berät Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit
    PM-Foto Prof. Dr. Hans-Peter Schmidtke, emeritierter Hochschullehrer für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Oldenburg, ist in den Wissenschaftlichen Beirat eines groß angelegten Forschungsprojekts bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) berufen worden.
  • 460/13 02. Dezember 2013 40 Jahre Universität Oldenburg Universität feiert 40. Geburtstag Umfangreiches Veranstaltungsprogramm für interessierte Öffentlichkeit
    PM-Foto PM-Foto Es war der 5. Dezember 1973, als das Gesetz in Kraft trat, mit dem der Niedersächsische Landtag zwei Tage zuvor die Gründung der Universität Oldenburg mit gleichzeitiger Integration der Pädagogischen Hochschule beschlossen hatte.
  • 459/13 29. November 2013 Forschung Blaues Meer und grünes Land: Kann man die Funktion von Lebensgemeinschaften vergleichen? Universitäten Oldenburg und Göttingen erforschen gemeinsam die funktionelle Bedeutung der Artenvielfalt
    PM-Foto PM-Foto Die Artenvielfalt im Meer und an Land verändert sich im Rahmen des globalen Wandels schneller als je zuvor in der Geschichte der Erde.
  • 458/13 04. Dezember 2013 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Ulrich Steckel
    Ulrich Steckel, Gitarrist und Lehrer für Musik, Ev. Religion und Werte und Normen, ist am Freitag, 6. Dezember, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Campus Haarentor, A11).
  • 457/13 29. November 2013 Veranstaltungsankündigung John Hattie und Reinhard Kardinal Marx Prof. Dr. Klaus Zierer stellt zwei Bücher zur Diskussion
    Buchvorstellung und Diskussion auf dem Lifelong Learning Campus: Der Oldenburger Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Klaus Zierer stellt im Rahmen des Gasthörstudiums zwei Bücher vor, die vom Ansatz her nicht unterschiedlicher sein könnten: das von ihm übersetzte Werk „Lernen sichtbar machen“ des neuseeländischen Bildungsforschers Prof. Dr. John Hattie und das Buch „Glaube und Bildung.
  • 456/13 28. November 2013 „Sharemagazines“ erhält „Gründerpreis der Universität“
    PM-Foto Das Start-up „Sharemagazines“ ist mit dem „Gründerpreis der Universität Oldenburg“ ausgezeichnet worden.
  • 455/13 28. November 2013 Veranstaltungsankündigung „Gender.In.The.Making“: Öffentliche Tagung und Publikation von Studierenden zu Musikvideos und Geschlecht
    „Gender.In.The.Making. Beiträge zur geschlechtlichen Komplexität des Musikvideos“ – so lautet der Titel einer interdisziplinären Tagung von Studierenden, die am Sonnabend, 7. Dezember, 10.00 bis 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssal) stattfindet.
  • 454/13 28. November 2013 Hilfeplanung für Kinder mit Besonderheiten
    Über 140 Fachleute aus ganz Niedersachsen waren am Dienstag, 26. November, zur interdisziplinären „Fachtagung zur Hilfeplanung für Kinder mit Besonderheiten in der Sozialpädiatrie“ an die Universität Oldenburg gekommen: WissenschaftlerInnen, MitarbeiterInnen der Gesundheits- und Sozialämter Niedersachsens sowie Fachkräfte aus medizinischen, pädagogischen und therapeutischen Einrichtungen.
  • 453/13 27. November 2013 Veranstaltungsankündigung „Generationen- und Erbschaftsentwürfe in der Literatur zum ‚Ostjudentum’“
    „Der Wiedergänger und seine Lesarten: Generationen- und Erbschaftsentwürfe in der Literatur zum ‚Ostjudentum’“, unter diesem Titel hält die Berliner Germanistin Dr. Mona Körte am Donnerstag, 5. Dezember, 19.30 Uhr, einen Vortrag an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal).
  • 452/13 26. November 2013 Veranstaltungsankündigung Faire Kleidung in Oldenburg? Vortrag zur Situation indischer Textilarbeiterinnen
    „Faire Kleidung in Oldenburg?“ – dieser Frage gehen Anita Cheria und Maheshwari Murugan, ehemalige Arbeiterinnen in der indischen Textilindustrie, am Montag, 2. Dezember, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg nach.
  • 451/13 25. November 2013 Forschung „Umbrüche gestalten“ – Projekt zur Sprachförderung in der Lehrerbildung
    Neue Maßstäbe in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern will das Projekt „Umbrüche gestalten – Sprachenförderung und -bildung als integrale Bestandteile innovativer Lehrerbildung in Niedersachsen“ setzen.
  • 450/13 25. November 2013 Veranstaltungsankündigung Rami Chahin zu Gast des Komponisten-Colloquiums
    Der syrische Komponist Rami Chahin ist am Freitag, 29. November, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Campus Haarentor, A 11).
  • 449/13 25. November 2013 Veranstaltungsankündigung Orgelkonzert mit Manfred Klinkebiel
    Ein Orgelkonzert mit Manfred Klinkebiel, Lehrbeauftragter für Klavier- und Orgelunterricht an der Universität Oldenburg, findet am Sonntag, 1. Dezember, 17.00 Uhr, in der Johanneskirche Oldenburg-Kreyenbrück statt.
  • 448/13 25. November 2013 Forschung Unterrichtsforschung: Doppelter Erfolg beim Hochschulwettbewerb der Telekom Stiftung Universität Oldenburg punktet als einzige Hochschule in zwei Themenfeldern
    Großer Erfolg für die Lehramtsausbildung der Universität Oldenburg: Beim Hochschulwettbewerb der Telekom Stiftung für bessere Lehrerbildung in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik hat sie sich als einzige Hochschule gleich in zwei Themenfeldern durchsetzen können.
  • 447/13 22. November 2013 Forschung Sonderforschungsbereich verlängert: 9,2 Millionen Euro für Erforschung von Meeresbakterien
    PM-Foto Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der Universität Oldenburg erneut Mittel für den Sonderforschungsbereich (SFB) „Roseobacter“ bewilligt.
  • 446/13 22. November 2013 Wissenschaftliche Tagung Dritter Gender-Forschungstag
    Der dritte Gender-Forschungstag an der Universität Oldenburg findet am Freitag, 29. November, 14.00 bis 17.00 Uhr, auf dem Campus Haarentor (Gebäude A08 Raum1-110) statt.
  • 445/13 21. November 2013 Personalie Mathias Wickleder in den Vorstand der Fachgruppe „Festkörperchemie und Materialforschung“ gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Mathias Wickleder, Hochschullehrer für Anorganische Chemie an der Universität Oldenburg, ist in den Vorstand der Fachgruppe „Festkörperchemie und Materialforschung“ der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gewählt worden.
  • 444/13 20. November 2013 Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf Fachtagung widmet sich gemeinsamer Hilfeplanung
    Interdisziplinäre und institutionsübergreifende Kooperationen zur Arbeit mit Kindern, die besonderen Unterstützungsbedarf benötigen, sind am Dienstag, 26. November, 9.30 Uhr, Thema einer Fachtagung an der Universität Oldenburg.
  • 443/13 20. November 2013 Veranstaltungsankündigung „Wo hört der Spaß auf?“ – Symposium zum Humor in religiösen Kulturen
    „Wo hört der Spaß auf?“ – so lautet der Titel eines öffentlichen Symposiums, das am Freitag, 29. November, 10.00 bis 16.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) stattfindet.
  • 442/13 20. November 2013 „NachDenkstatt“: Studierende veranstalten Konferenz zur Nachhaltigkeit
    Anfang 2012 haben Studierende der Universität Oldenburg die „NachDenkstatt“ gegründet: Ihr Ziel ist es, Nachhaltigkeitsthemen von der Wissenschaft in die Praxis zu überführen.
  • 441/13 19. November 2013 Veranstaltungsankündigung „Die Tränen der Königin“ Konzert und Vortrag im Rahmen des Kooperationsprojekts „Freiheitsraum Reformation“
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto „Die Tränen der Königin“ – unter diesem Titel findet am Sonntag, 24. November, 17.00 Uhr, in der Oldenburger Ansgari-Kirche, eine Veranstaltung mit Konzert und Erläuterungen von Prof. Dr. Dagmar Freist, Historikerin an der Universität Oldenburg, statt.
  • 440/13 18. November 2013 Career Day 2014: Die Job- und Praktikumsmesse der Universität Oldenburg Unternehmen können sich ab sofort anmelden
    Career Day – Die Job- und Praktikumsmesse der Universität Oldenburg findet am 7. Mai 2014 bereits zum fünften Mal statt.
  • 439/13 18. November 2013 Studium und Lehre /Veranstaltungsankündigung Was Studieninteressierte und Eltern wissen sollten: Uni-Talk im Schlauen Haus
    An Studieninteressierte und ihre Eltern richtet sich der UniTalk am Mittwoch, 27. November, 19.30 Uhr, im Schlauen Haus (Oldenburg, Schlossplatz 16).
  • 438/13 18. November 2013 Gemeinschaftsorientiertes Wirtschaften im Fokus der 5. Spiekerooger Klimagespräche
    „Was können gemeinschaftsorientierte Formen des Wirtschaftens zu nachhaltiger Entwicklung beitragen?“ Diese Frage diskutierten 26 Wirtschafts-, Sozial-, Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen sowie VertreterInnen alternativer Wirtschaftsformen bei den 5. Spiekerooger Klimagesprächen, die vom 7. bis 9. November auf der Nordseeinsel stattfanden.
  • 437/13 15. November 2013 Studium und Lehre Universität vergibt 104 Deutschlandstipendien
    PM-Foto „Als das Deutschlandstipendium vor zwei Jahren bundesweit eingeführt wurde, konnten wir an unserer Universität 42 Stipendien verleihen. Heute sind es 104 Studentinnen und Studenten, die wir dank der großen Unterstützung aus dem Nordwesten künftig fördern können. Diese eindrucksvolle Entwicklung ist Ausdruck der großen Verbundenheit zwischen Region und Universität. Unser Dank gilt allen Unterstützern, wie Unternehmerinnen und Unternehmern, Dienstleistern und privaten Spenderinnen und Spendern“,
  • 436/13 15. November 2013 Veranstaltungsankündigung „Kapitalismus 4.0 – Regulierung oder Transformation?“
    „Kapitalismus 4.0 – Regulierung oder Transformation?“ – unter diesem Titel hält Dr. Dirk Ehnts, Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, am Donnerstag, 21. November, 18.30 Uhr, einem öffentlichen Vortrag an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A1 Raum 0-008).
  • 435/13 15. November 2013 Veranstaltungsankündigung Komponisten Colloquiums mit Eckart Beinke
    Der Komponist Eckart Beinke ist am Freitag, 22. November, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
  • 434/13 15. November 2013 Veranstaltungsankündigung Gründertag im Schlauen Haus Expertenwissen rund um berufliche Selbständigkeit
    Über die vielfältigen Angebote für Selbständige und Gründungsinteressierte in Oldenburg informiert am Sonnabend, 23. November, von 10.00 bis 14.00 Uhr, der Gründertag im Schlauen Haus (Schlossplatz 16).
  • 433/13 14. November 2013 Studium und Lehre Hervorragende Lehre gewürdigt: Universität Oldenburg vergibt Preis der Lehre
    PM-Foto Mit dem Preis der Lehre richtet die Universität Oldenburg die Aufmerksamkeit auf die Lehr- und Lernprozesse an der Hochschule.
  • 432/13 14. November 2013 Veranstaltungsankündigung Jüdisches Leben in Deutschland heute Vortrag von Rabbiner Jona Simon an der Universität
    „Jüdisches Leben in Deutschland heute“, so lautet der Titel der Vortrags, mit dem Jona Simon, Rabbiner der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg, am Donnerstag, 21. November, 19.30 Uhr, die Vortragsreihe „LeDor VaDor – Von Generation zu Generation.
  • 431/13 13. November 2013 Musikwissenschaftlerin Anna Langenbruch erhält Carl von Ossietzky Researchers` Fellowship
    PM-Foto „Wir sind stolz, unseren wissenschaftlichen Nachwuchs mit einem hoch dotierten Stipendium fördern zu können, das nach Carl von Ossietzky benannt ist. Die Universität Oldenburg legt auf die Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler größten Wert. Mit Dr. Anna Langenbruch zeichnen wir eine vielversprechende Musikwissenschaftlerin aus“,
  • 430/13 14. November 2013 Villa Geistreich: Forschendes Lernen für Schüler
    PM-Foto PM-Foto Intensivworkshops, Archivarbeit, Recherche im Internet, Schreibwerkstätten, Debattieren auf wissenschaftlichem Niveau – das sind nur einige der Angebote, die die Villa Geistreich für SchülerInnen der Region anbietet.
  • 429/13 11. November 2013 Personalie Wissenschaftlicher Austausch mit Israel: Chemiestudent erhält Doktorandenstipendium
    PM-Foto Marcel David Fabian, Chemiestudent der Universität Oldenburg, ist mit einem Doktorandenstipendium der Minerva Stiftung ausgezeichnet worden.
  • 428/13 11. November 2013 Veranstaltungsankündigung Taksim-Platz und Gezi-Park: Vortragsreihe über eine Protestbewegung, die in Instanbul begann
    Die Protestbewegung, die mit ihren Aktionen auf dem Taksim-Platz und dem Gezi-Park in Istanbul begann, steht im Mittelpunkt einer Vortragsreihe, den die Fachgruppe diversitätsbewusste Sozialpädagogik am Institut für Pädagogik sowie das Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC) der Universität Oldenburg veranstaltet.
  • 427/13 11. November 2013 Forschung Der kleinste Elektronenbeschleuniger der Welt Oldenburger-Mailänder-Forscherteam nutzt Lichtblitze, um Elektronen aus einzelnen Nanopartikeln heraus zu beschleunigen
    PM-Foto Wenn Licht in Strom oder chemische Energie umgewandelt wird – in Solarzellen zum Beispiel oder in Pflanzenzellen bei der Photosynthese – dann deshalb, weil die einfallenden Lichtstrahlen die Elektronen in den Materialien gezielt in Bewegung versetzen.
  • 426/13 08. November 2013 Veranstaltungsankündigung UniTalk zur Studienfinanzierung
    „Studienfinanzierung - wo kommt das Geld her?“ – unter diesem Thema steht der UniTalk für Studieninteressierte am Donnerstag, 14. November 2013, 16.30 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A9, Raum 0-018).
  • 425/13 08. November 2013 Personalie Ingo Mose zum Sprecher des Arbeitskreises „Ländlicher Raum“ gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Ingo Mose, Jean Monnet-Professor für „Europäisierung und Nachhaltige Raumentwicklung“ an der Universität Oldenburg, ist erneut zum Sprecher des Arbeitskreises „Ländlicher Raum“ gewählt.
  • 424/13 08. November 2013 First Lego League: Roboterwettbewerb für Schüler
    Was können wir tun, um Naturkatastrophen besser zu bewältigen? – Mit dieser Frage beschäftigen sich 20 Schüler-Teams beim dritten Regionalwettbewerb der First Lego League (FLL) an der Universität Oldenburg.
  • 423/13 08. November 2013 2. Tag der Forschung an der Universität Verleihung des Carl von Ossietzky Young Researchers’ Fellowships
    Ganz im Zeichen des Wissenschaftlichen Nachwuchses und seiner Förderung steht der 2. Tag der Forschung der Universität Oldenburg am Mittwoch, 13. November, 9.00 bis 16.00 Uhr, im Bibliothekssaal (Campus Haarentor).
  • 422/13 07. November 2013 Studium und Lehre 54 Absolventen der berufsbegleitenden Studiengänge verabschiedet
    PM-Foto 54 AbsolventInnen der berufsbegleitenden Studiengänge der Universität Oldenburg sind Anfang November in einer Feierstunde auf dem Lifelong Learning Campus der Universität verabschiedet worden.
  • 421/13 07. November 2013 Klimawandel als unternehmerische Herausforderung
    Klimawandel als Herausforderung für Unternehmen – mit dieser Thematik beschäftigt sich eine Diskussionsveranstaltung am Donnerstag, 14. November, 16.00 Uhr, in der Geschäftsstelle des Industrie-Clubs Bremen (Markt 1, 28195 Bremen).
  • 420/13 06. November 2013 Veranstaltungsankündigung Vorreformation und erste Reformation – Öffentlicher Vortrag über Jan Hus
    Der tschechische Theologe, Prediger und Reformator Jan Hus (1362 – 1415) steht im Mittelpunkt des öffentlichen Vortrags „,Vorreformation’ und ,erste Reformation’. Vom süßen Gift historischer Kontinuitätskonstrukte“,
  • 419/13 06. November 2013 Veranstaltungsankündigung Wiedereingliederung allein erziehender Frauen
    „‚Die das wollen, die schaffen es auch’ – Allein erziehende Frauen im Fokus von FallmanagerInnen im Jobcenter“ –so lautet der Titel einer öffentlichen Vorlesung, die Dr. Sandra Glammeier, Pädagogin an der Universität Paderborn mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung, am Mittwoch, 13. November, 18.15 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A 14,-Hörsaal 3) hält.
  • 418/13 05. November 2013 Personalie Mathematiker Michael Neubrand im Ruhestand
    PM-Foto Prof. Dr. Michael Neubrand, Hochschullehrer für Didaktik der Mathematik an der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand getreten.
  • 417/13 04. November 2013 Wissenschaftliche Tagung Wagner – Gender Mythen — Richard Wagner aus Gender-Theoretischer Sicht
    „Wagner – Gender – Mythen“ – so lautet der Titel eines internationalen Symposiums, das vom 15. bis 17. November in der Oldenburger Exerzierhalle am Pferdemarkt stattfindet.
  • 416/13 04. November 2013 AmbiCARE erhält EXIST-Gründerstipendium Start-up-Unternehmen entwickelt technische Innovationen für häusliche und klinische Pflege
    Mit einem EXIST-Gründerstipendium in Höhe von 76.000 Euro ist das Start-up-Unternehmen AmbiCARE ausgezeichnet worden.
  • 415/13 01. November 2013 25 Jahre Informatik an der Universität Oldenburg
    PM-Foto Vor 25 Jahren war es soweit: 1988 konstituierte sich an der Universität Oldenburg der Fachbereich Informatik. Dieses Jubiläum würdigte das Fach heute mit einem Festakt im Hörsaalzentrum.
  • 414/13 01. November 2013 Personalie Thorsten Dittmar neuer Professor für Marine Geochemie
    PM-Foto Dr. Thorsten Dittmar ist auf die Professur für Marine Geochemie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 413/13 05. November 2013 Honorarprofessur für Reinhold Friedl
    PM-Foto PM-Foto Dr. Reinhold Friedl, Leiter der UNO-Flüchtlingshilfe Norddeutschland und Lehrbeauftragter am Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC), hat die Honorarprofessur der Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften erhalten.
  • 412/13 31. Oktober 2013 Nanoblumen und Tierfelle: Tag der Physik und Tag der Mathematik
    Um Studien- und Berufsmöglichkeiten für PhysikerInnen und MathematikerInnen dreht sich alles beim „Tag der Physik“ und beim „Tag der Mathematik“, die beide am Mittwoch, 6. November, ab 9.15 Uhr, auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg stattfinden.
  • 411/13 31. Oktober 2013 Wissenschaftliche Tagung Symposium ZwischenZeiten: Rückblick – Ausblick – Perspektiven
    „Rückblick – Ausblick – Perspektiven“: Unter diesem Motto findet vom 8. bis 10. November das Symposium ZwischenZeiten im Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) in Delmenhorst statt.
  • 410/13 31. Oktober 2013 Weiterbildung Lernmotivation fördern Weiterbildung für Lehrende in der Erwachsenenbildung
    Beim lebenslangen Lernen spielt die Motivation eine zentrale Rolle. Wie sie gefördert und aufrechterhalten werden kann, ist Thema des Seminars „Bedingungen für motiviertes Lernen“, das das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Oldenburger Universität am Freitag und Sonnabend, 8. und 9. November anbietet.
  • 409/13 30. Oktober 2013 Forschung Was den Organismus zum Leben erweckt Oldenburger Wissenschaftler veröffentlicht Sonderausgabe zur Proteomik
    PM-Foto PM-Foto Proteomik ist ein sich rasant entwickelndes Forschungsfeld der Lebenswissenschaften. Sie ist nun Thema einer Sonderausgabe der international renommierten Zeitschrift PROTEOMICS.
  • 408/13 30. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung „Alternativloses Wirtschaftssystem? Gesellschaftliche Umbrüche gestalten“ Vortragsreihe zur Wirtschafts- und Finanzkrise
    „Vielfachkrise als Systemkrise?“ – Mit einem Vortrag zu dieser Frage eröffnet Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf, Hochschullehrerin für Politische Wissenschaften an der Universität Marburg, am Donnerstag, 7. November, 18.30 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A1, Raum 0-008) die Reihe „Alternativloses Wirtschaftssystem?
  • 407/13 29. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung Aktuelle Rechtssprechung: Urlaubsanspruch
    Die Rechtssprechung zum Urlaubsanspruch steht im Mittelpunkt des Vortrags, den Prof. Dr. Sudabeh Kamanabrou, Lehrstuhlinhaberin für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht und Methodenlehre an der Universität Bielefeld, am Mittwoch, 6. November, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) hält.
  • 406/13 28. Oktober 2013 Studium und Lehre Waskönig-Stiftung vergibt Stipendien an drei Studierende
    PM-Foto Die Dr. h.c. Peter Waskönig-Stiftung hat heute in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg Stipendien an zwei Bachelorstudentinnen und eine Masterstudentin vergeben.
  • 405/13 28. Oktober 2013 Wissenschaftliche Tagung Gemeinschaftsorientierte Auswege aus der Krise: 5. Spiekerooger Klimagespräche
    „Was können gemeinschaftsorientierte Formen des Wirtschaftens zu nachhaltiger Entwicklung beitragen?“ Unter dieser Frage stehen die 5. Spiekerooger Klimagespräche, die vom 7. bis 9. November auf der ostfriesischen Nordseeinsel stattfinden.
  • 404/13 25. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung 25 Jahre Informatik an der Universität Oldenburg
    Im Jahr 1988 war es so weit: An der Universität Oldenburg konstituierte sich der Fachbereich Informatik. Das 25-jährige Jubiläum bietet Anlass, mit Wegbereitern und Wegbegleitern, mit Ehemaligen und Freunden der Oldenburger Informatik, mit dem Department und den Studierenden zu feiern.
  • 403/13 25. Oktober 2013 Weiterbildung Zertifizierungsprogramm Systemische Beratung und Therapie – Anmeldungen noch bis Ende Oktober
    „Systemische Beratung und Therapie“: das berufsbegleitende Kontaktstudium geht am Montag, 18. November, an der Universität Oldenburg an den Start.
  • 402/13 25. Oktober 2013 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Jan Hus: Wissenschaftliche Tagung zu dem tschechischen Theologen, Prediger und Reformator
    „Jan Hus – 600 Jahre Erste Reformation“, so nennt sich eine Wissenschaftliche Tagung des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) und des Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg.
  • 401/13 24. Oktober 2013 Personalie Biologin Gabriele Gerlach in Wissenschaftlichen Beirat der Vogelwarte Helgoland berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Gabriele Gerlach, Leiterin der AG Biodiversität und Evolution der Tiere im Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) der Universität Oldenburg, ist von Niedersachsens Wissenschaftsministerin Dr. Gabriele Heinen- Kljajic in den Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Vogelforschung, „Vogelwarte Helgoland“, in Wilhelmshaven berufen worden.
  • 400/13 24. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung Informationstag Informatik
    „Oldenburg feiert 25 Jahre Informatik“ – unter diesem Motto lädt das Department für Informatik SchülerInnen und andere Interessierte am Freitag, 1. November, 9.15 bis 13.00 Uhr, zum Informationstag Informatik (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A14) an die Universität Oldenburg ein.
  • 399/13 24. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung Fremdadoption für homosexuelle Paare? Familiensoziologin Nave-Herz spricht über die homosexuelle Partnerschaft als öffentlich anerkannte Lebensform
    „Die homosexuelle Partnerschaft: eine neue öffentlich anerkannte Lebensform“, so lautet der Titel einer öffentlichen Vorlesung, die die Familiensoziologin Prof. em. Dr. Dr. Rosemarie Nave-Herz, am Donnerstag, 30. Oktober, 18.15 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A 14,-Hörsaal 3) hält.
  • 398/13 24. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Christoph J. Keller und das Duo PianoWorte
    Der Oldenburger Komponist, Pianist und Klavierlehrer Christoph J. Keller ist am Freitag, 1. November, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ im Kammermusiksaal (Campus Haarentor, Gebäude A11) der Universität Oldenburg.
  • 397/13 23. Oktober 2013 Wissenschaftliche Tagung 100 Jahre Jaspers` „Allgemeine Psychopathologie“: Internationale Wissenschaftliche Tagung
    „Im Prisma der Wissenschaft. Hundert Jahre Allgemeine Psychopathologie“ – so lautet der Titel einer wissenschaftlichen Tagung, die vom 7. bis 9. November in Oldenburg und Bremen stattfindet.
  • 396/13 23. Oktober 2013 Weiterbildung Kreatives Schreiben
    Auf die Spuren von Frauen, die unkonventionell gelebt und gewirkt haben, begeben sich Teilnehmende des Kurses „Kreatives Schreiben zum Thema ‚Frauen im Wandel der Zeit’“, der am 7. November an der Universität Oldenburg (Lifelong Learning Campus) beginnt.
  • 395/13 23. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung Doktorandentag der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO) Michael Daxner spricht über „Bildungsökonomie“
    Einen Einblick in ihre aktuelle Forschungen geben Promovierende beim 2. Doktorandentag der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO) am Dienstag, 29. Oktober, von 17.00 bis 21.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Bibliotheksaal, Campus Haarentor).
  • 394/13 22. Oktober 2013 Auszeichnung Naturwissenschaften: Lehrerin des Jahres kommt aus Hamburg Kerstin Gleine erhält Klaus-von-Klitzing-Preis 2013
    PM-Foto Kerstin Gleine, Lehrerin für Naturwissenschaften und Technik sowie Physik am Friedrich-Ebert-Gymnasium in Hamburg, ist „Lehrerin des Jahres für naturwissenschaftliche Fächer“.
  • 393/13 22. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung Tag der Chemie: Experimentalvorlesung zur Nanotechnologie und Laborführungen
    Experimentalvorlesungen, Vorträge und Labor-Führungen stehen auf dem Programm des Tags der Chemie am Donnerstag, 31. Oktober, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Ringebene und Großer Hörsaal).
  • 392/13 21. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung „Perspektiven der Kritik: Genderforschung inter- und transdisziplinär“: Öffentliche Ringvorlesung
    „Kritische Perspektiven“, so lautet der Titel des Vortrags, mit dem Dr. Sylvia Pritsch, am Mittwoch, 23. Oktober, 16.00 Uhr, die Ringvorlesung „Perspektiven der Kritik: Genderforschung inter- und transdisziplinär“ an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Raum A01 0-004) eröffnet.
  • 391/13 21. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung Öffentlichen Generalprobe des „Niedersächsischen Landesjugendensembles für Neue Musik“
    Zur Öffentlichen Generalprobe des Niedersächsischen Landesjugendensembles für Neue Musik (LNM) lädt das Komponisten-Colloquium am Sonnabend, 26. Oktober, 17.00 Uhr, in die Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11) ein.
  • 390/13 18. Oktober 2013 Forschung Historisches Buch des Jahres: Oldenburger Althistoriker ausgezeichnet
    PM-Foto Erfolg für den Oldenburger Althistoriker Michael Sommer: Den ersten Band seiner römischen Geschichte „Rom und die antike Welt bis zum Ende der Republik. Römische Geschichte“
  • 389/13 18. Oktober 2013 „Queer as…“: Workshop, Filme und Vorträge zu sexuellen Ausdrucksformen in Afrika
    Queer as … Questioning Representations of ,African’ Sexualities“, unter diesem Motto bieten Wissenschaftlerinnen der Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Cine k im Oktober und November ein vielfältiges Programm in englischer Sprache mit Workshop, Filmen und Vorträgen an.
  • 388/13 18. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung Jazz tales: Bibliothekskonzert mit Susanne Menzel und Klaus Ignatzek
    PM-Foto Das international renommierte Jazz-Duo Susanne Menzel und Klaus Ignazek stellt am Montag, 28. Oktober, 20.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg) sein neues Programm „Jazz tales“ vor.
  • 387/13 18. Oktober 2013 Personalie Sarah Verhulst neue Juniorprofessorin an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften
    PM-Foto Prof. Dr. Sarah Verhulst ist zur Juniorprofessorin für Analyse und Modellierung des auditorischen Systems an der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 386/13 18. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung Konzert des GospelChores Baseline im PFL
    Der Oldenburger Gospelchor Baseline unter der Leitung von Kerstin Prause gibt am Sonnabend, 26. Oktober, 19.30 Uhr, ein Konzert im Kulturzentrum PFL.
  • 385/13 17. Oktober 2013 Historiker Fritz Stern erhält Ehrendoktorwürde der Universität Oldenburg
    PM-Foto Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Fritz Stern, deutsch-amerikanischer Historiker, ist heute von der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Oldenburg mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet worden.
  • 384/13 17. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt: „Richard Wagner – Revolutionär im Samtjackett?“
    „Richard Wagner – Revolutionär im Samtjackett?“ Dieser Frage geht Prof. Dr. Melanie Unseld, Institut für Musik der Universität Oldenburg, in einer Kurzvorlesung der Reihe „Uni am Markt“, am Sonnabend, 26. Oktober, 11.00 Uhr, Exerzierhalle am Pferdemarkt, nach.
  • 383/13 17. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung Herbstwerkstatt: Kinderführung im Botanischen Garten
    „Herbstwerkstatt“ – unter diesem Titel findet am Sonntag, 27. Oktober 2013, 11.15 Uhr, eine Veranstaltung für Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren im Botanischen Garten statt.
  • 382/13 17. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung „Von der Improvisation zur Komposition“ Orgelkonzert in der Universität
    Die Konzertreihe „Orgel extra“ wird am Freitag, 25. Oktober, 20.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Alte Aula, Ammerländer Heerstraße) fortgesetzt.
  • 381/13 17. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung CD-Vorstellung: „The Mythic Flute“ Komponisten-Colloquium mit Carin Levine
    Die Flötistin Carin Levine ist am Freitag, 25. Oktober, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11) Gast des Komponisten-Colloquiums.
  • 380/13 17. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung Til Mette-Ausstellung: „Hupen Sie, wenn Sie Jesus lieben“
    PM-Foto PM-Foto Der Stern-Cartoonist Til Mette, eröffnet am Montag, 21. Oktober, 19.00 Uhr, im Foyer der Universitätsbibliothek Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg) persönlich die Ausstellung „Til Mette – Hupen Sie, wenn Sie Jesus lieben“.
  • 379/13 15. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung „Cultures in Contact“: Öffentliche Vortragsreihe zu Fragen der Migration
    „Cultures in Contact“ nennt sich eine öffentliche Vortragsreihe an der Universität Oldenburg, die disziplinäre Ansätze und transdisziplinäre Perspektiven der Migrationsforschung vorstellt.
  • 378/13 15. Oktober 2013 Wissenschaftliche Tagung „Revision der Schulentwicklung“: Norddeutsche Werkstatttage in Bad Zwischenahn
    „Revision der Schulentwicklung“ ist Thema der 36. Arbeitstagung des „Netzwerkes Schulentwicklung“, die von Donnerstag, 17. Oktober, bis Sonnabend, 19. Oktober, in Bad Zwischenahn stattfindet.
  • 377/13 14. Oktober 2013 Forschung Neues Erasmus Mundus-Projekt: Mehr als 300 Stipendien für nachhaltige Entwicklung
    „Enhancing University Research and Education in Areas Useful for Sustainable Development - Eureka SD“ heißt das neue Erasmus-Mundus-Projekt, das die Abteilung Wirtschaftsinformatik zusammen mit dem Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung COAST koordiniert.
  • 376/13 14. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung „Migration und Mutterschaft“ Start der Vorlesungsreihe „Familie und Diversität: Perspektiven Sozialer Arbeit“
    „Migration und Mutterschaft. Das Dilemma von Care Migrantinnen“ – mit einem Vortrag zu diesem Thema eröffnet Prof. Dr. Helma Lutz am Donnerstag, 24. Oktober, 18.15 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum, Gebäude A14, Hörsaal 3) die öffentliche Reihe „Familie und Diversität: Perspektiven Sozialer Arbeit“.
  • 375/13 14. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung „Geht’s auch ohne Geld?“: Podiumsdiskussion zum Auftakt der Ringvorlesung Postwachstumsökonomie
    Wie sähe eine Wirtschaft ohne Wachstum aus? Um Antworten auf diese Frage zu suchen, findet im kommenden Semester wieder die Ringvorlesung zur Postwachstumsökonomie statt.
  • 374/13 11. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung Duo Simolka-Wohlhauser eröffnet Wintersemester des Komponisten Colloquiums
    Das Duo Simolka-Wohlhauser aus Basel eröffnet am Freitag, 18. Oktober, 18.00 Uhr, mit einem Gesprächskonzert das Wintersemester des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
  • 373/13 11. Oktober 2013 „Katzenmusik“ – Musizieren mit Alltagsgegenständen
    „,Katzenmusik’ – Musizieren mit Alltagsgegenständen“, so lautet der Titel eines dreitägigen Musikworkshops, den das Center für Lebenslanges Lernen (C3L) am 18., 19. und 25. Oktober anbietet.
  • 372/13 10. Oktober 2013 Weiterbildung Oldenburger Erklärung zur Förderung der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer
    Im März dieses Jahres fand die Jahrestagung der „Bundesarbeitsgemeinschaft wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere“ (BAG WiWA) an der Universität Oldenburg statt.
  • 371/13 09. Oktober 2013 Ehrendoktorwürde für Fritz Stern
    Der deutsch-amerikanische Historiker Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz Stern wird von der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Oldenburg mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.
  • 370/13 09. Oktober 2013 Personalie Michael Wark neuer Professor für Technische Chemie
    PM-Foto Prof. Dr. Michael Wark (50), bisher Hochschullehrer für Technische Chemie an der Universität Bochum, hat den Ruf auf die Professur für Technische Chemie an die Universität Oldenburg angenommen.
  • 369/13 09. Oktober 2013 Deutscher Zukunftspreis: Oldenburger Hörforscher stellen im Deutschen Museum aus
    Im November des vergangenen Jahres erhielten Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Prof. Dr. Volker Hohmann – beide Institut für Physik der Universität Oldenburg – und Dr. Torsten Niederdränk, Siemens AG, den Deutschen Zukunftspreis 2012 für das Projekt „Binaurale Hörgeräte – räumliches Hören für alle“.
  • 368/13 08. Oktober 2013 Forschung Mechanische Schäden frühzeitig erkennen Oldenburger Physiker entwickeln neues Verfahren zur Schadensdiagnose von Windenergieanlagen
    Das rechtzeitige Erkennen mechanischer Schäden ist für den zuverlässigen Dauerbetrieb von Windenergieanlagen entscheidend.
  • 367/13 08. Oktober 2013 Weiterbildung Seminar: Flipchart-Coaching
    „Flipchart-Coaching – professionell visualisieren!“ – so lautet der Titel eines Seminars, das das Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg am 25. und 26. Oktober anbietet.
  • 366/13 04. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung Karrierewege in der Neurosensorik im Blick Erster Career Day „Neuroscience“
    „Karrierewege in der Neurosensorik im Blick“ – unter diesem Motto findet am Freitag, 11. Oktober, 9.30 bis 16.00 Uhr, der erste Career Day „Neuroscience“ an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A14) statt.
  • 365/13 04. Oktober 2013 Jetzt bewerben: Gründerpreis der Universität Oldenburg
    Für den ersten „Gründerpreis der Universität Oldenburg“ können sich Studierende und MitarbeiterInnen der Universität jetzt bewerben: Ob Energy Drink, Handy-App oder ein neuartiges Verfahren zur Energieerzeugung – es gibt viele Möglichkeiten, Geschäftsideen zu entwickeln.
  • 364/13 04. Oktober 2013 Studium und Lehre Neues Weltmusik-Ensemble sucht Mitglieder
    Ein World Music Ensemble gründet sich zum Wintersemester 2013 / 2014 am Institut für Musik der Universität Oldenburg.
  • 363/13 02. Oktober 2013 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Willkommen an der Uni Oldenburg Eröffnungsfeier und Info-Markt für Erstsemester
    Mit einer Eröffnungsfeier begrüßt die Universität Oldenburg ihre neuen Studierenden am Montag, 7. Oktober, im Audimax des Hörsaalzentrums (A14, Campus Haarentor).
  • 362/13 02. Oktober 2013 Wissenschaftliche Tagung Migration und Identität: Der Islam im europäischen Diskurs Öffentlicher Vortrag und Filmvorführung zur Islamdebatte in Europa
    „Islam in European Discourses on Migration and Identity (Der Islam im europäischen Diskurs über Migration und Identität)“ – so lautet der Titel eines wissenschaftlichen Workshops mit öffentlichem Vortrag und Filmvorführung am 18. und 19. Oktober im Schlauen Haus Oldenburg (Schlossplatz 16) und im Cine K (Bahnhofsstraße 11).
  • 361/13 02. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung „Die Tiere im Botanischen Garten“: Themenführung im Botanischen Garten
    „Die Tiere im Botanischen Garten“ – das ist der Titel der nächsten Themenführung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg am Sonntag, 6. Oktober 2013.
  • 360/13 01. Oktober 2013 Wissenschaftliche Tagung „Bemerkenswert und innovativ“: Konferenz zur Evaluation der Genderforschung an der Universität
    „Aktuelle Perspektiven und Entwicklungen der Gender-Forschung in Niedersachsen“ sind Themen einer Konferenz, die das Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen (LAGEN) am Sonnabend, 19. Oktober, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum, Gebäude A14) veranstaltet.
  • 359/13 30. September 2013 Veranstaltungsankündigung „Wasser für alle“: Themenführung im Botanischen Garten
    „Wasser für alle“ – das ist der Titel der nächsten Themenführung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg am Donnerstag, 3. Oktober.
  • 358/13 27. September 2013 Veranstaltungsankündigung „Weltbürger der Freiheit. Karl Jaspers im Portrait“ Semestereröffnungsveranstaltung für Gasthörende
    „Weltbürger der Freiheit. Karl Jaspers im Portrait“ – dieser Vortrag von Prof. Dr. Matthias Bormuth steht im Mittelpunkt der Semestereröffnungsveranstaltung für Gasthörende am Mittwoch, 2. Oktober, 11.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal).
  • 357/13 26. September 2013 Personalie Anna Henkel neue Professorin für Sozialtheorie
    PM-Foto Dr. Anna Henkel, bisher Postdoctoral Fellow an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology der Universität Bielefeld, ist zur Juniorprofessorin für Sozialtheorie an der Fakultät I Bildung und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 356/13 24. September 2013 Personalie Martin Fränzle neuer Dekan der Fakultät II
    PM-Foto Prof. Dr. Martin Fränzle, Hochschullehrer für „Hybride Systeme“ am Department für Informatik der Universität Oldenburg, ist neuer Dekan der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
  • 355/13 23. September 2013 Forschung „Die Geschichte im Dorf lassen“ – PRO*Niedersachsen unterstützt Forschungsprojekt zu Ortschroniken
    „Die Geschichte im Dorf lassen – Nationalsozialismus in deutschen Ortschroniken“, so lautet ein aktuelles Forschungsprojekt der Arbeitsstelle Regionale Geschichtskulturen der Universität Oldenburg, das vom Forschungsprogramm PRO* Niedersachsen des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur gefördert wird.
  • 354/13 20. September 2013 Personalie Chemikerin Katharina Al-Shamery Mitglied der Leopoldina
    PM-Foto Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Chemikerin und Vizepräsidentin für Forschung der Universität Oldenburg, ist neues Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.
  • 353/13 20. September 2013 Wissenschaftliche Tagung Schlaganfall: Neue Wege in der Rehabilitation
    „Schlaganfall – Wie muss nachhaltige Versorgung aussehen?“ – so lautet die Fragestellung des zweiten Stroke-Symposiums am 8. und 9. November, an der Universität Oldenburg.
  • 352/13 20. September 2013 Veranstaltungsankündigung Grünkohl: Themenführung im Botanischen Garten
    „Grünkohl – botanisch gesehen?“ – das ist der Titel der nächsten Themenführung am Sonntag, 29. September, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
  • 351/13 19. September 2013 Personalie Hui Khee Looe erhält Behnken-Berger-Preis für Strahlenforschung
    PM-Foto Dr. Hui Khee Looe, Wissenschaftler in der Arbeitsgruppe „Medizinische Strahlenphysik“ an der Universität Oldenburg sowie Medizinphysiker am Pius-Hospital Oldenburg, ist bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) mit dem „Behnken-Berger-Preis“ ausgezeichnet worden.
  • 350/13 19. September 2013 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt: Erholung will gelernt sein
    „Erholung will gelernt sein - Vom Training des eigentlich Selbstverständlichen“ – so lautet der Titel der Kurzvorlesung, mit der der Pädagoge Dr. Johann Bölts am Sonnabend, 28. September, 11.00 Uhr, in der Exerzierhalle am Oldenburger Pferdemarkt das Herbstsemester der Uni am Markt eröffnet.
  • 349/13 18. September 2013 Veranstaltungsankündigung Lernen fördern – Lehrer entlasten Pädagoge und Schulentwickler Heinz Klippert hält Vortrag auf der Pädagogischen Woche
    „Lernen fördern – Lehrer entlasten. Anregung zur Heterogenität in der Klasse“, so lautet der Titel des Vortrags des renommierten Pädagogen und Schulentwicklers Dr. Heinz Klippert am Mittwoch, 25. September, 14.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A 14).
  • 348/13 17. September 2013 Crowdfunding-Kampagne für Klimaspiel erfolgreich Fans ermöglichen Neuauflage von KEEP COOL
    Die Crowdfunding-Kampagne für die Neuauflage des Klima-Brettspiels KEEP COOL – entwickelt von Prof. Dr. Klaus Eisenack, Hochschullehrer für Umwelt- und Entwicklungsökonomik an der Universität Oldenburg – war erfolgreich.
  • 347/13 13. September 2013 KinderUniversität Was passiert beim Sehen? Letzte KinderUni-Vorlesung im Herbstsemester bietet Durchblick
    PM-Foto Für die meisten Menschen ist das Sehen selbstverständlich. Doch wie funktioniert es eigentlich, dass die Bilder in den Kopf kommen?
  • 346/13 13. September 2013 Wissenschaftliche Tagung/Weiterbildung „Wohngebäudeversicherung in stürmischen Zeiten“: 7. Oldenburger Versicherungstag
    „Wohngebäudeversicherung in stürmischen Zeiten: Gestern, heute und morgen”, so lautet das Schwerpunktthema des 7. Oldenburger Versicherungstags, der am Dienstag, 1. Oktober, 14.00 Uhr, im Bibliotheksaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor) stattfindet. Veranstalter sind das Institut für Mathematik und der Verein zur Förderung der Versicherungs- und Finanzmathematik an der Universität Oldenburg (vfvf).
    Naturkatastrophen und die sich häufenden globalen Wetterextreme sind eine gewaltige Herausforderung spezielle für die Versicherungsbranche. Prognosen gehen davon aus, dass wetterbedingte Schäden bei Wohngebäuden in Zukunft stark ansteigen werden. Den Hauptvortrag über Risikoeinschätzung, Präventionsmaßnahmen und Erfahrungen mit der Gebäudeversicherung in der Schweiz hält Ewa Kozlowski vom Interkantonalen Rückversicherungsverband in Bern. VertreterInnen namhafter Rückversicherungsunternehmen sprechen über mögliche Risikoeinschätzungen auf Basis geophysikalischer Windsturmmodelle sowie über steigende Schadenaufwendungen durch behördliche Auflagen. In der anschließenden Podiumsdiskussion unter Leitung des Oldenburger Versicherungs- und Finanzmathematikers Prof. Dr. Pfeifer geht es um die Zukunft der Gebäudeversicherung.
    Der 2007 gegründet vfvf verfolgt ausschließlich gemeinnützige und wissenschaftliche Zwecke und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis vorantreiben.

    mehr
  • 345/13 11. September 2013 Forschung Universitätspräsidentin Simon tauft neues Forschungsboot
    Es ist benannt nach einer griechischen Windgottheit, die den milden Westwind verkörpert: Zephyr, das neue Forschungsboot des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg.
  • 344/13 11. September 2013 Personalie Matthias Wollenhaupt auf Professur für Experimentalphysik berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Matthias Wollenhaupt (48), bislang Hochschullehrer für Experimentalphysik an der Universität Kassel, ist auf die Professur für Experimentalphysik am Institut für Physik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 343/13 10. September 2013 Weiterbildung Kontaktstudium Systemische Beratung und Therapie – Jetzt anmelden
    Das berufsbegleitende Kontaktstudium „Systemische Beratung und Therapie“ startet Mitte November an der Universität Oldenburg.
  • 342/13 09. September 2013 Personalie Jens Prager neuer geschäftsführender Direktor des Centers für lebenslanges Lernen
    PM-Foto Dr. Jens Prager (42) ist neuer geschäftsführender Direktor des Centers für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg.
  • 341/13 06. September 2013 Studium und Lehre ERASMUS MUNDUS-Studiengang: Erste Absolventen verabschiedet
    PM-Foto Vor zwei Jahren startete der ERASMUS MUNDUS-Studiengang „European Master in Migration and Intercultural Relations (EMMIR)“.
  • 340/13 06. September 2013 Personalie / Veranstaltungsankündigung Erster Karl Jaspers-Fellow forscht in Oldenburg Zwei öffentliche Vorträge über den aus Oldenburger stammenden Philosophen und Psychiater
    Mit der offiziellen Eröffnung des Karl Jaspers-Hauses am Samstag, 7. September, zieht der erste Jaspers-Fellow in die Forschungseinrichtung im Dobbenviertel ein: Prof. Dr. Kurt Salamun, ehemaliger Direktor des Instituts für Philosophie der Universität Graz und Präsident der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft.
  • 339/13 06. September 2013 Forschung „Denken über die Grenzen der Fächer hinaus“: Karl Jaspers-Haus eröffnet
    Das Karl Jaspers-Haus wird morgen, 11.00 Uhr, mit einem Festakt im Oldenburger Landtag (Theodor-Tantzen-Platz 8) eröffnet.
  • 338/13 06. September 2013 Umgang mit Vielfalt – 30. Pädagogische Woche
    Mit mehr als 1.000 TeilnehmerInnen und rund 130 Angeboten ist die Pädagogische Woche der Universität Oldenburg die größte regelmäßige Lehrerfortbildungsveranstaltung in Deutschland.
  • 337/13 06. September 2013 Wissenschaftliche Tagung YOUMARES: 200 junge Meeresforscher zu Gast in Oldenburg Pressekonferenz auf dem Forschungsboot ALDEBARAN zur Verschmutzung des Wattenmeers
    Über 200 junge internationale MeeresforscherInnen werden auf dem vierten Konferenz- und Netzwerktreffen YOUMARES erwartet, das vom 11. bis 13. September an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 336/13 06. September 2013 Personalie Einflussreicher Ökonom in der Forschung: Christoph Böhringer belegt den 6. Platz im F.A.Z.-Ranking
    PM-Foto Prof. Dr. Christoph Böhringer, Hochschullehrer für Wirtschaftspolitik an der Universität Oldenburg, belegt im Ranking „Die einflussreichsten Ökonomen in der Forschung“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.), den sechsten Platz.
  • 335/13 05. September 2013 Weiterbildung Weiterbildung „Beraten & Kommunizieren“
    Ein Wochenendseminar zur „Beratung in der Erwachsenen- und Weiterbildung“ veranstaltet das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg am 20. und 21. September.
  • 334/13 05. September 2013 Start-up für Jobsharing erhält EXIST-Gründerstipendium Tandemploy fördert flexibles und lebensfreundliches Arbeitszeitmodell
    PM-Foto Eine Geschäftsidee, die unsere Arbeitskultur reicher macht: Das Oldenburger Start-up Tandemploy unterstützt mit einer Plattform für Jobsharing Interessierte, die sich eine Vollzeitstelle teilen möchten.
  • 333/13 05. September 2013 Personalie Humboldt-Stipendiat forscht in Oldenburg
    PM-Foto Guo-Ying Gu (29), Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der School of Mechanical und Power Engineering der Jiao Tong University in Shanghai (China), wird als Humboldt-Stipendiat für ein Jahr in der Arbeitsgruppe „Mikrorobotik und Regelungstechnik (AMIR)“ des Oldenburger Informatikers Prof. Dr. Sergej Fatikow forschen.
  • 332/13 05. September 2013 Veranstaltungsankündigung „Finanzkrise – nur Krise der Finanzen?“
    „Finanzkrise – nur Krise der Finanzen? Mehr Nationalismus und weniger Demokratie?“ – so lautet der Titel einer öffentlichen Veranstaltung am Donnerstag, 12. September, 18.00 Uhr, im Kulturzentrum PFL.
  • 331/13 05. September 2013 Personalie Wirtschaftsdidaktiker Manfred Hübner verstorben
    PM-Foto Prof. Dr. Manfred Hübner, bis 2010 Hochschullehrer für ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg, ist am 27. August im Alter von 66 Jahren verstorben.
  • 330/13 04. September 2013 Wissenschaftliche Tagung Oldenburger Informatiker organisierte 3M-NANO-Konferenz in China
    PM-Foto Prof. Dr. Sergej Fatikow, Nanorobotiker an der Universität Oldenburg und Leiter der Abteilung für Mikrorobotik und Regelungstechnik im Departement für Informatik, rief sie 2011 ins Leben: die 3M-NANO, die „International Conference on Manipulation, Manufacturing and Measurement on the Nanoscale“.
  • 329/13 04. September 2013 Veranstaltungsankündigung Freiheitsraum Reformation: Tilmann Röhrig liest aus „Riemenschneider“
    PM-Foto Aus seinem historischen Roman „Riemenschneider“ liest der Schriftsteller Tilmann Röhrig am Donnerstag, 12. September, 20.00 Uhr, im Schlauen Haus Oldenburg (Schlossplatz 16).
  • 328/13 03. September 2013 Wissenschaftliche Tagung Lifelong Learning in Hochschulen Projektbeteiligte des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ ziehen Zwischenbilanz
    „Lifelong Learning in Hochschulen der Zukunft“ ist das Thema der ersten Nationalen Tagung zum Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“, die am 12. und 13. September 2013 in Berlin (Akademie der Künste, Hanseatenweg 10) stattfindet.
  • 327/13 02. September 2013 Wissenschaftliche Tagung Recht im Internet- und Cloud-Zeitalter: 14. DSRI-Herbstakademie in Berlin
    „Law as a Service (LaaS) – Recht im Internet- und Cloud-Zeitalter“ – so lautet das Thema der 14. Herbstakademie, die die in Oldenburg ansässige Deutsche Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V.
  • 326/13 30. August 2013 KinderUniversität KinderUni: Wer hat sich im Klavier versteckt? Zweite Vorlesung im Herbstsemester führt in die Welt der Töne
    PM-Foto Es knirscht, rappelt, schabt und klingelt – das Klavier im Audimax des Hörsaalzentrums der Universität. Ist es von einem wilden Geist besessen?
  • 325/13 30. August 2013 Neues Veranstaltungsverzeichnis für Gasthörende erschienen
    Das Veranstaltungsverzeichnis für das „Studium generale“ an der Universität Oldenburg für das Wintersemester 2013 / 2014 ist erschienen.
  • 324/13 30. August 2013 Personalie Meeresforscher Jürgen Rullkötter erhält den Spiekerooger Umweltpreis
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Rullkötter, Meeresforscher am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, erhielt kürzlich den Spiekerooger Umweltpreis.
  • 323/13 18. September 2013 Personalie Ehemaliger Geschäftsführer des Terramare in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Gerd Liebezeit, von 1991 bis 2007 Geschäftsführer des ehemaligen Forschungszentrums Terramare e.V. in Wilhelmshaven, wird in den Ruhestand verabschiedet.
  • 322/13 29. August 2013 Wissenschaftliche Tagung Inspiring Africa –Industrie-Workshop zur Wirtschafsinformatik in Süd- und Ostafrika
    „Inspiring Africa“ – so lautet das Motto eines zweitägigen Industrie-Workshops zur Wirtschaftsinformatik am 18. und 19. September im Oldenburger Kulturzentrum PFL (Peterstraße 3), zu dem die Universität Oldenburg mehr als 50 TeilnehmerInnen unter anderem aus Südafrika und Tansania erwartet.
  • 321/13 29. August 2013 Veranstaltungsankündigung Rote Beeren: Themenführung im Botanischen Garten
    „Rote Beeren im Garten – essbar, ungenießbar oder giftig?“ – das ist der Titel der Themenführung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg am Sonntag, 1. September.
  • 320/13 28. August 2013 Wissenschaftliche Tagung „Wirtschaften ohne Geld?“: Jahrestagung der Vereinigung Ökologische Ökonomie
    „Wirtschaften ohne Geld? Zwischen kapitalistischer Marktwirtschaft und Schenkökonomie?“ – so lautet das Thema der Jahrestagung der Vereinigung Ökologische Ökonomie (VÖÖ), die von Donnerstag 12., bis Sonnabend, 14. September, an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 319/13 23. August 2013 Wissenschaftliche Tagung Bibliothekarische Welt im Umbruch – Fachkonferenz tagt in Oldenburg
    „Die bibliothekarische Welt im Umbruch“ steht im Zentrum der 17. Verbundkonferenz des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
  • 318/13 23. August 2013 Forschung Fahrradfahrer gesucht: Studierende messen Fahrradverkehr in Oldenburg mit einer App
    Dennis Höting und Jens Runge sind Studenten der Wirtschaftsinformatik der Universität Oldenburg. In ihrer gemeinsamen Masterarbeit „Crowd Sensing for Cycle Traffic in a Smart City“ nehmen sie den Fahrradverkehr der Stadt Oldenburg ins Visier und starten vom 26. August bis 1. September 2013 eine Messkampagne, für die sie noch TeilnehmerInnen suchen.
  • 317/13 22. August 2013 Forschung Spitzensportler: „Griff zur Droge ist konformes Verhalten“ — Oldenburger Sportsoziologe Thomas Alkemeyer kommentiert aktuelle Dopingdebatte
    Der in der alten Bundesrepublik gepflegte Mythos eines sauberen westdeutschen Spitzensports – im Gegensatz zu einem verseuchten Spitzensport des Ostens – hat seine Glaubwürdigkeit endgültig verloren, dies besonders nach den Erkenntnissen der Forschergruppe um den Historiker Giselher Spitzer von der Humboldt Universität zu Berlin.
  • 316/13 22. August 2013 Universität Oldenburg beteiligt sich an der IdeenExpo
    Die Universität Oldenburg nimmt an der IdeenExpo in Hannover teil. Die Ausstellung findet vom 24. August bis 1. September statt und möchte den Forschergeist bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik wecken.
  • 315/13 21. August 2013 Studium und Lehre „forsch!“ – Sabrina Nordmann gewinnt Designwettbewerb der Universität
    PM-Foto PM-Foto Sabrina Nordmann, Bachelorstudentin Kunst & Medien, Germanistik, hat den studentischen Designwettbewerb für das Online-Journal „forsch!“ der Universität Oldenburg gewonnen.
  • 314/13 16. August 2013 Forschung „Fiction Meets Science“: Die Welt der Wissenschaft im Visier der Literatur Literatur-, Sozial- und Naturwissenschaftlern sowie Schriftsteller forschen in einem Projektverbund
    Naturwissenschaften in zeitgenössischen Romanen – diesem Thema widmet sich das Forschungsprojekt „Fiction Meets Science: The World of Science under the Literary Microscope”. Das Besondere an dem Projektverbund der Universitäten Bremen und Oldenburg sowie des Hanse-Wissenschaftskollegs Delmenhorst: Natur-, Sozial-, LiteraturwissenschaftlerInnen und SchriftstellerInnen forschen gemeinsam zur literarischen Aufbereitung des Wissenschaftsbetriebs und suchen nach neuen Formen der Wissenschaftskommunikation. An der Universität Oldenburg ist Prof. Dr. Anton Kirchhofer, Hochschullehrer für Englische Literaturwissenschaften, leitend an dem Projektverbund beteiligt. Er forscht insbesondere zur Behandlung von menschlichen Problematiken in den neuen Wissenschaftsromanen sowie zum Echo, das diese Romane und ihre Inhalte in den Naturwissenschaften finden. Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt in den kommenden drei Jahren mit über 770.000 Euro.
    Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“
  • 313/13 16. August 2013 Personalie Universitätspräsidentin Babette Simon im Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Düsseldorf
    PM-Foto Prof. Dr. Babette Simon, Präsidentin der Universität Oldenburg, ist neues Mitglied im Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Düsseldorf.
  • 312/13 16. August 2013 KinderUniversität KinderUni: Wir sind nicht allein – Wie viele Lebewesen gibt es auf der Erde? Herbstsemester beginnt am 21. August – Noch Karten erhältlich
    PM-Foto Unbekannte Lebewesen – Tiere und Lebensformen, die noch kein Mensch zu Gesicht bekommen hat oder die gerade erst auf einer Forschungsexkursion entdeckt wurden – damit startet die KinderUniversität ins Herbstsemester: Der Biologe Prof. Dr. Gerhard Zotz geht mit den Kindern am Mittwoch, 21. August, 16.30 Uhr, auf Entdeckungstour.
  • 311/13 16. August 2013 Veranstaltungsankündigung „Bäume – märchenhafte Wesen mit besonderen Eigenschaften“: Themenführung im Botanischen Garten
    „Bäume – märchenhafte Wesen mit besonderen Eigenschaften“ – das ist der Titel der Themenführung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg am Sonntag, 18. August.
  • 310/13 15. August 2013 Klimapolitik selber machen Spiel „KEEP COOL“ zu Gast am Klimahaus Bremerhaven
    PM-Foto Grünes Wachstum oder globale Erwärmung? Beim Brettspiel KEEP COOL des Oldenburger Hochschullehrers Klaus Eisenack steht das Klima auf dem Spiel.
  • 309/13 15. August 2013 Forschung Hörimplantate: Auf dem Weg zur individuell zugeschnittenen Therapie — Oldenburger Wissenschaftler erforschen Taubheitsgene
    Elektronische Innenohrprothesen, so genannte Cochlearimplantate, sind eine große Hoffnung für Gehörlose und hochgradig schwerhörige Menschen.
  • 308/13 14. August 2013 Studium und Lehre „Erstakademiker/innen“: Vorbereitungskurse für einen leichteren Einstieg ins Studium
    „Erstakademiker/innen“, ein Projekt der Universität Oldenburg, unterstützt Studieninteressierte, beim Übergang in die Hochschule, die als Erste aus ihrer Familie studieren.
  • 307/13 14. August 2013 Weiterbildung „Handwerkszeuge für die Unterrichtsgestaltung“: Noch Plätze frei in Weiterbildung
    „Handwerkszeuge für die Unterrichtsgestaltung“: In diesem Seminar für DozentInnen und TrainerInnen der Erwachsenen- und Weiterbildung am Freitag und Sonnabend, 30. und 31. August, sind noch Plätze frei.
  • 306/13 08. August 2013 Wissenschaftliche Tagung Symposium zum Gedenken an den politischen Aktivsten und Wissenschaftler Neville Alexander
    Ein Symposium zum Gedenken an den im letzten Jahr verstorbenen südafrikanischen Pädagogen und politischen Aktivisten Dr. Neville Alexander findet am Freitag und Sonnabend, 16. und 17. August, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) statt.
  • 305/13 07. August 2013 Veranstaltungsankündigung Auf den Spuren des Australienforschers Ludwig Leichhardt: Abendführung im Botanischen Garten
    „Von Deutschland (Preußen) nach Australien auf den Spuren des deutschen Australienforschers Ludwig Leichhardt“ – so lautet der Titel einer Abendführung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg am Mittwoch, 14. August.
  • 304/13 06. August 2013 16 junge Menschen beginnen an der Universität ihre Berufsausbildung
    PM-Foto „Die Universität Oldenburg als einer der größten Arbeitgeber in der Region sieht es als eine wichtige Aufgabe an, fundiert auszubilden und optimal auf das spätere Berufsleben vorzubereiten.“ Mit diesen Worten begrüßte Jörg Stahlmann, Kommissarischer Vizepräsident für Verwaltung und Finanzen, 16 junge Menschen, die jüngst ihre Berufsausbildung an der Hochschule begonnen haben.
  • 303/13 06. August 2013 KinderUniversität KinderUniversität: Jetzt Karten sichern! Herbstsemester beginnt am 21. August
    PM-Foto Kuni, das Maskottchen der KinderUniversität Oldenburg, steht schon in den Startlöchern – im Gepäck drei spannende Ausflüge in die Welt der Wissenschaft für die KinderUni-Studenten aus Stadt und Region.
  • 302/13 05. August 2013 Veranstaltungsankündigung Plädoyer für ein neues Unternehmensverständnis
    „Am Vorabend einer Management-Revolution“ – so lautet der Titel eines öffentlichen Vortrags den Bastian Wilkat am Dienstag, 13. August, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Gebäude A01, Raum 0-007) hält.
  • 301/13 02. August 2013 Wissenschaftliche Tagung Forschen im Watt: Internationale ICBM Summer School 2013
    „Biogeochemistry of tidal flats and beaches of the southern North Sea coast (Wadden Sea)“ lautet das Thema der Internationalen Summer School, die das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg vom 10. bis zum 23. August veranstaltet.
  • 300/13 01. August 2013 Personalie Gunilla Budde in Verwaltungsausschuss des Oldenburgischen Staatstheaters berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Gunilla Budde, Historikerin und Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Universität Oldenburg, ist von Niedersachsens Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Gabriele Heinen-Kljajic, in den Verwaltungsausschuss des Oldenburgischen Staatstheaters berufen worden.
  • 299/13 31. Juli 2013 Bestnoten für Universitätsbibliothek Oldenburg
    Beim bundesweiten Leistungsvergleich Bibliotheksindex 2013 (BIX) hat die Universitätsbibliothek Oldenburg Bestnoten in drei von vier Kategorien erhalten: in den Bereichen Angebot, Nutzung sowie in der Entwicklungsfähigkeit.
  • 298/13 25. Juli 2013 Empfang für Gastwissenschaftler der Universität
    PM-Foto 50 GastwissenschaftlerInnen der Universität Oldenburg hat Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon heute gemeinsam mit ihren Gastgebern empfangen.
  • 297/13 16. Juli 2013 Forschung Der Faktor Mensch: Verkehrssicherheit zu Land und zu Wasser — Neues Forschungszentrum für sicherheitskritische soziotechnische Systeme gestartet
    PM-Foto Das Interdisziplinäre Forschungszentrum für den Entwurf sicherheitskritischer soziotechnischer Systeme („Interdisciplinary Research Center for Critical Systems Engineering for Socio-Technical Systems") der Universität Oldenburg hat jetzt mit einer Konferenz in Bad Zwischenahn seine Arbeit offiziell aufgenommen.
  • 296/13 15. Juli 2013 Personalie Universitätspräsidentin Babette Simon im neuen Beirat zur Unterstützung der Charité-Gesundheitsforschung
    PM-Foto Prof. Dr. Babette Simon, Präsidentin der Universität Oldenburg, ist in den Wissenschaftlichen Beirat der „Privaten Exzellenzinitiative Johanna Quandt“ berufen worden.
  • 295/13 12. Juli 2013 Personalie Hohe Auszeichnung für Christoph Lienau Oldenburger Physiker Fellow der Optical Society of America
    PM-Foto Der Oldenburger Physiker Prof. Dr. Christoph Lienau, Leiter der Arbeitsgruppe „Ultraschnelle Nano-Optik“ und Direktor des Instituts für Physik der Universität Oldenburg, ist zum Fellow der Optical Society of America ernannt worden.
  • 294/13 10. Juli 2013 Veranstaltungsankündigung „Klang der gelben Erde“: Konzert mit chinesischer Kniegeige und Gesang
    „Klang der gelben Erde“ ist der Titel eines Konzerts mit chinesischer Kniegeige und Gesang, das Sun Yuanyuan und Qü Ge am Freitag, 19. Juli, 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) geben.
  • 293/13 09. Juli 2013 Studium und Lehre „Interkulturelle Bildung und Beratung“: Bachelor-Studiengang für höher qualifizierte MigrantInnen Bewerbungen noch bis zum 15. Juli
    Mit dem Studiengang „Interkulturelle Bildung“ bietet die Universität Oldenburg höher qualifizierten MigrantInnen eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau an.
  • 292/13 08. Juli 2013 Personalie Babette Simon in Beirat des Deutschen Konsortiums für translationale Krebsforschung berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Babette Simon, Präsidentin der Universität Oldenburg, ist in den Wissenschaftlichen Beirat des „Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK)“ – einem der sechs deutschen Zentren für Gesundheitsforschung – berufen worden.
  • 291/13 08. Juli 2013 Forschung Arbeitsbedingter Erschöpfung vorbeugen
    Zeitdruck, ein hohes Arbeitspensum und steigende Anforderungen im Beruf kennzeichnen den Berufsalltag und führen vermehrt zu psychischen Erkrankungen und frühzeitigem Ausscheiden aus dem Berufsleben.
  • 290/13 05. Juli 2013 Forschung Gleichstellung: DFG platziert Universität Oldenburg in der Spitzengruppe
    Bei der Durchsetzung Forschungsorientierter Gleichstellungsstandards gehört die Universität Oldenburg zur Spitzengruppe von 22 Universitäten.
  • 289/13 05. Juli 2013 Personalie Erziehungswissenschaftlerin Astrid Kaiser in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto „Astrid Kaiser hat wie kaum jemand in Deutschland das Thema Sachunterricht in den vergangenen beiden Jahrzehnten geprägt.“ Mit diesen Worten würdigte Prof. Dr. Prof. Gunilla Budde, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Universität Oldenburg, die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Astrid Kaiser, die heute feierlich in den Ruhestand verabschiedet wurde.
  • 288/13 05. Juli 2013 Studium und Lehre Wissenschaftlicher Beirat berät Didaktisches Zentrum
    PM-Foto Der neu gegründete Wissenschaftliche Beirat des Didaktischen Zentrums (diz) hat sich gestern (4. Juli) an der Universität Oldenburg zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen.
  • 287/13 05. Juli 2013 Veranstaltungsankündigung „Pflanzen und Geschichten auf Plattdeutsch“ Themenführung im Botanischen Garten
    „Pflanzen und Geschichten auf Plattdeutsch“ – das ist der Titel einer Themenführung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg, die am Sonntag, 14. Juli, stattfindet.
  • 286/13 04. Juli 2013 Personalie Chemikerin Katharina Al-Shamery in Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Chemikerin und Vizepräsidentin für Forschung der Universität Oldenburg, ist heute von der Mitgliederversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Berlin zum neuen Senatsmitglied gewählt worden.
  • 285/13 03. Juli 2013 Forschung Spaß haben, Lernen und Helfen Ergebnisse der „Wirkungsstudie Service Learning“ vorgestellt
    Spaß haben, Neues lernen, dabei etwas bewirken und helfen: Das sind die wichtigsten Motive für die Teilnahme an Service Learning. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler engagiert sich aus intrinsischen und altruistischen Motiven.
  • 284/13 03. Juli 2013 Personalie Materialforscherin Manuela Schiek neue Juniorprofessorin
    PM-Foto Prof. Dr. Manuela Schiek (34), bisher Fellow am Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) in Delmenhorst, ist zur Juniorprofessorin für Experimentelle Festkörperphysik, Energie- und Halbleiterforschung am Institut für Physik der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 283/13 02. Juli 2013 Veranstaltungsankündigung Swing und Funk, Latin und Soul: Konzert der Uni Big Band
    PM-Foto Einen bunten Mix aus Jazz und Pop bietet die Big Band der Universität Oldenburg am Freitag, 5. Juli, 20.30 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Alte Aula, Gebäude A 11, Ammerländer Heerstraße).
  • 282/13 02. Juli 2013 Personalie Vizepräsidentin Gunilla Budde in Ausschuss für Wirtschaftsförderung und internationale Zusammenarbeit berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Gunilla Budde, Historikerin und Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Universität Oldenburg, ist als beratendes Mitglied in den Ausschuss für Wirtschaftsförderung und internationale Zusammenarbeit (AWiFö) der Stadt Oldenburg berufen worden.
  • 281/13 01. Juli 2013 Veranstaltungsankündigung „Arche Niedersachsen“ im Botanischen Garten
    Lobelie, Brachsenkraut, Strandling und Schmalblättriger Igelkolben – das sind Pflanzen, die nur die wenigsten kennen.
  • 280/13 01. Juli 2013 Studierende der Universität bei UNO-Symposium
    PM-Foto Studierende der Universität Oldenburg haben in der letzten Woche an einem internationalen Symposium in Berlin zum Thema „Flüchtlingsschutz in Deutschland – Effektiver Schutz vor Diskriminierung?“ teilgenommen.
  • 279/13 28. Juni 2013 Festakt und Symposium: Violeta Dinescu zum 60. Geburtstag
    PM-Foto Prof. Violeta Dinescu, Komponistin, Hochschullehrerin für Angewandte Musiktheorie und Komposition sowie Direktorin des Instituts für Musik der Universität Oldenburg, feiert am 13. Juli ihren 60. Geburtstag.
  • 278/13 28. Juni 2013 Meeresforscher Jürgen Rullkötter feierlich in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto PM-Foto „Die Meeresforschung der Universität Oldenburg ist untrennbar mit seinem Namen verbunden. Netzwerkdenken und Interdisziplinarität – beides hat seine Arbeit stets bestimmt. Herr Professor Rullkötter hat mit seinem Weitblick das eigene Fachgebiet, aber auch die Universität selbst über viele Jahre bereichert und geprägt.“
  • 277/13 28. Juni 2013 Wissenschaftliche Tagung DIVERSITAS Sommerschule: 25 internationale Wissenschaftler zu Gast an der Universität
    Das internationale und interdisziplinäre Forschungsnetzwerk DIVERSITAS (Diversity Studies International Teaching And Scholarship Network) untersucht die Dynamiken von Kulturkontakt und Kulturtransfer im Kontext von Globalisierungsprozessen.
  • 276/13 27. Juni 2013 Forschung Auftakt: Helene-Lange-Kolleg „Queer Studies und Intermedialität“
    Mit queerer Kunst, Musik, und Medienkultur beschäftigt sich das Helene-Lange-Kolleg „Queer Studies und Intermedialität: Kunst – Musik – Medienkultur“ der Universität Oldenburg, das am Donnerstag, 4. Juli, 17.00 Uhr, seinen Auftakt feiert (Campus Haarentor, Gebäude A8, Raum 0-001).
  • 275/13 26. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung EnGeno: Verbundprojekt untersucht Energiegenossenschaften
    Liberalisierung und Preisexplosion im Energiesektor haben eine überraschende Reaktion gezeitigt: die Renaissance der Genossenschaftsidee.
  • 274/13 26. Juni 2013 Forschung Geruchssinn und Sonnenkompass: — Wie Fische ihren Weg finden Internationales Forscherteam untersucht Wanderungen und Orientierung von Korallenriff-Fischen
    PM-Foto Jedes Jahr im australischen Sommer, von Dezember bis Februar, findet im Great Barrier Reef eine Massenwanderung von Fischlarven statt.
  • 273/13 26. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung Körperlichkeit in der Neuen Musik Komponisten Colloquium mit Lars Oberhaus
    Dem Thema „Körperlichkeit in der Neuen Musik“ widmet sich der Oldenburger Musikpädagoge Prof. Dr. Lars Oberhaus in seinem Vortrag am Freitag, 28. Juni, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
  • 272/13 26. Juni 2013 Gründergeist trifft auf verantwortungsvolles Handeln Start-up für Bio-Mode erfolgreich bei GründerCampus Niedersachsen
    PM-Foto Ein Online-Shop für nachhaltig produzierte Kleidung, die stylisch und bezahlbar ist – diese Geschäftsidee hat das Oldenburger Start-up Neverhill erfolgreich beim GründerCampus Niedersachsen präsentiert.
  • 271/13 26. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung Workshop: „Gespenster des Kolonialismus“ Audivisuelle und künstlerische Dimensionen
    Gespenster wird man nicht mehr los, sie widersetzen sich dem Vergessen und kehren ungefragt wieder. „Gespenster des Kolonialismus – Ästhetik, Erinnerung, Widerstand“ ist der Titel eines Workshops, den das Institut für Kunst und Visuelle Kultur der Universität Oldenburg am 3. und 4. Juli veranstaltet.
  • 270/13 25. Juni 2013 Hochschulpolitik Jörg Waskönig zum Vorsitzenden des Hochschulrats der Universität Oldenburg gewählt Insgesamt drei neue Mitglieder bestellt
    PM-Foto Jörg Waskönig, Vorsitzender des Arbeitgeberverbands Oldenburg und Geschäftsführender Gesellschafter der Waskönig+Walter GmbH und Co. KG, ist bei der heutigen konstituierenden Sitzung des neuen Hochschulrats der Universität Oldenburg zum Vorsitzenden gewählt worden.
  • 269/13 24. Juni 2013 Auszeichnungen OLB/EWE-Preis für studentische Leistungen Auszeichnung für Oldenburger Studierende
    PM-Foto Für „besondere Leistungen im Studium“ sind heute fünf Studierende der Universität Oldenburg mit dem OLB/EWE-Preis ausgezeichnet worden.
  • 268/13 24. Juni 2013 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät V verabschiedet
    PM-Foto PM-Foto Mit einer Feierstunde wurden am Freitag, 21. Juni, über 40 AbsolventInnen der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Oldenburg verabschiedet.
  • 267/13 24. Juni 2013 Personalie Jürgen Gmehling spricht in China vor Ingenieuren
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Gmehling, Hochschullehrer für Technische Chemie an der Universität Oldenburg, hält Anfang Juli einen Plenarvortrag auf der ICSST – Conference on Separation Science and Technology in Chengdu (China).
  • 266/13 24. Juni 2013 Weiterbildung / Wissenschaftliche Tagung „Umgang mit Vielfalt“: 30. Pädagogische Woche im September
    „Umgang mit Vielfalt“ - das ist das Thema der 30. Pädagogischen Woche, die vom 23. bis 26. September an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 265/13 24. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung Präsentationswoche des Institut für Kunst und visuelle Kultur
    Zum Ende des Sommersemesters lädt das Institut für Kunst und visuelle Kultur der Universität Oldenburg vom 2. bis zum 5. Juli zu einer Präsentationswoche ein.
  • 264/13 21. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung After-Work-Führung im Botanischen Garten
    „Botanik zur Entspannung“ – das ist der Titel einer After-Work-Führung am Mittwoch, 26. Juni, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
  • 263/13 21. Juni 2013 Wissenschaftliche Tagung Clim-A-Net: Klimawandel in Tansania und Südafrika Internationaler Workshop an der Universität
    Die Folgen des Klimawandels in ausgewählten Fluss-, Berg- und Küstenregionen Tansanias und Südafrikas zu untersuchen und einen intensiven Austausch zwischen den Ländern aufzubauen – das ist das Ziel des Forschungsprojekts „Clima-A-Net - The North-South-Network on Climate Proofing of Vulnerable Regions“.
  • 262/13 21. Juni 2013 Studium und Lehre Suchmaschine vor Gericht Studierende simulieren Verhandlung vor dem Europäischen Gerichtshof
    Kann man die Betreiber einer Suchmaschine verpflichten, Inhalte aus den Suchergebnissen entfernen zu lassen? Mit anderen Worten: Gibt es im Internet so etwas wie das Recht auf Vergessenwerden?
  • 261/13 21. Juni 2013 Erik Harms und Josef Lange leiten gemeinsam Medizinische Fakultät
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Die Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg hat zwei neue Dekane: Künftig werden der Mediziner Prof. Dr. Erik Harms, bis 2008 Direktor der Universitäts-Kinderklinik Münster, und der ehemalige Staatssekretär im Niedersächsischen Wissenschaftsministerium, Dr. Josef Lange, gemeinsam die Fakultät leiten.
  • 260/13 21. Juni 2013 Wissenschaftliche Tagung „Leo Strauss im Kontext“: Kolloquium im Karl Jaspers-Haus
    „Leo Strauss im Kontext“ ist das Thema eines Kolloquiums zur Marburger Hermeneutik im Karl Jaspers-Haus der Universität Oldenburg (Unter den Eichen 22, 26122 Oldenburg) am Donnerstag, 27. Juni, 18.00 bis 21.15 Uhr, und Freitag, 28. Juni, 9.00 bis 14.00 Uhr.
  • 259/13 20. Juni 2013 Forschung Genealogie der Gegenwart – Neues Wissenschaftliches Zentrum nimmt Arbeit auf
    Das neue Wissenschaftliche Zentrum „Genealogie der Gegenwart“ nimmt mit der heutigen Wahl des Direktors und des Zentrumsrats seine Arbeit an der Universität Oldenburg auf.
  • 258/13 20. Juni 2013 Personalie Oldenburger Doktorand zu Lindauer Nobelpreisträgertagung eingeladen
    PM-Foto Fabian Brockmeyer, Doktorand der Chemie an der Universität Oldenburg, nimmt vom 30. Juni bis 5. Juli an der 63. Nobelpreisträgertagung in Lindau teil.
  • 257/13 20. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung „Zeiterleben und Psyche im höheren Lebensalter“ Öffentliche Online-Ringvorlesung
    „Zeiterleben und Psyche im höheren Lebensalter“ ist Thema der öffentlichen Online-Ringvorlesung „Abenteuer Alter(n) – hier und heute“ am Mittwoch, 26. Juni, 16.00 Uhr.
  • 256/13 20. Juni 2013 Campus-Radio / Veranstaltungsankündigung Campus Radio an der Universität Projekttage mit erster Live-Sendung von Studierenden
    Ein Hochschul-Radio mit regelmäßigen Sendungen von Studierenden für Studierende – das ist das Ziel des Projekts „Campus-Radio“ an der Universität Oldenburg.
  • 255/13 20. Juni 2013 Medizin Stadt und Region fördern Versorgungsforschung an der Universität Oldenburg Stiftungsvertrag über eine Million Euro unterzeichnet
    PM-Foto PM-Foto Die Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg erhält erneut finanzielle Unterstützung.
  • 254/13 19. Juni 2013 Personalie Manfred Wittrock erneut Dekan der Fakultät I
    PM-Foto Prof. Dr. Manfred Wittrock, Hochschullehrer am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Universität Oldenburg, ist erneut zum Dekan der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften gewählt worden.
  • 253/13 19. Juni 2013 Personalie Kunsthistoriker Detlef Hoffmann verstorben
    PM-Foto Prof. Dr. Detlef Hoffmann, pensionierter Kunsthistoriker der Universität Oldenburg, ist am 10. Juni im Alter von 72 Jahren verstorben.
  • 252/13 19. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung UniChor-Forum 2013 Konzert in der Universität
    „What a wonderful world“ – unter diesem Motto präsentiert der Hochschulchor am Dienstag, 25. Juni, 20.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Alte Aula, Ammerländer Heerstraße) das traditionelle UniChor-Forum.
  • 251/13 18. Juni 2013 Studium und Lehre Mathematik-Vorbereitung für einen leichteren Einstieg ins Studium
    „Ich will studieren – aber wie krieg ich das mit Mathe hin?“ – eine Frage, die viele Studierende umtreibt, da einige Studiengänge der Universität Oldenburg Grundkenntnisse der Mathematik voraussetzen.
  • 250/13 18. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung Okonfo Rao Kawawa: Afrikanischer Tanz und Trommelkunst
    PM-Foto Tanz- und Trommelkunst seiner Heimat Ghana präsentiert Okonfo Rao Kawawa und seine westafrikanischen Begleiter am Freitag, 21. Juni, 20.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Kammermusiksaal, Ammerländer Heerstraße).
  • 249/13 18. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung Mozart und Dvorák: Konzert des Uniorchesters
    PM-Foto Das Uniorchester bietet am Donnerstag, 27. Juni, 20.00 Uhr, in der Aula der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11) ein anspruchsvolles Programm.
  • 248/13 17. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung UniTalk: Studieren an der Uni Oldenburg
    „Studieren an der Universität Oldenburg“ - zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) SchülerInnen und Studieninteressierte zum UniTalk am Freitag, 21. Juni 2012, um 16.00 Uhr, in die Universität Oldenburg ein (Campus Haarentor, Gebäude A1, Raum 0-007).
  • 247/13 17. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Eugen Wendel
    Der in Rumänien geborene Komponist, Cellist und Musikwissenschaftler Dr. Eugen Wendel ist am Freitag, 14. Juni, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
  • 246/13 17. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung „de/con/struction circus“ Kunstausstellung von Studierenden
    Eine Gitarre zertrümmern, einen Stein durch eine Glasscheibe werfen, eine Zeichnung zerknüllen – Prozesse der Zerstörung haben etwas Faszinierendes.
  • 245/13 17. Juni 2013 Beste Facharbeiten Niedersachsens: Oberstufenschüler mit Dr. Hans Riegel-Fachpreisen ausgezeichnet
    PM-Foto Zwölf OberstufenschülerInnen sind am Freitag, 14. Juni, an der Universität Oldenburg mit Dr. Hans Riegel-Fachpreisen ausgezeichnet worden.
  • 244/13 17. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung „Wie Genossenschaften die Energiewende umsetzen“ Öffentlicher Vortrag zum Start des Verbundprojekts EnGeno
    „Mein Haus, mein Boot, mein Windrad – Wie Genossenschaften die Energiewende umsetzen“ – so lautet der Titel des öffentlichen Vortrags, den Luise Neumann-Cosel am Mittwoch, 26. Juni, 19.00 Uhr, zum Start des Verbundprojekts EnGeno an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) hält.
  • 243/13 14. Juni 2013 90 Tonnen-Kran liefert Stahlgerüst für Rechenzentrum
    PM-Foto 90 Tonnen wog der Spezialkran, der eine Stahlgerüstkonstruktion an die Universität Oldenburg geliefert hat. „Ein solch schwerer Kran ist nicht alltäglich – aber das ist das Gewicht des Stahlgerüsts auch nicht. Es wiegt 15 Tonnen und dient als Unterkonstruktion für die neue Kälteanlage des Rechenzentrums der Universität“,
  • 242/13 14. Juni 2013 Personalie Mark Siebel neuer Studiendekan der Fakultät IV
    PM-Foto Prof. Dr. Mark Siebel, Hochschullehrer für Theoretische Philosophie an der Universität Oldenburg, ist zum Studiendekan der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften gewählt worden.
  • 241/13 14. Juni 2013 KinderUniversität KinderUniversität: Eintrittskarten ab 20. Juni sichern Herbstsemester beginnt am 21. August
    PM-Foto Die Sommerferien stehen vor der Tür und die Vorbereitungen für das Herbstsemester der KinderUniversität laufen auf Hochtouren.
  • 240/13 14. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung „Karl Jaspers Vorlesung zu Fragen der Zeit“ mit Rudolf zur Lippe — Förderpreis für Chibueze C. Udeani
    PM-Foto „Voneinander und miteinander lernen: Für eine gemeinsame Zukunft der Menschheit“– das ist der Titel der diesjährigen „Karl Jaspers Vorlesung zu Fragen der Zeit“ am Montag, 24. Juni, 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (A14, Hörsaal 2).
  • 239/13 14. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung „Abenteuer Alter(n)“ Öffentliche Online-Ringvorlesung
    „Intelligente Systeme für eine alternde Gesellschaft“ ist das Thema der öffentlichen Online-Ringvorlesung „Abenteuer Alter(n) – hier und heute“ am Mittwoch, 19. Juni, 16.00 Uhr.
  • 238/13 13. Juni 2013 Start-up der Universität erfolgreich bei nordmedia Quantumfrog erhält 50.000 Euro-Förderung im Bereich Online-Spiele
    Die Quantumfrog GmbH, ein Start-up der Universität Oldenburg, das erst kürzlich die Auszeichnung „Best of CampusGründung 2013“ erhielt, hat erneut gepunktet: nordmedia fördert das Vertriebskonzept des jungen Oldenburger Unternehmens mit 50.000 Euro.
  • 237/13 13. Juni 2013 Studium und Lehre Hörsensibilität nutzt allen Mehr als 60 Experten diskutieren auf Tagung des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik Fragen der Diversität
    „Diversität an Hochschulen – Partizipation durch Hörsensibilität“, so lautet das Thema einer interdisziplinären Tagung, die heute an der Universität Oldenburg stattgefunden hat.
  • 236/13 13. Juni 2013 Forschung Lichtenberg-Professur für Neurowissenschaftler Martin Greschner
    PM-Foto Mit einer Lichtenberg-Professur der VolkswagenStiftung hat der Neurowissenschaftler Prof. Dr. Martin Greschner seine wissenschaftliche Arbeit an der Universität Oldenburg aufgenommen.
  • 235/13 12. Juni 2013 Personalie Jörg Schorer auf Professur für Bewegungswissenschaft berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Jörg Schorer (41), bislang Akademischer Rat am Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster, ist auf die Professur für „Bewegungswissenschaft“ an der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 234/13 11. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Marcel Spinei
    Der rumänische Komponist, Cellist und Musikwissenschaftler Marcel Spinei ist am Freitag, 14. Juni, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
  • 233/13 12. Juni 2013 Beste Facharbeiten Niedersachsens: Oberstufenschüler mit Dr. Hans Riegel-Fachpreisen ausgezeichnet
    PM-Foto Neun niedersächsische OberstufenschülerInnen haben heute an der Universität Oldenburg die Dr. Hans Riegel-Fachpreise erhalten.
  • 232/13 11. Juni 2013 Personalie Maarten de Vos neuer Juniorprofessor am Institut für Psychologie
    PM-Foto Prof. Dr. Maarten de Vos (29), bislang Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie der Universität Oldenburg, ist zum Juniorprofessor für Methoden Neurokognitiver Psychologie ernannt worden.
  • 231/13 10. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung „Wasser für alle“ – Posterausstellung im Botanischen Garten
    Der Botanische Garten der Universität Oldenburg beteiligt sich am „UN-Jahr der Wasserkooperation“ mit einer Posterausstellung.
  • 230/13 10. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung „Reineke der Fuchs“ – Eine Rap’n’ Beat Oper
    Die alte Fabel vom schlauen Fuchs in neuem Gewand –
    das erwartet die BesucherInnen der Rap ’n’ Beat Oper „Reineke der Fuchs“ am Samstag, 15. Juni, 20.00 Uhr, in der Aula der Universität Oldenburg.
  • 229/13 10. Juni 2013 Personalie Thea Dückert im Verwaltungsrat des Norddeutschen Rundfunks
    PM-Foto Dr. Thea Dückert, Gastdozentin für Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Oldenburg und ehemaliges Mitglied des Bundestages, ist neues Mitglied im Verwaltungsrat des Norddeutschen Rundfunks (NDR).
  • 228/13 10. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung Geheimnisse der Südseemasken Vortrag mit der Ethnologin Dr. Antje Kelm
    „Welche Geheimnisse bergen die Südseemasken im Hamburgischen Museum für Völkerkunde? Objektbezogene Feldforschung über Zeit und Raum“ – so lautet der Titel des Vortrags, den die Ethnologin Dr. Antje Kelm am Mittwoch, 12. Juni, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A2 Raum 3-321) hält.
  • 227/13 07. Juni 2013 Crowdfunding: Klima-Brettspiel KEEP COOL beteiligt Öffentlichkeit an Neuauflage
    PM-Foto „KEEP COOL“, das Klima-Brettspiel von Prof. Dr. Klaus Eisenack, Hochschullehrer für Umwelt- und Entwicklungsökonomik an der Universität Oldenburg, macht spielerisch internationalen Klimaschutz erfahrbar.
  • 226/13 07. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung „Palmyra – Stadt an der Seidenstraße“ Vortrag zur archäologischen Forschung in Syrien
    Palmyra: sagenumwobener Umschlagplatz für Beduinen, antikes Handels- und Kulturzentrum für Händler und ihre Karawanen – das war die Oasenstadt im heutigen Syrien.
  • 225/13 07. Juni 2013 Personalie Dagmar Freist in Ausschuss der Historischen Kommission berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Dagmar Freist, Hochschullehrerin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Oldenburg, ist in den Ausschuss der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen gewählt worden.
  • 224/13 06. Juni 2013 Jahresprogramm der Karl-Jaspers-Gesellschaft e.V
    „Was ist Anti-Philosophie? – Der Fall Martin Heidegger“ –mit dem Vortrag von Prof. Dr. Richard Wolin, Hochschullehrer an der City University New York (USA), am Donnerstag, 13. Juni, 19.30 Uhr im Karl-Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22, 26122 Oldenburg) startet das Jahresprogramm 2013 der Karl-Jaspers-Gesellschaft e.V..
  • 223/13 06. Juni 2013 Personalie Geoökologe Gernot Jung verstorben
    PM-Foto Prof. Dr. Gernot Jung, bis 2005 Geoökologe am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, ist am 24. Mai im Alter von 73 Jahren verstorben.
  • 222/13 06. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung Tuberkulose und Krankenmord in der NS-Zeit Vortrag mit Gebärdendolmetscherin
    „Tuberkulose und Krankenmord“ – zu diesem Thema spricht der Historiker Dr. Alfred Fleßner am Donnerstag, 13. Juni, 19.00 Uhr, im Oldenburger Kulturzentrum PFL (Peterstraße 3).
  • 221/13 05. Juni 2013 Personalie Mathematiker Helmut Späth verstorben
    PM-Foto Prof. Dr. Helmut Späth, emeritierter Hochschullehrer für Angewandte Mathematik am Institut für Mathematik der Universität Oldenburg, ist am 11. Mai in seinem 73. Lebensjahr verstorben.
  • 220/13 05. Juni 2013 Forschung ShePOP– Internationales Symposium zur weiblichen Seite der Popmusik
    „Es gibt in der Wahrnehmung der schillernden Welt der Rock- und Popmusik eine unterrepräsentierte Seite. Und diese ist weiblich“, erklärt Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer, Hochschullehrerin für Musik und Medien an der Universität Oldenburg.
  • 219/13 05. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung Bollywood, Capoeira, Jazz: 15. Internationales Sommerfest am 12. Juni
    Internationale Studierende präsentieren mit Ständen und einem abwechslungsreichem Bühnenprogramm ihre Länder.
  • 218/13 05. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung UniTalk: „Naturwissenschaften studieren“
    „Naturwissenschaften studieren“ - zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) SchülerInnen und Studieninteressierte zum UniTalk am Freitag, 7. Juni, 16.00 Uhr, in die Universität Oldenburg ein (Gruppenraum der Zentralen Studienberatung, Campus Haarentor, A3 1-117).
  • 217/13 04. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung Die USA: Politische Entwicklungen nach der Wiederwahl von Präsident Barack Obama
    „Die USA: Politische Entwicklungen nach der Wiederwahl von Präsident Barack Obama“ – so lautet das Thema eines öffentlichen Vortrags, den Prof. Dr. Armin Mruck, Historiker der Towson State University (Maryland, USA), am Mittwoch, 12. Juni, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Raum A10 1-121, Hörsaal F) hält.
  • 216/13 04. Juni 2013 Personalie Psychologin Alexandra Bendixen neue Juniorprofessorin
    PM-Foto Prof. Dr. Alexandra Bendixen, bisher Akademische Rätin am Institut für Psychologie der Universität Leipzig, ist zur Juniorprofessorin für die „Psychophysiologie des Hörens" in der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften ernannt worden.
  • 215/13 03. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung „Kleine Moleküle, große Wirkung – die Energiewende auf Molekülebene?“ Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Chemischen Kolloquiums
    „Kleine Moleküle, große Wirkung – die Energiewende auf Molekülebene?“ – einen öffentlichen Vortrag unter diesem Titel hält Prof. Dr. Kai-Olaf Hinrichsen, Lehrstuhl für Technische Chemie an der TU München, am Donnerstag, 6. Juni, 17.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechlos, Großer Hörsaal der Naturwissenschaften, Raum W3-1-161).
  • 214/13 04. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung Unternehmerische Bewältigung des Klimawandels Workshop zum Ergebnistransfer der „Spiekerooger Klimagespräche“
    Den Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft über die Folgen des Klimawandels und die ökonomischen Herausforderungen für Unternehmen will die Veranstaltung „Unternehmerische Bewältigung des Klimawandels – Unternehmen gestalten die Transformation“ am Mittwoch, 19. Juni, 10.00 Uhr, im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) in Osnabrück (An der Bornau 2) vorantreiben.
  • 213/13 03. Juni 2013 Personalie Friedrich Busch: Vortrag zum 20-jährigen Bestehen der Fakultät Erziehungswissenschaft an der TU Dresden
    PM-Foto Prof. Dr. Friedrich W. Busch, emeritierter Erziehungswissenschaftler und Bildungsforscher der Universität Oldenburg, hält am Donnerstag, 13. Juni, den Eröffnungsvortrag eines Symposions zum 20-jährigen Bestehen der Fakultät Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Dresden.
  • 212/13 03. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung Wüstenpflanzen: Themenführung im Botanischen Garten
    „Wüstenpflanzen – wie sie Wasser speichern und sparen“ – das ist der Titel der Themenführung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg, die am Sonntag, 9. Juni, stattfindet.
  • 211/13 31. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung „Polens Wilder Westen“ Polnische Kulturwissenschaftlerin spricht an der Universität
    „Polens Wilder Westen – Erzwungene Migration und kulturelle Aneignung des Oderraumes 1945-48“ – so lautet der Titel eines öffentlichen Vortrags, den die polnische Kulturwissenschaftlerin Dr. habil. Beata Halicka am Freitag, 5. Juni, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Raum A 14 1-112) hält.
  • 210/13 31. Mai 2013 Discovery Truck: Rollendes Labor der Universität Groningen macht Station im Nordwesten
    „Wat een Watt – Wat'n Watt“ lautet das Thema des Discovery Trucks der Universität Groningen, der in der Woche vom 3. bis zum 7. Juni bei Schulen der Gemeinden Rastede, Hatten, Großefehn, Varel und Jaderberg Station macht.
  • 209/13 31. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt: „Moderne Meeresforschung“
    „Mehr Technik im Meer: Moderne Meeresforschung“ nennt sich die nächste Kurzvorlesung der Reihe „Uni am Markt“ am Sonnabend, 8. Juni, 11.00 Uhr, in der Exerzierhalle am Pferdemarkt in Oldenburg.
  • 208/13 31. Mai 2013 Ausstellung „News“: Ausstellung von Werken Oldenburger Kunststudentinnen
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto „News“ ist das Thema einer Ausstellung in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Foyer A14), bei der elf Kunststudentinnen vom 8. bis 19. Juni, ihre Arbeiten präsentieren.
  • 207/13 30. Mai 2013 Chorprojekt „Liebe in den Zeiten“ im Livestream
    Heute feiert die dreisprachige Liebeslieder-Revue „Liebe in den Zeiten – Love Through Time – Amor Entre Tiempos: A Cappella + Percussion“ mit Studierenden aus Oldenburg, Kuba und Amerika Premiere: um 20.00 Uhr, in der Aula der Universität Oldenburg.
  • 206/13 30. Mai 2013 Forschung Der turbulente Charakter der Windenergie Wissenschaftler veröffentlichen Artikel zur Windenergie in renommierter Zeitschrift
    Windparks mit mehr als 100 Anlagen werden in naher Zukunft keine Seltenheit mehr sein. Auch in Windparks dieser Dimension beeinflussen Turbulenzen die Erzeugung von Windenergie und ihre Einspeisung ins Stromnetz.
  • 205/13 01. Juli 2013 Personalie Auszeichnung für Oldenburger Masterstudenten
    PM-Foto Markus Dahlke (29), Masterstudent des Fachs „Engineering Physics“ , hat für seine Masterarbeit den Preis für Hochpräzisions-Strahlentheraphie der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) und der Accuray GmbH Heidelberg erhalten.
  • 204/13 29. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung Leben im Wasser: Kinderführung im Botanischen Garten:
    „Leben im Wasser“ - unter diesem Titel findet am Sonnabend, 2. Juni, 11.15 Uhr, eine Veranstaltung für Kinder von sechs bis zehn Jahren im Botanischen Garten der Universität Oldenburg statt.
  • 203/13 28. Mai 2013 „Freiheitsraum Reformation“ geht ins zweite Jahr Kulturstaatsminister Neumann verlängert Förderung für nordwestdeutsches Großprojekt
    PM-Foto PM-Foto Kulturstaatsminister Bernd Neumann fördert auch in diesem Jahr das nordwestdeutsche Kooperationsprojekt „Freiheitsraum Reformation“ unter der Leitung von Prof. Dr. Dagmar Freist, Historikerin an der Universität Oldenburg.
  • 202/13 31. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung Fach- und Praxistag „Bildungs- und Sozialwissenschaften“ Außerschulische pädagogische und sozialwissenschaftliche Einrichtungen der Nordwest-Region informieren
    Den 2. Fach- und Praxistag Bildungs- und Sozialwissenschaften veranstaltet am Mittwoch, 5. Juni, die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg.
  • 201/13 24. Mai 2013 Personalie Thea Dückert im Aufsichtsrat der Salzgitter AG
    PM-Foto Dr. Thea Dückert, Gastdozentin für Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Oldenburg und ehemaliges Mitglied des Bundestags, ist in den Aufsichtsrat der Salzgitter AG gewählt worden.
  • 200/13 24. Mai 2013 Forschung Wie Hören und Denken interagieren DFG bewilligt dritte Förderperiode für Sonderforschungsbereich „Das aktive Gehör“
    PM-Foto Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erneut Mittel für den Sonderforschungsbereich (SFB) „Das aktive Gehör“ bewilligt.
  • 199/13 23. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung Unsere Sicht auf Spezies – Evolutionsgenetiker Jody Hey Gast der Edward O. Wilson-Vorlesung
    Edward O. Wilson, dem herausragenden amerikanischen Evolutionsbiologen und „Vater der Soziobiologie“, ist eine jährliche Vorlesungsreihe zur Biodiversität gewidmet, die am Mittwoch, 29. Mai, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Hörsaal W3 1-161) fortgesetzt wird.
  • 198/13 22. Mai 2013 Studium und Lehre Fünf Jahre Uni-Lotsen – fünf Jahre Unterstützung für internationale Studierende
    PM-Foto Im Wintersemester 2007/2008 gingen sie an der Universität Oldenburg an den Start: Uni-Lotsen. Uni-Lotsen sind ehrenamtliche HelferInnen, die internationale Studierende und Studierende aus Migrationsfamilien in ihrem Alltag an der Universität begleiten und unterstützen.
  • 197/13 22. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit zwei Künstlern
    Gleich zwei Komponisten moderner Musik – der Berliner Marc Sinan und der Amerikaner Gerald L. Phillips – sind am Freitag, 24. Mai, Gäste des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11).
  • 196/13 22. Mai 2013 Personalie Gerd Hentschel Direktor des Instituts für Slavistik
    PM-Foto Prof. Dr. Gerd Hentschel, Hochschullehrer für Slavistik und Sprachwissenschaft an der Universität Oldenburg, ist zum Direktor des Instituts für Slavistik gewählt worden.
  • 195/13 21. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung „Zauberhafte Pflanzen – Harry Potter lernt vom Zaubermeister Ulf“ Themenführung im Botanischen Garten für Kinder und Erwachsene
    „Zauberhafte Pflanzen – Harry Potter lernt vom Zaubermeister Ulf“ – das ist der Titel der nächsten Themenführung, die am Sonntag, 26. Mai 2013 im Botanischen Garten der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 194/13 21. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung Deutsche, Kubanische und Amerikanische Studierende präsentieren Liebeslieder-Revue
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Romantisch und leidenschaftlich klingt das plattdeutsche Lied „Dat du mien Leevsten büst“ – vor allem wenn 46 Gesangs-studierende der Universität Oldenburg, der Towson University (USA) und der Musikhochschule Havanna (Kuba) es gemeinsam singen und mit kubanischen Rhythmen unterlegen.
  • 193/13 21. Mai 2013 Personalie Physiker Tim Jürgens neuer Juniorprofessor
    PM-Foto Prof. Dr. Tim Jürgens (33), bisher Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Medizinische Physik der Universität Oldenburg, ist zum Juniorprofessor für „Rehabilitative Audio-Signalverarbeitung“ in der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften ernannt worden.
  • 192/13 21. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung UniTalk: „Stipendien nicht nur für Überflieger“
    „Stipendien – nicht nur für Überflieger: Stipendiaten verschiedener Förderwerke stellen sich vor und beantworten Fragen“ – zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) SchülerInnen und Studieninteressierte zum UniTalk am Freitag, 24. Mai, 16.00 Uhr, in die Universität Oldenburg ein (Campus Haarentor, A1 0-007).
  • 191/13 21. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung Hochschulinformationstag: Uni-Leben live erleben
    Den Uni-Alltag erleben, in Seminare hinein schnuppern und sich rund ums Studium informieren - diese Möglichkeit haben SchülerInnen, AbiturientInnen und andere Interessierte beim Hochschulinformationstag (HIT) der Universität Oldenburg am Freitag, 31. Mai.
  • 190/13 21. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung „Kompetenz und Halbbildung“ Vortrag im Rahmen des Philosophischen Colloquiums
    „Kompetenz und Halbbildung“ lautet das Thema eines öffentlichen Vortrags, den Steffen Stolzenberger, Master-Studierender der Philosophie, am Montag, 27. Mai, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A 14, Hörsaal 3) hält.
  • 189/13 17. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung Deutsch-Türkische Komponisten: Marc Sinan zu Gast an der Universität
    Der Komponist Marc Sinan ist am Freitag, 24. Mai, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Campus Haarentor, Gebäude A 11).
  • 188/13 17. Mai 2013 Wissenschaftliche Tagung „Im Dienste der Macht. Museen im Nationalsozialismus“ — Studentischer Workshop an der Universität
    „Im Dienste der Macht. Museen im Nationalsozialismus“ – so lautet der Titel eines interdisziplinären Workshops am Freitag und Sonnabend, 24. und 25. Mai, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Senatssitzungssaal), den Studierende ausgerichten.
  • 187/13 16. Mai 2013 Personalie Germanistin Juliana Goschler neue Juniorprofessorin
    PM-Foto Prof. Dr. Juliana Goschler (35), bisher Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Hamburg, ist zur Juniorprofessorin für „Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache“ am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 186/13 15. Mai 2013 4. Career Day – fest in der Nordwest-Region verankert
    PM-Foto PM-Foto Hochzufrieden mit der Resonanz und den persönlichen Gesprächen zeigten sich die Unternehmen, die sich auf dem 4. Career Day der Universität Oldenburg präsentierten.
  • 185/13 15. Mai 2013 Personalie Ulrich Ruschig Direktor des Instituts für Philosophie
    PM-Foto Prof. Dr. Ulrich Ruschig, Hochschullehrer für die Geschichte der Naturwissenschaften und Wissenschaftstheorie, ist zum Direktor des Instituts für Philosophie der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 184/13 14. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung Science Slam 2013: Auf der Jagd nach dem Goldenen Gehirn
    Wissenschaft anders – das ist das oberste Gebot beim Science Slam am Mittwoch, 22. Mai, 20.00 Uhr, in der Exerzierhalle am Oldenburger Pferdemarkt.
  • 183/13 13. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung Deutsch-Türkische Komponisten: Taner Akyol zu Gast an der Universität
    Der Komponist Taner Akyol ist am Freitag, 17. Mai, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Campus Haarentor, Gebäude A 11).
  • 182/13 13. Mai 2013 Personalie Oldenburger Mathematikerin an der Spitze der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik
    PM-Foto Prof. Dr. Angelika May, Finanz- und Versicherungsmathematikerin an der Universität Oldenburg, ist erneut zur Vorstandvorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik e.V.
  • 181/13 13. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung Zwangssterilisation im Nationalsozialismus Vortrag mit Gebärdendolmetscherin
    „Zwangssterilisation im Nationalsozialismus – die Rolle der Gesundheitsämter“ – zu diesem Thema spricht Norbert Boese, Rechtsanwalt und Oberstadtdirektor a.D.
  • 180/13 10. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung Die Hanse in städtischer Erinnerungskultur
    „Die Hanse in städtischer Erinnerungskultur“, so lautet der Titel eines Vortrags, den Prof. Dr. Rudolf Holbach, Hochschullehrer für die Geschichte des Mittelalters, am Dienstag, 14. Mai, 19.30 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) hält.
  • 178/13 10. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung Ausstellung: „KOPIERT?!“ Studierende interpretieren historische und aktuelle Werke der Kunstgeschichte neu
    „KOPIERT?!“ – so lautet der Titel einer Ausstellung mit Arbeiten von Studentinnen der Master-Studiengänge „Master of Education Kunst“ und „Kunst und Medienwissenschaften“ der Universität Oldenburg.
  • 177/13 10. Mai 2013 Personalie Dinescu neue Direktorin des Instituts für Musik
    PM-Foto Prof. Violeta Dinescu (60), Komponistin und Hochschullehrerin für Angewandte Musiktheorie und Komposition an der Universität Oldenburg, ist zur Direktorin des Instituts für Musik gewählt worden.
  • 176/13 08. Mai 2013 Personalie Wolfgang Weiß neuer Direktor des Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik
    PM-Foto Prof. Dr. Wolfgang Weiß, Hochschullehrer für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Neues Testament an der Universität Oldenburg, ist zum Direktor des Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik gewählt worden.
  • 175/13 08. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung Abenteuer Alter(n) – hier und heute Zugeschaltet: Start einer bundesweiten Online-Ringvorlesung
    „Abenteuer Alter(n) – hier und heute“ – zu diesem Thema startet eine bundesweite Online-Ringvorlesung, an der sich das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg beteiligt.
  • 174/13 07. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung Career Day 2013: Firmenkontaktmesse an der Universität
    Wie gelingt der Einstieg ins Berufsleben möglichst reibungslos? Dies fragen sich viele Studierende quer durch alle Fachrichtungen.
  • 173/13 07. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung „Smarter Planet Comes To You“ IBM stellt IT-Visionen an der Universität vor
    PM-Foto Mehr als 20 Universitätsstädte in ganz Europa steuert IBM an. „Smarter Planet Comes To You“ heißt die Tour des IT-Unternehmens – einziger Halt in Deutschland: Dresden und Oldenburg.
  • 172/13 07. Mai 2013 Personalie Ralf Grüttemeier lehnt Ruf an die Universität Leiden ab
    PM-Foto Prof. Dr. Ralf Grüttemeier, seit 1997 Hochschullehrer für Niederländische Literaturwissenschaft an der Universität Oldenburg, hat den Ruf auf die Professur „Moderne Niederländische Literatur“ an der Universität Leiden (Niederlande) abgelehnt.
  • 171/13 07. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung Aktuelle Rechtsprechung: Befristungsrecht Richter des Bundesarbeitsgerichts hält Vortrag an der Universität
    Die aktuelle Rechtsprechung zum Befristungsrecht steht im Mittelpunkt des Vortrags, den Prof. Dr. Heinrich Kiel, Richter am Bundesarbeitsgericht in Erfurt, am Donnerstag, 16. Mai, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) hält.
  • 170/13 07. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung Botanik vom Feinsten
    „Botanik vom Feinsten – Pflanzen gemeinsam mikroskopieren“ – so lautet der Titel einer Themenführung am Sonntag, 12. Mai, 11.15 Uhr, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
  • 169/13 06. Mai 2013 Studium und Lehre Spitzenwerte für Universität Oldenburg im CHE-Ranking Präsidentin Simon: „Ein Zeugnis für die erfolgreiche Arbeit der Erziehungswissenschaften, der Anglistik und Germanistik“
    Mit dem Fach Erziehungswissenschaften hat es die Universität Oldenburg unter die Top 5 der bundesweit besten Universitäten geschafft.
  • 168/13 06. Mai 2013 Personalie Israelische Neurobiologin erhält Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung Gemeinsames deutsch-israelisches Projekt zur Hirnforschung
    PM-Foto PM-Foto Die Neurobiologin Prof. Dr. Illana Gozes von der Tel Aviv University (Israel) hat auf Vorschlag von Prof. Dr. Christiane Richter-Landsberg, Department für Neurowissenschaften an der Universität Oldenburg, den mit 60.000 Euro dotieren Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten.
  • 167/13 06. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung Deutsch-Türkische Komponisten: Ludger Vollmer zu Gast an der Universität Vollmers Oper „Gegen die Wand“ wurde 2008 in Bremen uraufgeführt
    Ludger Vollmer, Komponist der Oper „Gegen die Wand“ – die auf dem gleichnamigen Film von Fatih Akin basiert – ist am Freitag, 10. Mai, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Campus Haarentor, Gebäude A 11).
  • 166/13 03. Mai 2013 Forschung Präzise Vorhersagen: Wissenschaftler berechnen die globalen Transportwege invasiver Arten
    PM-Foto Die Globalisierung mit dem einhergehenden stetigen Anstieg des Güterverkehrs sorgt für eine neue Welle der Bioinvasion: Tiere und Pflanzen fahren als blinde Passagiere auf Frachtschiffen, versteckt in Ballastwassertanks oder angeheftet an dem Rumpf der Schiffe.
  • 165/13 03. Mai 2013 Studium und Lehre Gleichstellung: Spitzenpositionen bei Hochschulranking
    Spitzenpositionen für die Universität Oldenburg in der Gleichstellungsarbeit: Im kürzlich erschienenen „Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2013“ des Centers of Excellence Women in Science (CEWS) konnte sich die Universität in den Kategorien „Studierende“, „Steigerung des Frauenanteils beim hauptberuflichen wissenschaftlichen und künstlerischen Personal“ und „Professuren“ in der Spitzengruppe positionieren.
  • 164/13 02. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung Aktuelle Kulturwissenschaften: Erste Spring School der Graduiertenschule 3GO
    Aktuelle Themen der Kulturwissenschaften stehen im Mittelpunkt der ersten Spring School der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO) der Universität Oldenburg.
  • 163/13 02. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung Hörforschung und Neurosensorik: ein Blick hinter die Kulissen
    Einen Blick hinter die Kulissen der Wissenschaft können Interessierte am Mittwoch, 15. Mai, 15.00 Uhr, bei einem Besuch des „Haus des Hörens“ werfen und sich über die Hörforschung und Neurosensorik der Universität Oldenburg informieren.
  • 162/13 03. Mai 2013 Personalie Martin Butler neuer Direktor des Instituts für Anglistik und Amerikanistik
    PM-Foto Prof. Dr. Martin Butler, Hochschullehrer für Amerikanistik, ist erneut zum Direktor des Instituts für Anglistik / Amerikanistik gewählt worden.
  • 161/13 30. April 2013 Personalie Peter Röben neuer Hochschullehrer für Didaktik der Technik
    PM-Foto Prof. Dr. Peter Röben, bisher Hochschullehrer an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, hat den Ruf auf die Professur „Didaktik der Technik“ am Institut für Physik der Universität Oldenburg angenommen.
  • 160/13 30. April 2013 Veranstaltungsankündigung Entdeckungsreise in die Mathematik
    „Mathematisches Problemlösen und Beweisen – Eine Entdeckungsreise in die Mathematik“, so heißt das neue Buch von Prof. Dr. Daniel Grieser, Hochschullehrer für Mathematik mit Schwerpunkt Analysis an der Universität Oldenburg.
  • 159/13 29. April 2013 Veranstaltungsankündigung Botanischen Garten: Aktionstag Eulen
    Ein Aktionstag zum Thema „Eulen – geheimnisvolle Jäger der Nacht“ für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren findet am Samstag, 4. Mai, 14.00 bis 17.00 Uhr, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg (Philosophenweg) statt.
  • 158/13 29. April 2013 Veranstaltungsankündigung Deutsch-Türkische Komponisten: Zeynep Gedizlioglu zu Gast an der Universität
    Die türkische Komponistin Zeynep Gedizlioglu ist am Freitag, 3. Mai, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Campus Haarentor, Gebäude A 11).
  • 157/13 29. April 2013 Personalie Zotz neuer Direktor des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften
    PM-Foto Prof. Dr. Wolfgang Gerhard Zotz (52), Professor für Funktionelle Ökologie an der Universität Oldenburg, ist zum Direktor des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften gewählt worden.
  • 156/13 26. April 2013 Personalie Thomas Müller neuer Direktor des Instituts für Chemie
    PM-Foto Prof. Dr. Thomas Müller, Hochschullehrer für Anorganische Chemie am Institut für Chemie der Universität Oldenburg, ist zum neuen Institutsdirektor gewählt worden.
  • 155/13 26. April 2013 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt: „Herz zu verschenken? Todeskonzepte und Todespolitik der modernen Medizin“
    „Todeskonzepte und Todespolitik in der modernen Medizin“ sind Thema einer Kurzvorlesung, mit der Prof. Dr. Andreas Zieger, Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, am Sonnabend, 4. Mai, 11.00 Uhr, in der Exerzierhalle am Pferdemarkt in Oldenburg die diesjährige Uni am Markt eröffnet.
  • 154/13 25. April 2013 Über 130 Schüler beim Zukunftstag an der Universität
    PM-Foto Mädchen versuchen sich als Elektromechanikerinnen in den Werkstätten der Universität Oldenburg. Jungen bekommen einen Einblick in Büroalltag und Verwaltung: Das sind nur zwei Programmpunkte, die die Universität am heutigen „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ angeboten hat.
  • 153/13 25. April 2013 Veranstaltungsankündigung Soziologin zu Gast bei philosophischer Ringvorlesung
    „Wiederkehr der Gärten? Allmende-Diskurse angesichts von Landgrabbing zu Prinzessinengartenträumen?“ ist der Titel eines Vortrags der Berliner Soziologin Dr. Elisabeth Meyer-Renschhausen, am Montag, 29. April, 10.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A 14, Hörsaal 3).
  • 152/13 25. April 2013 Veranstaltungsankündigung Vorträge des italienischen Philosophen Sandro Nannini
    Im Rahmen des Erasmus-Dozentenaustauschs ist Prof. Dr. Sandro Nannini, Hochschullehrer für Theoretische Philosophie an der Universität Siena, vom 29. April bis zum 8. Mai Gast des Instituts für Philosophie der Universität Oldenburg.
  • 151/13 25. April 2013 Weiterbildung Rassismus und Toleranz Dreitägiger Workshop für Jugendliche
    „Du, ein Rassist?“ Zu dieser Fragestellung findet von Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. Mai, in Oldenburg (Villa GeistReich, Damm 41) ein Workshop für Jugendliche im Alter von 15 bis 25 Jahren statt.
  • 150/13 23. April 2013 Personalie Prof. Dr. Heinke Röbken zur Direktorin des Instituts für Pädagogik gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Heinke Röbken, Hochschullehrerin für „Bildungsmanagement“, ist neue Direktorin des Instituts für Pädagogik an der Universität Oldenburg.
  • 149/13 22. April 2013 Forschung Nachhaltige Umweltinformatik: Masterprogramm für Universitäten in Ländern der Subsahara gestartet Oldenburgs Oberbürgermeister nimmt an Kick-off teil
    PM-Foto Das DAAD-Projekt „Export of the Training and Master Programs Sustainable and Environmental Informatics in the Subsahara” (Export des Trainigs- und Masterprogramms Nachhaltige Umweltinformatik in die Subsahara) ist heute an der Universität Oldenburg gestartet. WissenschaftlerInnen aus Tansania, Mosambik und Ghana nahmen an der Kick-off-Veranstaltung teil. Ziel des Projekts ist es, in diesen Ländern Masterstudiengänge und Trainingsprogramme zu betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS) an Universitäten einzuführen. Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Leiter der Abteilung Wirtschaftsinformatik / Very Large Business Applications (VLBA) am Department für Informatik der Universität, leitet das Projekt.
    „Nachhaltigkeit und Internationalisierung sind Ziele, die der Universität besonders am Herzen liegen“,
  • 148/13 22. April 2013 Aus der Hexenküche: „Neue Materialien“ Internationales Treffen der Materialwissenschaftlerinnen im Harz
    „From Witches Cauldrons in Material Science“ („Aus den Hexenküchen der Materialwissenschaften“) – unter diesem Motto versammeln sich Wissenschaftlerinnen aus dem In- und Ausland im Harz.
  • 147/13 22. April 2013 Veranstaltungsankündigung Staudenbörse im Botanischen Garten
    Der Botanische Garten der Universität Oldenburg lädt am Sonntag 28. April, 10.00 bis 17.00 Uhr, zur Staudenbörse ein (Philosophenweg 39).
  • 146/13 19. April 2013 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Studiengang Humanmedizin stellt sich vor Informationstag der European Medical School Oldenburg-Groningen und ihrer Partner
    Im kommenden Wintersemester startet er zum zweiten Mal: der grenzüberschreitende Studiengang für Humanmedizin mit europaweitem Modellcharakter.
  • 145/13 19. April 2013 Personalie Sabine Kyora Dekanin der Fakultät III
    PM-Foto Prof. Dr. Sabine Kyora, Hochschullehrerin für Deutsche Literatur der Neuzeit an der Universität Oldenburg, ist erneut zur Dekanin der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften gewählt worden.
  • 144/13 19. April 2013 Weiterbildung Neuer Termin: Kontaktstudium Mediation und Konfliktmanagement / Systemische Mediation startet Ende Mai
    Das Kontaktstudium Mediation und Konfliktmanagement, das das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg anbietet, startet nicht, wie ursprünglich gemeldet, am 26. April, sondern am 31. Mai.
  • 143/13 18. April 2013 Wissenschaftliche Tagung Informationssysteme für betriebliche Nachhaltigkeit 5. BUIS-Tage an der Universität
    Nachhaltiges Handeln gewinnt für die Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. So genannte Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS) helfen dabei, indem sie betriebliche und umweltrelevante Informationen verarbeiten und zur Verfügung stellen.
  • 142/13 18. April 2013 Personalie Andrea Strübind neue Dekanin der Fakultät IV
    PM-Foto Prof. Dr. Andrea Strübind, Hochschullehrerin für Kirchengeschichte an der Universität Oldenburg, ist zur Dekanin der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften gewählt worden.
  • 141/13 17. April 2013 Veranstaltungsankündigung Große Lesung über kleine Männer Bestseller-Autor Günther Willen liest im Rahmen der Aktionswoche zum Welttag des Buches
    PM-Foto Aus seinem „Großen Buch der kleinen Männer“ (Lappan-Verlag) liest Günther Willen, Bibliothekar der Universitätsbibliothek Oldenburg und Bestseller-Autor, am Donnerstag, 25. April, 20.00 Uhr, an der Universität (Bibliothekssaal, Campus Haarentor).
  • 140/13 17. April 2013 Veranstaltungsankündigung Themenführung im Botanischen Garten am Küpkersweg
    „Hinter den Kulissen – die Außenstelle des Botanischen Gartens am Küpkersweg“ – ist der Titel der nächsten Themenführung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
  • 139/13 17. April 2013 Personalie Gert Reich im Ruhestand
    PM-Foto Prof. Dr. Gert Reich, Hochschullehrer für Neue Technologien und ihre Didaktik am Institut für Physik der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand getreten.
  • 138/13 16. April 2013 Personalie Neurobiologe Jannis Hildebrandt zum Juniorprofessor ernannt
    PM-Foto Prof. Dr. Jannis Hildebrandt, bisher Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Hörforschungsinstituts am University College London (Großbritannien), ist zum Juniorprofessor für „Neurobiologie des Hörens“ in der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 137/13 15. April 2013 Nachhaltige Schülerfirmen – Handreichung erschienen
    PM-Foto Prof. Dr. Michael Komorek, Hochschullehrer für Physikdidaktik der Universität Oldenburg und Leiter des Projekts BNE-Agentur, überreichte heute Dr. Hans Fittje, Schulleiter der Fröbelschule Oldenburg, die druckfrische Handreichung „Nachhaltige Schülerfirmen: Gründen, Umsetzen, Gestalten“.
  • 136/13 22. April 2013 Personalie Astrid Fischer neue Direktorin des Instituts für Mathematik
    PM-Foto Prof. Dr. Astrid Fischer, Hochschullehrerin für Didaktik der Mathematik an der Universität Oldenburg, wurde zur Direktorin des Instituts für Mathematik gewählt.
  • 135/13 12. April 2013 Veranstaltungsankündigung UniTalk: Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
    „Wirtschafts- und Rechtswissenschaften studieren“ - so lautet das Thema des UniTalks für SchülerInnen und Studieninteressierte am Freitag, 19. April, 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg ein (Campus Haarentor, ZSB-Gruppenraum A3 1-117).
  • 134/13 15. April 2013 Veranstaltungsankündigung Konzertreihe: Türkische Musik in Deutschland Deutsch-Türkische Komponisten zu Gast an der Universität
    Deutsch-Türkische KomponistInnen sind an sechs Konzertabenden Gäste des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg.
  • 133/13 11. April 2013 Personalie Oldenburger Mathematikerin im Vorstand des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaften
    PM-Foto Prof. Dr. Angelika May, seit 2006 Hochschullehrerin für Finanz- und Versicherungsmathematik an der Universität Oldenburg, ist in den Vorstand des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaften e.V.
  • 132/13 11. April 2013 Veranstaltungsankündigung „Beschleunigung, Entfremdung, punktuelles Selbst“ Hartmut Rosa spricht beim Philosophischen Kolloquium
    „Beschleunigung, Entfremdung, punktuelles Selbst“ – so lautet der Titel des Vortrags, den der Jenaer Soziologe Prof. Dr. Hartmut Rosa am Montag, 22. April, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A 14, Hörsaal 3) hält.
  • 131/13 10. April 2013 Personalie An-Institut EFNW: Beirat berufen
    PM-Foto PM-Foto Die EFNW GmbH, das auf Gründungsförderung und den Transfer universitären Wissens in die Praxis spezialisierte An-Institut der Universität Oldenburg, hat erstmals einen Beirat berufen.
  • 130/13 10. April 2013 Studium und Lehre Frühstudium für leistungsstarke Schüler
    Etwa drei bis fünf Prozent aller SchülerInnen sind in der Schule unterfordert, weil sie besonders begabt oder motiviert und leistungsbereit sind.
  • 129/13 10. April 2013 Seminar: Wandel gestalten
    „Veränderung konstruktiv managen“, so lautet der Titel eines Fortbildungsseminars, das am 3. und 4. Mai auf dem Lifelong Learning Campus der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 128/13 09. April 2013 Start-up der Universität Oldenburg ausgezeichnet Sovido überzeugt mit neuartiger Dienstleistung im E-Commerce
    Produktvideos günstig produziert, mit wenigen Klicks in Online-Shop-Systeme integriert und für Google und Facebook optimiert – für diese Geschäftsidee hat das Start-up Sovido bereits mehrfach Auszeichnungen erhalten.
  • 127/13 09. April 2013 Forschung Gründungsmonitor: Deutschlands Gründer setzen auf Ökologie und Nachhaltigkeit
    Deutschlands Jungunternehmer nutzen die Chancen, die die grüne, nachhaltige Wirtschaft bietet. Der Anteil „grüner“ Gründungen liegt derzeit bei 13,6 Prozent.
  • 126/13 09. April 2013 Personalie Hausmann neuer Direktor des Instituts für Germanistik
    PM-Foto Prof. Dr. Albrecht Hausmann, Hochschullehrer für Kulturwissenschaftliche Mediävistik an der Universität Oldenburg, ist neuer Direktor des Instituts für Germanistik.
  • 125/13 09. April 2013 Veranstaltungsankündigung Internationaler Tag: Informationen zu Studium und Praktika im Ausland
    Über Studiums- und Praktikumsaufenthalte weltweit informiert das International Student Office (ISO) am „Internationalen Tag“ am Dienstag, 16. April, 11.00 bis 15.00 Uhr, im Mensafoyer der Universität Oldenburg (Campus Haarentor).
  • 124/13 08. April 2013 Veranstaltungsankündigung Humanitäres Völkerrecht: Ausstellung und Vortragsreihe
    „Humanitäres Völkerrecht – Seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft - Hat es noch ein Wirkungsfeld?“ – so lautet der Titel eines Vortrags von Prof. Dr. Dr. Knut Ipsen am Mittwoch, 10. April, 18.00 Uhr an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A14, Hörsaal 3).
  • 123/13 08. April 2013 Personalie Staatsrechtler Götz Frank verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Dr. h.c. Götz Frank, seit 1989 Hochschullehrer für Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Universität Oldenburg, ist heute mit einer akademischen Feier verabschiedet worden und in den Ruhestand getreten.
  • 122/13 08. April 2013 Forschung 3.500 Kilometer bis zum Winterquartier: — Wie orientieren sich Schmetterlinge punktgenau? Internationales Forscherteam untersucht Wanderzüge nordamerikanischer Monarchfalter
    PM-Foto Sie wiegen kaum ein Gramm und treten Jahr für Jahr eine mehr als 3.500 Kilometer lange Reise an. Die Rede ist von „Danaus plexippus“, dem „Monarchfalter“ – jenem Schmetterling, der zu den berühmtesten Wanderfaltern zählt.
  • 121/13 08. April 2013 „Best of CampusGründungen 2013“ für Quantumfrog Start-Up der Universität zählt zu den besten Unternehmensgründungen in Niedersachsen
    Die Quantumfrog GmbH, ein Start-Up der Universität Oldenburg im Bereich Webentwicklung, erhielt heute auf der Hannover Messe die Auszeichnung „Best of CampusGründung 2013“.
  • 120/13 08. April 2013 Inklusion – Schule für Alle
    Inklusion ist das Thema der 21. Schulmanagement-Tagung am Dienstag, 23. April, im Bürgerhaus Schortens (Friesland). Die Arbeitsstelle Schulreform (AS) der Universität Oldenburg organisiert die Tagung in Kooperation mit dem Didaktischen Zentrum (diz) und der Landesschulbehörde.
  • 119/13 08. April 2013 Wissenschaftliche Tagung „Hegel und die Revolution(en) der Philosophie“ Internationale philosophische Tagung
    „Hegel und die Revolution(en) der Philosophie“ – so lautet das Thema einer internationalen Tagung, die am Donnerstag und Freitag, 18. und 19. April, an der Universität Oldenburg, Bibliothekssaal, stattfindet.
  • 118/13 08. April 2013 Veranstaltungsankündigung John Hattie: Was macht guten Unterricht aus? Renommierter Bildungsforscher zu Gast in Oldenburg
    „Visible Learning“ – Lernprozesse sichtbar machen – ist sein Thema: Der Neuseeländer Prof. Dr. John Hattie gilt als einer der einflussreichsten Bildungsforscher der Gegenwart.
  • 117/13 08. April 2013 Weiterbildung Erstaunlich und fremd
    „Erstaunlich und fremd“ ist der Titel eines Kurses mit Sarah Lammers vom Institut für Philosophie der Universität Oldenburg, der am 24. April beginnt.
  • 116/13 05. April 2013 Veranstaltungsankündigung Identität und Pluralität in den Religionen Neue Vorlesungsreihe des Leo Trepp-Lehrhauses
    „Identität und Pluralität im Judentum“ lautet der Titel der Vorlesung, die Dr. Tovia Ben Chorin, Rabbiner und Dozent am Abraham Geiger Institut, am Donnerstag, 11. April, 19.30 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) hält.
  • 115/13 05. April 2013 Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung „Erinnerungsverflechtungen“
    „Erinnerungsverflechtungen“, unter diesem Motto startet am Dienstag, 9. April, 19.30 Uhr, der erste Teil der Ringvorlesung des Forums „Mitteleuropa – Osteuropa“ an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal).
  • 114/13 05. April 2013 Veranstaltungsankündigung Selbstbestimmungsrecht und Geburtenpolitik
    „Volkskörper und Frauenbauch – ,Spätabtreibungen’ als Dilemma im Diskurs über Selbst-Bestimmung-“ – so lautet der Titel des Vortrags, den die Historikerin und Soziologin Dr. Magdalena Heuvelmann, am Donnerstag, 11. April, 19.00 Uhr, im Oldenburger Kulturzentrum PFL (Peterstraße 3) hält.
  • 113/13 05. April 2013 20 Jahre Medizinische Physik – Brücke zwischen Naturwissenschaft und Medizin
    PM-Foto Am 1. April 1993 ging sie an den Start: die Abteilung „Medizinische Physik“ an der Universität Oldenburg. Aus heutiger Sicht muten ihre Anfänge eher bescheiden an: insgesamt 16 MitarbeiterInnen, darunter der neu berufene Physiker und Mediziner Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, und ein frisch eingerichtetes und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Graduiertenkolleg zur Psychoakustik.
  • 112/13 05. April 2013 Veranstaltungsankündigung Botanischer Garten: Führung für Väter mit Kindern
    Eine Führung, die sich speziell an Väter und ihre Kinder richtet, bietet der Botanische Garten der Universität Oldenburg am Samstag, 13. April, 10.00 Uhr an.
  • 111/13 04. April 2013 Veranstaltungsankündigung Duale Berufsbildung – Reformfall oder Vorzeigemodell
    „Reformfall oder Vorzeigemodell – was wird aus der Berufsbildung in Deutschland?“, dieser Frage widmet sich eine Tagung am Donnerstag, 11. April, 9.30 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal).
  • 110/13 04. April 2013 Personalie Meinhard Simon neuer Dekan der Fakultät V
    PM-Foto Prof. Dr. Meinhard Simon, Hochschullehrer für Biologie Geologischer Prozesse und Marine Mikrobiologie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres an der Universität Oldenburg, ist neuer Dekan der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften.
  • 109/13 03. April 2013 Kunst und Medien als philosophische Themen Philosophische Ringvorlesung startet mit Vortrag von Generalintendant Markus Müller
    „Einen Moment anhalten. Das Theater im Spannungsfeld von Gesellschaft, Markt und Kunst“, mit einem Vortrag zu diesem Thema eröffnet Markus Müller, Generalintendant des Oldenburgischen Staatstheaters, am Montag, 8. April, 10.00 Uhr, die öffentliche Ringvorlesung des Philosophischen Instituts der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A 14, Hörsaal 3).
  • 108/13 03. April 2013 Veranstaltungsankündigung Schnupperstudium für Studieninteressierte
    SchülerInnen und Studieninteressierte können sich bei einem Schnupperstudium ab Montag, 8. April, einen ersten Eindruck vom Studium und Hochschulalltag an der Universität Oldenburg verschaffen.
  • 107/13 03. April 2013 Personalie Axel Hahn neuer Dekan der Fakultät II
    PM-Foto Prof. Dr. Axel Hahn, Hochschullehrer für Informatik an der Universität Oldenburg, ist zum Dekan der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften gewählt worden.
  • 106/13 02. April 2013 Studium und Lehre OLDIES zeichnet beste Master-Studienanfänger der Informatik aus
    PM-Foto Die Studenten Martin Bornhold und Kerem Sevimli sind von der Ehemaligenvereinigung OLDIES des Departements für Informatik der Universität Oldenburg als beste Studienanfänger im Sommersemester 2013 in den Masterstudiengängen „Informatik“ und „Wirtschaftsinformatik“ ausgezeichnet worden.
  • 105/13 28. März 2013 Weiterbildung / Wissenschaftliche Tagung Mehr flexible Bildungsangebote schaffen Projektbeteiligte des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ kamen in Oldenburg zusammen
    PM-Foto „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ – mit diesem Wettbewerb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 26 Projekte von Hochschulen und Hochschulverbünde bei der Einrichtung von Studienangeboten für Berufstätige und andere Zielgruppen, die kein Vollzeit-Studium aufnehmen können.
  • 104/13 27. März 2013 Forschung Türkische Muttersprachler als Probanden gesucht
    Die Medizinische Physik der Universität Oldenburg sucht für die Evaluation eines Sprachverständlichkeitstests türkische MuttersprachlerInnen.
  • 103/13 26. März 2013 Verbund Norddeutscher Universitäten Verbund Norddeutscher Universitäten: Pilotprojekt zum Qualitätsmanagement in Studium und Lehre
    Der Verbund Norddeutscher Universitäten startet im Rahmen eines Pilotprojekts eine externe Evaluation. „Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätssicherung in Studium und Lehre“, so der offizielle Titel des Vorhabens, bei dem insgesamt 15 Fächer ihre Qualitätssicherung unter die Lupe nehmen – an den im Verbund organisierten Universitäten Bremen, Greifswald, Hamburg, Kiel, Lübeck, Oldenburg und Rostock.
  • 102/13 08. April 2013 Weiterbildung Deutsche Einwanderer in Amerika
    „Amerika - Portrait eines Landes im Spiegel deutscher Einwanderungsgeschichten“ – so lautet der Titel eines Kurses mit dem Politikwissenschaftlicher Dr. Wolfgang Grams, der am 8. und 22. April, 10.00 bis 16.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Raum V03 0-E002) stattfindet.
  • 101/13 25. März 2013 Forschung aus Oldenburg auf der Hannover Messe
    Die Universität Oldenburg ist in diesem Jahr mit drei Schwerpunkten auf der Hannover Messe vertreten, die vom 8. bis 12. April stattfindet: der Hörforschung, der Windenergie und der Informatik.
  • 100/13 25. März 2013 Forschung „Positionen, Fraktionen und Mandate“ Quantitative Textanalyse von Kurzbiografien der Bundestagsabgeordneten
    Kürschners Volkshandbuch begleitet die Arbeit des Bundestags seit 60 Jahren. Es enthält unter anderem die Kurzbiografien der gewählten Bundestagsabgeordneten.
  • 099/13 22. März 2013 Personalie Baumgardt erhält Preis für Dissertation
    PM-Foto Dr. Iris Baumgardt, ehemalige Doktorandin der Universität Oldenburg, ist von der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V.
  • 098/13 22. März 2013 European Medical School Oldenburg-Groningen maßgeblich mit vorangetrieben Dekan Eckhart Hahn verabschiedet
    PM-Foto „Professor Hahn hat den Aufbau der European Medical School Oldenburg-Groningen in den vergangenen zwei Jahren maßgeblich mit vorangetrieben. Dafür ist ihm die Universität Oldenburg zu großem Dank verpflichtet.“
  • 097/13 21. März 2013 Forschung Probanden gesucht
    Das Institut für Allgemeine Psychologie der Universität Oldenburg sucht für die Studie „Denken und EEG“ männliche Probanden jeden Alters.
  • 096/13 21. März 2013 Forschung Instrumentalunterricht: „Kinder lernen mehr als Musizieren“
    GrundschülerInnen, die in Kleingruppen Instrumentalunterricht neben dem regulären Musikunterricht erhalten, entwickeln ein besseres sprachliches Erinnerungsvermögen als Kinder ohne diesen erweiterten Unterricht.
  • 095/13 20. März 2013 Veranstaltungsankündigung UniTalk: „Lehramt studieren“
    „Lehramt studieren“ – lautet das Thema des UniTalks für SchülerInnen und Studieninteressierte am Mittwoch, 27. März 2013, 15.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal).
  • 094/13 19. März 2013 Forschung Welle oder Teilchen? Wie Licht in organischen Solarzellen in Strom umgewandelt wird Internationales Team um Oldenburger Wissenschaftler „filmt“ lichtinduzierte Elektronenbewegung
    PM-Foto Solarzellen sollen Licht möglichst effizient in elektrischen Strom umwandeln. Organische Solarzellen absorbieren dazu das Licht in einer Polymerschicht; daraus gehen anschließend Elektronen in die umliegende Akzeptorschicht.
  • 093/13 19. März 2013 Weiterbildung Wirtschaftswissenschaften: Studienvorbereitung für beruflich Qualifizierte
    Grundlagen für ein Wirtschaftsstudium vermitteln die Kurse „Juristische Grundlagen“ und „Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten“, zu dem sich beruflich Qualifizierte mit und ohne Abitur ab sofort anmelden können.
  • 092/13 20. März 2013 Veranstaltungsankündigung Botanischer Garten: Veranstaltungsprogramm 2013 startet
    BotanikerInnen und HobbygärtnerInnen können sich auch in diesem Jahr auf vielseitige Veranstaltungen im Botanischen Garten der Universität Oldenburg freuen: Mit der Themenführung „Vogelstimmen für Anfänger“ startet das Jahresprogramm 2013 am Sonntag, 24. März.
  • 091/13 15. März 2013 Personalie Helga Beste leitet Dezernat für studentische und akademische Angelegenheiten
    PM-Foto Dr. Helga Beste hat die Leitung des Dezernats 3 Studentische und akademische Angelegenheiten der Universität Oldenburg übernommen.
  • 090/13 14. März 2013 Personalie Thorsten Pohl nimmt Ruf nach Köln an
    PM-Foto Prof. Dr. Thorsten Pohl, seit 2007 Hochschullehrer für „Didaktik der deutschen Sprache“ am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg, hat den Ruf auf die Professur „Deutsche Sprache und ihre Didaktik – Schwerpunkt Schriftlichkeit“ an der Universität Köln angenommen.
  • 089/13 14. März 2013 Klaus-von-Klitzing-Preis: Bewerbung als „MINT-Lehrer des Jahres“ bis zum 2. August möglich
    Lehrerinnen und Lehrer der MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können sich ab sofort um den Klaus-von-Klitzing-Preis 2013 bewerben.
  • 088/13 13. März 2013 Ausstellung/Studium und Lehre „Was übrig bleibt“ – Oldenburger Studierende präsentieren Ausstellung
    „Was übrig bleibt – vom Aufheben, Verstauen und Zurücklassen“ ist das Thema einer Ausstellung von Studierenden des Masterstudiengangs Museum und Ausstellung der Universität Oldenburg, die vom 22. März bis 6. April im Ullmann-Haus (Lange Straße 91, Oldenburg) zu sehen ist.
  • 087/13 12. März 2013 Forschung /Studium und Lehre / Sonderauswertung des CHE: Oldenburger Physik gehört bundesweit zur Spitzengruppe
    Das Fach Physik an der Universität Oldenburg ist hervorragend international aufgestellt, drittmittelstark, es bietet sehr gute Studienbedingungen: Das bescheinigt das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) dem Fach in der Sonderauswertung „Vielfältige Exzellenz 2012“.
  • 086/13 08. März 2013 Studium und Lehre Studium für alle: 30 Jahre Studium generale
    1983 ging es an der Universität Oldenburg an den Start: das Studium generale. Es hatte das Ziel, Hochschulveranstaltungen der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
  • 085/13 08. März 2013 KinderUniversität Licht an! KinderUni-Vorlesung zum Thema Energie Was ein Ameisenhaufen mit einem Stromnetz zu tun hat
    PM-Foto Fernsehen, Radio, Computer oder ganz einfach elektrisches Licht – für all diese Dinge benötigen wir Strom. Doch wie funktioniert es, dass immer genügend Energie zur Verfügung steht?
  • 084/13 07. März 2013 Veranstaltungsankündigung Rassenhygiene und Psychiatrie im Ersten Weltkrieg Vortrag mit Gebärdendolmetscherin zu den Behandlungsmethoden im bremischen St.-Jürgens Asyl
    „Vorläufer des Krankenmordes. Rassenhygiene und Psychiatrie im Ersten Weltkrieg“, so lautet der Titel des Vortrags, den Dr. Maria Hermes, Kulturwissenschaftlerin der Universität Bremen, am Donnerstag, 14. März, 19.00 Uhr, im Oldenburger Kulturzentrum PFL (Peterstraße 3) hält.
  • 083/13 06. März 2013 Personalie Vizepräsident Nikolas Lange kehrt nach Braunschweig zurück
    PM-Foto Nikolas Lange, Vizepräsident für Verwaltung und Finanzen der Universität Oldenburg, geht am 1. April 2013 zurück nach Braunschweig und wird dort an der Hochschule für Bildende Künste die gleiche Funktion wahrnehmen.
  • 082/13 07. März 2013 Auf Augenhöhe in brenzligen Situationen 7. Oldenburger Forum für Schülerstreitschlichter
    Über 300 junge Leute aus Oldenburg, Delmenhorst, Brake und dem Ammerland, die als SchülerstreitschlichterInnen aktiv sind oder sich dafür interessieren, haben heute das 7. Oldenburger Forum für Schülerstreitschlichter an der Universität Oldenburg besucht.
  • 081/13 06. März 2013 Veranstaltungsankündigung „Mörderspiel und hohe Politik“: Lesung zum Internationalen Frauentag
    „Mörderspiel und hohe Politik. Frauen als Opfer – Frauen als Täterinnen. Eine Lesereise durch die Jahrhunderte“ – so lautet der Titel einer Lesung zum Internationalen Frauentag am Freitag, 8. März, 10.00 bis 13.00 Uhr, im Unikum der Universität Oldenburg (Campus Haarentor).
  • 080/13 06. März 2013 Forschung Ausstellung: „Wonderfully Vulgar“ – Britische Comics von 1873 bis 1939
    PM-Foto PM-Foto Die Universitätsbibliothek Oldenburg besitzt die größte Sammlung an Originalblättern und Heften britischer Comics der Jahre 1873 bis 1939 außerhalb Großbritanniens.
  • 079/13 05. März 2013 Veranstaltungsankündigung „Krise des Euro und die Zukunft Europas“: 6. Tag der Ökonomischen Bildung an der Universität
    „Krise des Euro und die Zukunft Europas“ – sind Thema des 6. Tags der Ökonomischen Bildung, der am Freitag, 8. März, 9.15 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) stattfindet.
  • 078/13 05. März 2013 Hoher Besuch am Messestand Ministerpräsident Weil und Wissenschaftsministerin Heinen-Kljajic informieren sich über die Projektgruppe “Die schlaue Stadt“
    PM-Foto PM-Foto Niedersachsens neuer Ministerpräsident Stephan Weil und Gabriele Heinen-Kljajic, Ministerin für Wissenschaft und Kultur, haben sich heute auf der CeBIT über die studentische Projektgruppe „Die schlaue Stadt“ informiert.
  • 077/13 05. März 2013 Personalie Ulrike Link-Wieczorek zur Vorsitzenden der Gesellschaft für Evangelische Theologie gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek, Hochschullehrerin am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik, ist zur Vorsitzenden der Gesellschaft für Evangelische Theologie gewählt worden.
  • 076/13 05. März 2013 Veranstaltungsankündigung „Technikantinnen“ gesucht: Informationsveranstaltung zum Niedersachsen Technikum
    Junge Frauen, die sich für die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik interessieren und mehr über Studium und Beruf erfahren wollen, sind beim „Niedersachsen Technikum“ genau richtig: Als „Technikatinnen“ können sie ein sechsmonatiges Praktikum in einem Unternehmen absolvieren und parallel entsprechende Lehrveranstaltungen an der Universität Oldenburg oder der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth besuchen.
  • 075/13 04. März 2013 Neuer Rekord: 1,2 Millionen Besuche und 627.000 Ausleihen Universitätsbibliothek zieht Jahresbilanz
    PM-Foto Die Jahresbilanz 2012 der Universitätsbibliothek Oldenburg wartet mit einem neuen Rekord an Bibliotheksbesuchen auf: Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl um acht Prozent auf insgesamt 1,2 Millionen Besuche.
  • 074/13 04. März 2013 Forschung / Veranstaltungsankündigung Studierendenprojekt „Smart City“ auf der CeBIT
    „Smart City“ heißt das Projekt, das ständig aktualisierte Informationen über Verkehr, Wetter, Energieerzeugung und -verbrauch zur Verfügung stellt.
  • 073/13 04. März 2013 Personalie Violeta Dinescu erhält Johann-Wenzel-Stamitz-Preis 2012
    PM-Foto Prof. Violeta Dinescu, Komponistin und Hochschullehrerin an der Universität Oldenburg, erhält den Johann-Wenzel-Stamitz Preis 2012 für ihr musikalisches Gesamtwerk.
  • 072/13 01. März 2013 KinderUniversität Wie funktioniert Erfinden? – Von der Idee zum Produkt KinderUni startet innovativ ins zehnte Jahr
    PM-Foto Bei der ersten KinderUni-Vorlesung im Frühlingssemester an der Universität Oldenburg sind Einfallsreichtum und Ideen keine Grenzen gesetzt: Wie funktioniert Erfinden?
  • 071/13 28. Februar 2013 Personalie Gisela Schulze als Direktorin des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik bestätigt
    PM-Foto Prof. Dr. Gisela Schulze, Hochschullehrerin für Rehabilitationspädagogik / Health Care an der Universität Oldenburg, ist als Direktorin des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik bestätigt worden.
  • 070/13 28. Februar 2013 Personalie Oldenburger Psychologe Ehrenpräsident auf Lebenszeit
    PM-Foto Apl. Prof. Dr. Holger Höge, Psychologe an der Universität Oldenburg, ist zum Ehrenpräsidenten auf Lebenszeit der IAEA –International Association of Empirical Aesthetics ernannt worden.
  • 069/13 28. Februar 2013 Wissenschaftliche Tagung Uni für alle? 30 Jahre Studium generale / Festveranstaltung und Jahrestagung
    „Bildung als Privileg oder Uni für alle?“ – dieser Frage widmet sich die Jahrestagung der „Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere“.
  • 068/13 28. Februar 2013 Veranstaltungsankündigung Insel-Uni: Meeresforschung und Strandabenteuer für Kinder Universität kooperiert mit Hermann Lietz-Schule und Nationalparkhaus Spiekeroog
    Was lebt im Watt? Wie trotzen Pflanzen dem Salz? Zum zweiten Mal lädt die Hermann Lietz-Schule auf Spiekeroog in Kooperation mit der Universität Oldenburg und dem Nationalparkhaus Wittbülten im Sommer SchülerInnen ein, eine Woche lang das Wattenmeer zu erforschen.
  • 067/13 27. Februar 2013 Wissenschaftliche Tagung Fachtagung zur Unterstützten Kommunikation
    „Übergänge aktiv gestalten mit Unterstützter Kommunikation“ – so lautet das Thema einer Fachtagung am Mittwoch, 13. März, 9.30 bis 17.30 Uhr, an der Universität Oldenburg.
  • 066/13 27. Februar 2013 Studium und Lehre Neues Veranstaltungsverzeichnis für Gasthörer
    Das Veranstaltungsverzeichnis für das „Studium generale“ an der Universität Oldenburg im Sommersemester ist erschienen.
  • 065/13 26. Februar 2013 Veranstaltungsankündigung Wohin führt die Reise? – Beratersymposium 2013
    „Beratung im Übermorgen – Wohin führt die Reise?“ – unter diesem Motto findet am Freitag, 22. März, das vierte Oldenburger Beratersymposium an der Universität Oldenburg (Hörsaalzentrum, Campus Haarentor, Gebäude A 14) statt.
  • 064/13 25. Februar 2013 Veranstaltungsankündigung „Streit schlichten“ – 7. Oldenburger Forum für Schülerstreitschlichter
    „Streit schlichten“, dieser Thematik widmet sich das 7. Oldenburger Forum für Schülerstreitschlichter am Donnerstag, 7. März, 8.15 bis 17.30 Uhr, im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A14).
  • 063/13 21. Februar 2013 Weiterbildung Kontaktstudium Mediation und Konfliktmanagement / Systemische Mediation: Infoveranstaltung
    Das Kontaktstudium Mediation und Konfliktmanagement, das das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg anbietet, startet am 26. April.
  • 062/13 08. März 2013 Studium und Lehre / Hochschulpolitik Masterprogramm Nachhaltige Umweltinformatik für Universitäten in Ländern der Subsahara
    Das DAAD-Projekt „Export of the Training and Master Programs Sustainable and Environmental Informatics in the Subsahara” (Export des Trainigs- und Masterprogramms Nachhaltige Umweltinformatik in die Subsahara) hat seine Arbeit aufgenommen. Koordinator ist die von Prof. Dr. Jorge Marx Gómez geleitete Abteilung Wirtschaftsinformatik / Very Large Business Applications (VLBA) am Department für Informatik der Universität Oldenburg.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit rund 300.000 Euro. Es läuft über zwei Jahre und zielt darauf ab, Masterstudiengänge und Trainingsprogramme im Bereich betrieblicher Umweltinformationssysteme (BUIS) an Universitäten in Ghana, Tanzania und Mozambique zu implementieren. „Die betrieblichen Umweltinformationssysteme breiten sich aus - nach Lateinamerika und Asien gehen wir nun auf den dritten Kontinent. Offenbar gewinnt der betriebliche Umweltschutz und damit die Umweltinformatik mehr und mehr an Bedeutung, auch in der sogenannten ‚dritten Welt’“,
  • 061/13 19. Februar 2013 Studium und Lehre „Risikomanagement für Finanzdienstleister“: Berufsbegleitender Studiengang startet
    „Risikomanagement für Finanzdienstleister“ heißt der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang mit Zertifikatsprogramm der Universität Oldenburg.
  • 060/13 18. Februar 2013 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften verabschiedet
    PM-Foto 55 AbsolventInnen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften sind am Freitag, 15. Februar, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet worden.
  • 059/13 18. Februar 2013 Wissenschaftliche Tagung Diagnostik für lernwirksamen Unterricht Pädagogische Tagung bringt Wissenschaftler und Praktiker zusammen
    „Diagnostik für lernwirksamen Unterricht“ lautet das Thema einer wissenschaftlichen Tagung, die am Donnerstag und Freitag, 28. Februar und 1. März, an der Universität Oldenburg, Bibliothkssaal, stattfindet.
  • 058/13 18. Februar 2013 Wissenschaftliche Tagung Internationale Konferenz zur Informatik an Schulen
    Die sechste internationale Konferenz zur Informatik an Schulen – ISSEP 2013 „Informatics in Schools – Situation, Evolution and Perspectives“ – findet Dienstag bis Sonnabend, 26. Februar bis 2. März, an der Universität Oldenburg (Hörsaalzentrums A14, Raum 0-030 bis 1-115) statt.
  • 057/13 15. Februar 2013 Forschung Schlaue Software: Oldenburger Wissenschaft auf der CeBIT
    Auch in diesem Jahr sind WissenschaftlerInnen der Universität Oldenburg und des Informatikinstituts OFFIS auf der CeBIT vertreten, die vom 5. bis 9. März in Hannover stattfindet.
  • 056/13 15. Februar 2013 Veranstaltungsankündigung UniTalk: „Möglichkeiten der Studienfinanzierung“
    „Möglichkeiten der Studienfinanzierung“ – über dieses Thema informieren MitarbeiterInnen der Zentralen Studienberatung (ZSB) SchülerInnen und Studieninteressierte beim UniTalk am Mittwoch, 20. Februar 2013, 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gruppenraum der Zentralen Studienberatung, A3 1-117).
  • 055/13 14. Februar 2013 Studium und Lehre 16 Absolventen aus zwölf Nationen: Kontaktstudium für höher qualifizierte Flüchtlinge Neuer Durchgang startet im April
    PM-Foto An höher qualifizierte Flüchtlinge richtet sich die Universität Oldenburg mit dem Kontaktstudium „Interkulturelle Kompetenz in Bildung, Beratung und Sozialarbeit“.
  • 054/13 12. Februar 2013 Forschung /Personalie / Studium und Lehre Niko Paech für ZEIT WISSEN-Preis nominiert
    PM-Foto Niko Paech, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Oldenburg, ist für den ZEIT WISSEN-Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“ in der Kategorie „Wissen“ nominiert worden.
  • 053/13 11. Februar 2013 Forschung Fünf Millionen Euro für interdisziplinäres Forschungszentrum im Bereich Sicherheitskritische Systeme
    Die Universität Oldenburg erhält ein neues interdisziplinäres Forschungszentrum im Bereich Sicherheitskritische Systeme.
  • 052/13 07. Februar 2013 Hochschulpolitik IT-Dienste: Universität, Jade Hochschule und Hochschule Emden/Leer kooperieren
    PM-Foto Eine verstärkte und nachhaltige Zusammenarbeit im IT-Bereich haben die Universität Oldenburg, die Jade Hochschule und die Hochschule Emden/Leer vereinbart.
  • 051/13 06. Februar 2013 Weiterbildung Schwierige Teilnehmer in Lerngruppen Fortbildungsseminar des Centers für lebenslanges Lernen
    Um den „Umgang mit schwierigen TeilnehmerInnen“ geht es in einem Fortbildungsseminar für MitarbeiterInnen der Erwachsenen- und Weiterbildung, das das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Oldenburger Universität am Freitag und Sonnabend, 22. und 23. Februar, auf dem Lifelong Learning Campus (Ammerländer Heerstraße 136) anbietet.
  • 050/13 06. Februar 2013 Veranstaltungsankündigung Sinnesschule: Tag der offenen Tür Aktionstag in der Universität Oldenburg
    Sehen, Hören, Riechen, Tasten: die menschliche Wahrnehmung begreifbar machen, das will die Sinnessschule der Universität Oldenburg.
  • 049/13 05. Februar 2013 Sprechende Blicke Spende der LzO Stiftung Oldenburg für „Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation“
    PM-Foto PM-Foto Einen Scheck über 8.850 Euro haben heute Christian Köhler und Gabriele Mesch von der LzO Stiftung Oldenburg der „Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation“ an der Universität Oldenburg übergeben.
  • 048/13 05. Februar 2013 Veranstaltungsankündigung Gewässerökologie im tiefsten Tiefland Öffentlicher Vortrag des Vereins zur Förderung naturkundlicher Untersuchungen in Nordwestdeutschland
    „Gewässerökologie im tiefsten Tiefland“, so der Titel eines öffentlichen Vortrags, den Prof. Dr. Ellen Kiel, Professorin für Gewässerökologie, am Dienstag, 12. Februar, 19.30 Uhr, in der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal, Campus Haarentor) hält.
  • 047/13 04. Februar 2013 Studium und Lehre 150 Absolventen der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto Über 150 AbsolventInnen der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften sind am Freitag, 1. Februar, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet worden.
  • 046/13 04. Februar 2013 Forschung /Studium und Lehre Erneuter Erfolg für Uni-Gründerszene Internet-Startup erhält Förderung vom GründerCampus Niedersachsen
    Neuartige Internet-Projekte zu entwickeln und vermarkten – das ist das Ziel des Oldenburger Startups Vierkind, das 2012 von den Studenten Pascal Gabor Vida, Philipp Wiegel, Constantin Buncke und Dominik Bleser gegründet wurde.
  • 045/13 04. Februar 2013 Veranstaltungsankündigung Tagung : Projektlehre im Geschichtsstudium
    „Projektlehre im Geschichtsstudium“ – so lautet das Thema einer Tagung am 15. und 16. Februar an der Universität Oldenburg.
  • 044/13 04. Februar 2013 Veranstaltungsankündigung Preisträger des Carl von Ossietzky-Kompositionspreises Jury vergibt drei Hauptpreise für Werke für gemischten Chor, Schlagzeug und Orgel
    Die Gewinner des Carl von Ossietzky Kompositionspreises, den das Institut für Musik der Universität Oldenburg in diesem Jahr für herausragende Schlagzeug-Kompositionen vergibt, werden am Sonntag, 10. Februar, 17.00 Uhr, in der Oldenburger Ansgari Kirche ausgezeichnet.
  • 043/13 01. Februar 2013 Studium und Lehre „Service Learning“: 1.200 Stunden ehrenamtlich tätig 30 Studierende erhalten Abschlusszertifikat
    PM-Foto PM-Foto Ehrenamtliches Engagement von Studierenden zu fördern und mit universitärem Lernen zu verknüpfen, das hat an der Universität Oldenburg inzwischen Tradition und wird in dem Modul „Service Learning“ realisiert.
  • 042/13 31. Januar 2013 Ausgezeichnete Facharbeiten: Schüler können sich um Dr. Hans Riegel-Fachpreis bewerben
    Niedersächsische SchülerInnen können sich mit ihren Facharbeiten ab sofort um den Dr. Hans Riegel-Fachpreis bewerben.
  • 041/13 31. Januar 2013 Personalie Mareile Oetken in Kuratorium der „Stiftung Illustration“ berufen
    PM-Foto Dr. Mareile Oetken, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik sowie am Institut für Kunst und Medien der Universität Oldenburg, ist in das Kuratorium der „Stiftung Illustration“ berufen worden.
  • 040/13 30. Januar 2013 KinderUniversität KinderUniversität: Erfindergeist und schlaue Stromnetze Kartenvorverkauf für das Frühlingssemester ab 7. Februar
    PM-Foto Wie funktioniert Erfinden? Und warum haben es Erfinder manchmal schwer, andere für ihre guten Ideen zu begeistern? Spannende Fragen wie diese stehen auch im zehnten Jahr der KinderUniversität Oldenburg auf dem Programm.
  • 039/13 30. Januar 2013 Wissenschaftliche Tagung Subjekte, Artefakte, Körper: Internationale Graduiertenkonferenz an der Universität
    „Subject matters: Subjects, Artefacts, Bodies” – unter diesem Titel findet vom 7. bis 9. Februar eine Internationale Graduiertenkonferenz an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibilothekssaal) statt. Die ReferenInnen kommen von Hochschulen in ganz Deutschland sowie aus Großbritannien, den Niederlanden, Norwegen, Italien und Österreich. Veranstalter ist das DFG-Graduiertenkolleg „Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive“.
  • 038/13 29. Januar 2013 „Basketball integriert Oldenburg“: Bundespräsident überreicht „Stern in Gold“ an Integrationsprojekt
    Bundespräsident Joachim Gauck hat heute in Berlin beim Finale des Wettbewerbs „Sterne des Sports“ das Projekt „BIG – Basketball integriert Oldenburg“ ausgezeichnet.
  • 037/13 29. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung UniTalk: Informatik oder Wirtschaftsinformatik
    „Informatik oder Wirtschaftsinformatik studieren“ lautet das Thema des UniTalks für SchülerInnen und Studieninteressierte, das die Zentrale Studienberatung (ZSB) am Freitag, 1. Februar, 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Gruppenraum der Zentralen Studienberatung, Campus Haarentor, A3 1-117) anbietet.
  • 036/13 28. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Drogentests und Gas-Sensoren Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Chemischen Kolloquiums
    „Chemische und Biochemische Sensoren: Vom Drogentest bis zu Gas-Sensoren für Anwendungen in der Medizin- und Sicherheitstechnik“ – so lautet der Titel des öffentlichen Vortrags, den der Lübecker Chemiker Dr. Andreas Hengstenberg, am Donnerstag, 31. Januar, 17.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Großer Hörsaal, W3-1-161) hält.
  • 035/13 28. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Absolventen der Fakultät V verabschiedet
    PM-Foto PM-Foto Mit einer Feierstunde wurden am Freitag, 25. Januar, über 350 AbsolventInnen der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Oldenburg verabschiedet.
  • 034/13 28. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung „Mein Geld für Eure Zwecke“ – Vortrag zu finanziellen Krisen im klassischen Athen
    Finanzielle Krisen in Griechenland gab es auch in Zeiten des klassischen Athen. Dies verdeutlicht der Vortrag „Mein Geld für Eure Zwecke“, den die Bielefelder Historikerin Dr. Dorothea Rohde, am Montag, 4. Februar, 19.00 Uhr, in der Aula des Alten Gymnasiums Oldenburg (Theaterwall 11) hält.
  • 033/13 25. Januar 2013 Gastwissenschaftler der Universität empfangen
    PM-Foto 43 GastwissenschaftlerInnen der Universität Oldenburg hat heute Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon gemeinsam mit ihren Gastgebern empfangen.
  • 032/13 25. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung „Wann können wir uns Demokratie leisten?“ Vortrag zur Demokratie in Zeiten der Krise
    „Demokratie wenn es ruhig ist – in der Krise muss entschieden werden! Wann können wir uns Demokratie leisten?“ – so lautet der Titel des letzten Vortrags in der Reihe „Demokratie in der Krise“ am Mittwoch, 30. Januar, 18.30 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A1 Raum 0-008).
  • 031/13 25. Januar 2013 Forschung Dem optischen Computer ein Stückchen näher Oldenburger Physiker entdecken neue nanostrukturierte metallische Lichtschalter
    Ihnen könnte nach Expertenmeinung die Zukunft gehören: Computer, bei denen optische Elemente gängige elektronische Komponenten ersetzen.
  • 030/13 24. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung 18. A Cappella Abend an der Universität
    Zum jährlichen A Cappella Abend lädt das Institut für Musik der Universität Oldenburg am Freitag 1. und Sonnabend 2. Februar, 20.00 Uhr, in die Aula (Campus Haarentor, Gebäude A 11).
  • 029/13 23. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Konzert des Uniorchesters
    Beim Semesterabschluss-Konzert des Uniorchesters am Donnerstag, 31. Januar, 20.00 Uhr, in der Aula (Campus Haarentor, Gebäude A11) der Universität Oldenburg erwartet das Publikum ein anspruchsvolles Programm.
  • 028/13 23. Januar 2013 Personalie Wilfried Wackernagel erneut in Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit berufen
    PM-Foto Prof. pens. Dr. Dr. h.c. Wilfried Wackernagel, Genetiker am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, ist vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz erneut für drei Jahre in die „Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit“ (ZKBS) der Bundesrepublik Deutschland berufen worden.
  • 027/13 22. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Hartz IV in genderpolitischer Perspektive
    „Reregulierung der Geschlechterverhältnisse unter
    (post-) neoliberalen Bedingungen“ – so lautet der Titel des Vortrags, den Dr. Katharina Pühl am Mittwoch, 30. Januar, 16.00 Uhr, im Rahmen der Ringvorlesung „Inter- und transdisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung" an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Raum A01 0-004) hält.
  • 026/13 22. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Märchensammlungen aus Niedersachsen
    „Märchensammlungen aus Niedersachsen“ – das ist das Thema eines zweitägigen Blockseminars mit der Märchenerzählerin Sabine Lutkat am Montag und Dienstag, 19. und 20. Februar, an der Universität Oldenburg.
  • 025/13 21. Januar 2013 Forschung Schaufenster Elektromobilität: Teilprojekt Kundenorientierte Mobilität gestartet
    Elektromobilität ist das Thema der Stunde. Doch wie können Verbraucher Elektromobilität – beispielsweise im öffentlichen Verkehr – möglichst kundenfreundlich nutzen?
  • 024/13 21. Januar 2013 Forschung Stockvote: Studierende sagten Wahlergebnis der Niedersachsenwahl äußerst präzise voraus
    Die knappe Mehrheit für Rot-Grün bei der Landtagswahl in Niedersachsen: Das Börsenplanspiel „Stockvote“ hat es bereits am Vorabend gewusst.
  • 023/13 21. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Buchvorstellung „Erzähle Biographien“
    Was bringt einen jungen Menschen dazu, sich ganz der Musik zu widmen? Mit dieser Frage setzt sich die Sopranistin und Musikpädagogin Ute Büchter-Römer in ihrem Buch „Erzählte Biographie“ auseinander.
  • 022/13 18. Januar 2013 Forschung Klimaschutz mit Instrumenten der Außenhandelspolitik Internationale Studie unter Oldenburger Federführung
    Border Carbon Adjustment (BCA) nennt sich ein Instrument des Außenhandels. Es soll Wettbewerbsnachteile von Staaten, die eine ambitionierte Klima- und Umweltpolitik verfolgen, abmildern und kontraproduktive Emissionsverlagerungen ins Ausland verringern.
  • 021/13 18. Januar 2013 Auszeichnung Paul Mecheril erhält Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz
    PM-Foto Prof. Dr. Paul Mecheril, Hochschullehrer für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Oldenburg, hat gestern den Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz 2012 erhalten.
  • 020/13 17. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung „Wie viel soziale Sicherung braucht die Demokratie?“ Vortrag zu Krise, sozialer Sicherung und politischer Akzeptanz
    „Wie viel soziale Sicherung braucht die Demokratie?“ – dieser Frage geht Anke Prochnau, Doktorandin an der Universität Frankfurt/Main, am Mittwoch, 23. Januar, 18.30 Uhr, in einem öffentlichen Vortrag an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A1 Raum 0-008) nach.
  • 019/13 16. Januar 2013 Personalie Volker Hohmann auf Professur für Psychoakustik berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Volker Hohmann, bisher Außerplanmäßiger Professor am Institut für Physik der Universität Oldenburg, ist auf die Professur für Psychoakustik berufen worden.
  • 018/13 15. Januar 2013 Personalie Neurobiologe Reto Weiler in Österreichischen Wissenschaftsrat berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Reto Weiler, Prodekan der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften an der Universität Oldenburg und Rektor des Hanse-Wissenschaftskollegs in Delmenhorst, ist vom Bundespräsidenten der Republik Österreich in den Österreichischen Wissenschaftsrat berufen worden.
  • 017/13 11. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Alexander Goretzki Veranstaltung mit René Hirschfeld entfällt
    Der Oldenburger Theatermusiker, Performer und Musikpädagoge Alexander Goretzki, ist am Freitag, 18. Januar, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
  • 016/13 11. Januar 2013 Personalie Literaturwissenschaftlerin Sabine Doering erhält renommierte Max Kade-Gastprofessur in den USA
    PM-Foto Prof. Dr. Sabine Doering, Hochschullehrerin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg, hat von Ende Februar bis Mai die renommierte Max Kade-Gastprofessur an der University of Notre Dame in Indiana (USA) inne.
  • 015/13 10. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Nachhaltige Lernprozesse gestalten Fortbildungsseminar des Centers für lebenslanges Lernen
    Um nachhaltiges Lernen und die Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse geht es in einem Fortbildungsseminar für MitarbeiterInnen der Erwachsenen- und Weiterbildung, das das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Oldenburger Universität am Freitag und Sonnabend, 25. und 26. Januar, auf dem Lifelong Learning Campus (Ammerländer Heerstraße 136) anbietet.
  • 014/13 09. Januar 2013 Weiterbildung Frühkindliche Bildung
    „Bildung von Anfang an…“ lautet die berufsbegleitende Weiterbildung für frühkindliche Bildung, die am 14. Februar 2013, an der Universität Oldenburg an den Start geht.
  • 013/13 09. Januar 2013 Community of Learners: Auszubildende und Studierende im gemeinsamen Auslands-Praktikum
    Auszubildende aus Betrieben der Nordwestregion und Studierende der Universität Oldenburg können in dem kooperativen Lernprojekt „Community of Learners“ (CoL) im April ein Auslandspraktikum in britischen Firmen absolvieren.
  • 012/13 08. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Licht: Physikworkshop für Schüler
    „Licht" ist das Thema eines Workshops für SchülerInnen, den das Institut für Physik in Kooperation mit der Oldenburger Cäcilienschule am Sonnabend, 26. Januar, 9.00 bis 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Raum W2 1-148) anbietet.
  • 011/13 07. Januar 2013 Wissenschaftliche Tagung Tagung zu Vertreibung und Erinnerung
    Mit „Medien und Praktiken der Erinnerung an Flucht und Vertreibung“ beschäftigt sich eine wissenschaftliche Tagung, die vom 18. bis 19. Januar in der Landesbibliothek Oldenburg (Pferdemarkt 15) und im Kulturzentrum PFL (Peterstraße 3) stattfindet.
  • 010/13 07. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Vortrag des Physikers Harald Lesch entfällt
    Der Physiker, Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator Prof. Dr. Harald Lesch muss seinen für Montag, 14. Januar, 16.15 Uhr, an der Universität Oldenburg geplanten Vortrag „Warum ist die Physik so erfolgreich?“ aus persönlichen Gründen leider absagen.
  • 009/13 04. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Komponisten Colloquium mit dem Ensemble Horizonte
    „Zwischen Mythos und Moderne“ – unter diesem Titel findet am Freitag, 11. Januar, 18.00 Uhr, in der Ansgari Kirche Oldenburg, ein Gesprächskonzert mit dem Ensemble Horizonte unter der Leitung von Jörg-Peter Mittmann statt.
  • 008/13 04. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Michael Daxner spricht über Hochschulpolitik
    „Globale Hochschulpolitik – falsche Fragen auf lokaler Ebene führen zu falschen Antworten in der Politik“ – so lautet der Titel eines öffentlichen Vortrags, den Prof. Dr. Michael Daxner am Dienstag, 15. Januar, 16.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Gebäude A14, Senatssitzungssaal, Campus Haarentor) hält.
  • 007/13 04. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Achtung — Neuer Termin: Der Vortrag wurde auf den 23. Mai 2013 verschoben — Die Energiewende auf Ebene der Moleküle Vortrag des GDCh- und Chemischen Kolloquiums
    „Kleine Moleküle, große Wirkung – die Energiewende auf Molekülebene“ – so lautet der Titel des öffentlichen Vortrags, den Prof. Dr. Kai Olaf Hinrichsen, Hochschullehrer für Technische Chemie an der Universität München, am Donnerstag, 10. Januar, 17.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Großer Hörsaal) hält.
  • 006/13 03. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Eröffnung der Ausstellung „George Enescu – Béla Bartók“ Matinee mit Gesprächskonzert mit der Pianistin Luiza Borac
    PM-Foto PM-Foto George Enescu und Béla Bartók: Leben und Werk der beiden großen Komponisten beleuchtet eine Ausstellung, die vom 13. Januar bis zum 15. Februar im Foyer der Universitätsbibliothek (Campus Haarentor) zu sehen ist.
  • 005/13 03. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung „Gegenwart und Zukunft Sozialer Arbeit“ Vortragsreihe Sozialpädagogik startet
    „Gegenwart und Zukunft Sozialer Arbeit“ – so lautet der Titel einer Vortragsreihe, die der Sozialpädagoge Prof. Dr. Lothar Böhnisch am Mittwoch, 9. Januar, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, A11 1-101 Hörsaal B) eröffnet.
  • 004/13 03. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung UniTalk für internationale Studieninteressierte
    „Studieren mit ausländischer Vorbildung“ - zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) internationale Studieninteressierte zum UniTalk am Mittwoch, 9. Januar, 16.00 Uhr, in die Universität Oldenburg ein (Campus Haarentor, Gebäude A5, Raum 1-159).
  • 003/13 02. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Die „Moral“ der Täter
    „Nationalsozialistische Moral oder ‚Moral’?“ – so lautet der Titel des Vortrags, den Prof. Dr. Werner Konitzer am Montag, 7. Januar, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (A 14, Hörsaal 3, Campus Haarentor) hält.
  • 002/13 02. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Unterwasser-Rugby und Kopfball-Tischtennis Sporttag „NEWsports in OLDenburg“
    Cardio-Tennis, Unterwasser-Rugby oder Footbag: beim Sporttag „NEWsports in OLDenburg“ können Interessierte über 18 Jahre, am Samstag, 12. Januar, 10.30 Uhr, seltene Sportarten und neue Bewegungsangebote an der Universität Oldenburg (Sporthallen, Campus Haarentor) testen.
  • 001/13 02. Januar 2013 Personalie Hillebrand neuer Direktor des ICBM
    PM-Foto Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Hochschullehrer für Planktologie der Universität Oldenburg, ist neuer Direktor des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM).
  • Pressetermine

    Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

    Suche im Pressedienst

    Newsfeed

    Pressedienst als News-Feed XML
    (Info: Was sind News-Feeds?)

    Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
    Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page
    OSZAR »