Pressemitteilungen

Mitteilungen Oktober 2016

  • 371/16 31. Oktober 2016 Personalie Sportsoziologin Kristina Brümmer erhält DGS-Dissertationspreis
    PM-Foto Dr. Kristina Brümmer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Oldenburg, hat den Dissertationspreis 2016 der Sektion „Soziologie des Körpers und des Sports“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) erhalten.
  • 370/16 31. Oktober 2016 Personalie Ulrike Raap auf Professur für Dermatologie berufen Bisherige Oberärztin der MHH wird Direktorin der Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie am Klinikum Oldenburg
    PM-Foto Prof. Dr. Ulrike Raap ist auf die neu eingerichtete Professur für Dermatologie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 369/16 28. Oktober 2016 Personalie Gerd Hentschel neuer Dekan der Fakultät III
    PM-Foto Prof. Dr. Gerd Hentschel, seit 1993 Hochschullehrer für Slavische Sprachwissenschaft an der Universität Oldenburg, ist zum Dekan der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften gewählt worden, deren Gründungsdekan er auch war.
  • 368/16 28. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Der Gedanke des Universalakkords
    Die Idee eines Universalakkords steht im Mittelpunkt des nächsten Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 4. November, an der Universität Oldenburg.
  • 367/16 27. Oktober 2016 Forschung Oldenburger Wissenschaftler leiten EU-Projekt zur Meeresraumplanung Dreijährige Förderung im Rahmen des Bildungsprogramms ERASMUS+ bewilligt
    Europäische Bildungsstandards – entwickelt unter Oldenburger Ägide: Die Europäische Union (EU) hat der Universität Oldenburg die Leitung einer EU-weiten Partnerschaft von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Fachbehörden in der Meeresraumplanung übertragen.
  • 366/16 27. Oktober 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Von Gravitationswellen und Taschenlampen für kleinste Teilchen Universität lädt Schüler am 2. November zum „Tag der Physik“ ein
    Erfahrungsberichte von Studierenden, Labor-Führungen und Vorträge stehen auf dem Programm des Tags der Physik am Mittwoch, 2. November, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Großer Hörsaal, Gebäude W3, Raum 1-161).
  • 365/16 27. Oktober 2016 Personalie Chemiker Jürgen Martens im Ruhestand
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Martens, seit 1986 Professor für Organische Chemie an der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand getreten.
  • 364/16 27. Oktober 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung „Wert-Schätzung“: Ringvorlesung zur Geschlechterforschung
    Die Vorlesungsreihe „Inter- und transdisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung“ an der Universität Oldenburg beleuchtet im Wintersemester die Frage nach „Wert-Schätzung“.
  • 363/16 26. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Wie Bakterien Erdöl abbauen Geochemiker Prof. Dr. Heinz Wilkes hält Vortrag im Schlauen Haus
    Eine Ölpest ist für das Meer, seine Bewohner und Küstenabschnitte eine Katastrophe. Doch wie gelangt Erdöl eigentlich ins Meer?
  • 362/16 26. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung / Ausstellung Wanderausstellung „Martin Luther und das Judentum“ Schau ist vom 1. bis 17. November an der Universität zu sehen
    PM-Foto Ein differenziertes Bild des Urhebers der Reformation steht im Mittelpunkt der Wanderausstellung „Martin Luther und das Judentum“, die vom 1. bis 17. November im Hörsaalzentrum der Universität (Campus Haarentor, Gebäude A14, Uhlhornsweg 86) zu sehen ist.
  • 361/16 26. Oktober 2016 Forschung Zum Wohl der Patienten: Hörforscher öffnen interne Softwareplattform für den weltweiten Austausch 1,2 Millionen Euro aus renommierter NIH-Förderung
    PM-Foto Die Hörforschung weltweit noch stärker verzahnen und sie damit weiter voranbringen: Das ist Ziel eines neuen Projekts an der Universität Oldenburg.
  • 360/16 26. Oktober 2016 Forschung Von Äpfeln und Birnen: Neuer Forschungsverbund zu ökologisch gezüchteten Obstsorten
    Nachhaltigen regionalen Obstbau sichern, innovative ökologische Züchtungskonzepte entwickeln und den Zugang zu den entstandenen Apfel- oder Birnensorten offenhalten: Diese Ziele verfolgt ab Januar 2017 ein neuer natur- und sozialwissenschaftlicher Forschungsverbund, den der Oldenburger Ökonom Prof. Dr. Bernd Siebenhüner koordiniert.
  • 359/16 26. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Halloween-Führung für Kinder im Botanischen Garten
    „Gruseliges über Pflanzen – Halloween im Botanischen Garten“: Unter diesem Titel sind am Samstag, 5. November, 17.00 Uhr, verkleidete Kinder in den Botanischen Garten der Universität Oldenburg eingeladen.
  • 358/16 25. Oktober 2016 Personalie Stefanie Sievers-Glotzbach zur Juniorprofessorin für Ökonomie der Gemeingüter ernannt
    PM-Foto Dr. Stefanie Sievers-Glotzbach ist zur Juniorprofessorin für die Ökonomie der Gemeingüter an der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 357/16 25. Oktober 2016 Forschung Studie: Musizieren dämpft Aggressionen bei Kindern Stresslevel von Grundschülern hingegen von Instrumentalunterricht unbeeinflusst
    Regelmäßiges Musizieren dämpft offenbar Aggressionen bei Kindern. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie eines Forscherteams um den Oldenburger Psychologen und Bildungswissenschaftler Dr. Ingo Roden, die die internationale Fachzeitschrift „Learning and Instruction“ („Lernen und Unterrichten“) in ihrer aktuellen Ausgabe veröffentlicht hat.
  • 356/16 25. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Alzheimer, die Krankheit des Vergessens „Uni am Markt“ mit Neurowissenschaftlerin Christiane Richter-Landsberg
    „Alzheimer, die Krankheit des Vergessens – Was geschieht in unseren Gehirnzellen?“ – dieser Frage geht Prof. Dr. Christiane Richter-Landsberg vom Department für Neurowissenschaften der Universität Oldenburg in der „Uni am Markt“ am Samstag, 29. Oktober, nach.
  • 355/16 25. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Lesung: Im Club der Zeitmillionäre Leipziger Autorin Greta Taubert präsentiert neues Buch
    PM-Foto „Was ist Zeitwohlstand?“ Mit dieser Frage beschäftigt sich Greta Taubert in ihrem Buch „Im Club der Zeitmillionäre.
  • 354/16 24. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung NachDenkstatt 2016: Studierende veranstalten Konferenz für mehr Nachhaltigkeit Workshops, PoetrySlam und Theater  
    Denkanstöße für mehr Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt der studentisch organisierten Konferenz „NachDenkstatt“, die vom 25. bis 27. November an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 353/16 24. Oktober 2016 Weiterbildung Weiterbildung: „Kompetenzorientierte Seminare“
    Das Planen und Durchführen kompetenzorientierter Seminare steht im Mittelpunkt eines Kurses des C3L – Center für lebenslanges Lernen – der Universität Oldenburg.
  • 352/16 24. Oktober 2016 Weiterbildung Seminar: Schriftsteller im Exil
    Flucht und Vertreibung, Entwurzelung und Neuanfang sind aktuell wie nie. Das Seminar „Die Heimatlosen – Schriftsteller im Exil“ des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg – richtet den Blick zurück auf die Lebens- und Produktionsbedingungen der nach 1933 massenhaft vertriebenen Autoren.
  • 351/16 24. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Wie die Reformation nach Oldenburg kam Universität und Kooperationspartner präsentieren Theaterstück und Vortrag
    In Bremen und Ostfriesland wird schon evangelischer Gottesdienst gefeiert, als in Oldenburg noch Graf Johann VI. und seine Mutter die religiöse Erneuerung verhindern.
  • 350/16 21. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Poetikvorlesung: Über die Kunst des Übersetzens von Kinder- und Jugendliteratur
    PM-Foto Unter dem Titel „Die Musik der Sprache“ hält Uwe-Michael Gutzschhahn am Donnerstag, 27. Oktober, um 14.15 Uhr die diesjährige Poetikvorlesung an der Universität Oldenburg.
  • 349/16 21. Oktober 2016 Personalie Sonderpädagogin Monika Ortmann in Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Monika Ortmann, seit 1995 Hochschullehrerin für Pädagogik und Didaktik bei körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen an der Universität Oldenburg, ist heute in einer Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 348/16 21. Oktober 2016 Wissenschaftliche Tagung Internationale Tagung: Queering Migration Studies Öffentliche Veranstaltung an der Universität
    Inwiefern beeinflussen Geschlecht und Sexualität Ereignisse wie Migration und Flucht? Welche Erfahrungen machen MigrantInnen, die sich jenseits der biologischen Geschlechter „männlich“ und „weiblich“ verorten?
  • 347/16 21. Oktober 2016 Studium und Lehre Waskönig-Stiftung vergibt Stipendien an drei Studierende
    PM-Foto Die Dr. h.c. Peter Waskönig-Stiftung hat am Donnerstag, 20. Oktober, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg Stipendien an drei Studentinnen vergeben.
  • 346/16 20. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte: „Wo kommt das Geld her?“
    „Studienfinanzierung - Wo kommt das Geld her?“ – über dieses Thema informieren MitarbeiterInnen der Zentralen Studienberatung (ZSB) und des Studentenwerks SchülerInnen und Studieninteressierte beim UniTalk am Donnerstag, 27. Oktober, 16.30 Uhr, in der Universität Oldenburg (Interkultureller Treff im StudierendenServiceCenter, Gebäude A12, Ammerländer Heerstraße 114 -118).
  • 345/16 20. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung „Mein grünes Kinderzimmer“ Mitmach-Führung für Kinder im Botanischen Garten
    „Mein grünes Kinderzimmer – pflanzen und pflegen lernen“ - unter diesem Titel findet am Sonntag, 23. Oktober, 11.15 Uhr, eine Veranstaltung für Kinder ab sechs Jahren im Botanischen Garten der Universität Oldenburg statt.
  • 344/16 20. Oktober 2016 Weiterbildung Noch wenige Plätze in C3L-Kursen frei: „Einführung in Windows“ und  „Literaturkreis“
    Im Kurs „Einführung in das Betriebssystem Windows“, das am Dienstag, 25., Mittwoch, 26., und Freitag, 28. Oktober, vom Center für Lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg angeboten wird, sind noch Plätze frei.
  • 343/16 20. Oktober 2016  Veranstaltungsankündigung Reformrabbiner über die Reformation im Christentum  Vortrag im Rahmen der Reihe „Konflikt und Konvivenz“
    Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jüdischen Reformbewegung im 19. Jahrhundert und der christlichen Reformation des 16. Jahrhunderts stellt George Y.
  • 342/16 19. Oktober 2016 Probanden für Kernspinstudie gesucht
    Die Arbeitsgruppe Biologische Psychologie der Universität Oldenburg sucht für eine Kernspinstudie zur Sprachverarbeitung rechtshändige ProbandInnen zwischen 50 und 70 Jahren.
  • 341/16 18. Oktober 2016 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Symposium ZwischenZeiten: Leben und Schaffen von Aurel Stroe
    „Die tragische Dimension der Musik von Aurel Stroe“ – unter diesem Motto findet vom 28. bis 30. Oktober das Symposium „ZwischenZeiten“ im Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) in Delmenhorst statt.
  • 340/16 18. Oktober 2016 Studium und Lehre / Ausstellung „Von der Revolte zum Weltraumflug“- Studierende zeigen Kunstwerke im Hörsaalzentrum
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Die Terroranschläge vom 11. September, die NSA-Abhöraffäre, der ungeklärte Tod des Kremlkritikers Alexander Litwinenko und weitere Ereignisse der Zeitgeschichte haben zwölf Studierende der Universität Oldenburg zu vielseitigen künstlerischen Arbeiten inspiriert.
  • 339/16 14. Oktober 2016 Studium und Lehre „Warum es sein muss“: Ringvorlesung zur aktuellen Legitimation von Kunstpädagogik
    Ob in oder außerhalb der Schule unterrichtet – wie begründet sich die Relevanz von Kunst und ihrer Vermittlung heute?
  • 338/16 14. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung „BetterCallSoul“: Soulband der Universität präsentiert neue Show
    PM-Foto Von Soulklassikern bis hin zu modernen Beats und Grooves mit Rap- und Hip Hop-Anklängen: BetterCallSoul, die Soulband der Universität Oldenburg, präsentiert am Mittwoch, den 19. Oktober und Freitag den 21. Oktober, 20.00 Uhr, ihre neue Show in der Aula der Universität (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 337/16 14. Oktober 2016 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung „Impulse zum Weiterdenken in Therapie und Beratung“: Filmabend und Workshop an der Universität
    Die Universität Oldenburg bietet im Rahmen der Vortragsreihe „Impulse zum Weiterdenken in Therapie und Beratung“ zwei Veranstaltungen an: Am Donnerstag, 27. Oktober, 19.00 Uhr, führt Dr. Andree Weitzel durch einen Filmabend und hält einen Impulsvortrag (Gebäude A14, Hörsaal 1, Uhlhornsweg 86).
  • 336/16 13. Oktober 2016 Forschung Neues Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität Universität Oldenburg und Alfred-Wegener-Institut intensivieren Zusammenarbeit in der Meeresbiologie
    PM-Foto PM-Foto Sie liefern uns Nahrung und Rohstoffe, beeinflussen Luftqualität und Weltklima, bauen Schadstoffe ab, dienen als Orte für Erholung und Tourismus – die marinen Ökosysteme.
  • 335/16 12. Oktober 2016 Forschung Gesucht: Probanden für ADHS- und Borderline-Studie
    Die Arbeitsgruppe „ADHS im Erwachsenenalter“ an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg sucht für eine klinische Studie Probanden ab 18 Jahren mit diagnostizierter Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und/ oder Borderline-Erkrankung.
  • 334/16 12. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung „Dialogkonzerte“ und Komponisten-Colloquium starten ins Wintersemester
    Zwei etablierte Musikveranstaltungen der Universität Oldenburg starten ins Wintersemester: Die Reihe der „Pianoforte! - Dialogkonzerte“
  • 333/16 12. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Programmierworkshop für Kinder und Jugendliche
    PM-Foto Einen Programmierworkshop für Schülerinnen und Schüler zwischen zehn und 14 Jahren bietet das Lernlabor Informatik der Abteilung Didaktik der Informatik der Universität Oldenburg am Freitag, 21. Oktober, an.
  • 332/16 12. Oktober 2016 Weiterbildung Kontaktstudium „Qigong“: Bewerbungen ab sofort möglich Berufsbegleitende Weiterbildung findet zum vorerst letzten Mal statt
    Die gesundheitsfördernden Techniken der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) stehen im Mittelpunkt des Kontaktstudiums „Qigong“, dessen nächster Durchgang am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg im März 2017 startet.
  • 331/16 11. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Was Unterwasserfunde über Ozeangeschichte verraten
    PM-Foto Wie sieht es eigentlich in 6.000 Metern Meerestiefe aus? Was verraten uns Sedimente vom Meeresboden über Strömungen in der Eiszeit?
  • 330/16 11. Oktober 2016 Personalie Sascha Laubinger auf Professur „Evolutionäre Genetik der Pflanzen“ berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Sascha Laubinger ist auf die Professur „Evolutionäre Genetik der Pflanzen“ am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 329/16 11. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Das Wagnis Buch: Ausstellung über Werdegang des Verlegers Peter Suhrkamp Schau bis Ende November in der Universitätsbibliothek zu sehen – Eröffnung und Vortrag am 18. Oktober
    „So habe ich es also mit dem Buch einfach gewagt“, schrieb Peter Suhrkamp an den Philosophen Theodor W. Adorno, der zu einem der wichtigsten Autoren des Suhrkamp Verlags werden sollte.
  • 328/16 10. Oktober 2016 Auszeichnung „Ars legendi-Preis 2016“ geht nach Oldenburg Masterstudienprogramm der Universität für „diversitätsgerechtes Lehren und Lernen“ ausgezeichnet
    PM-Foto Der Masterstudiengang „Postgraduate Programme Renewable Energy“ (PPRE) der Universität Oldenburg wird mit dem „Ars legendi-Preis 2016“ für exzellente Hochschullehre ausgezeichnet.
  • 327/16 10. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Wissenschaftler entwickeln modernes Ur-Kilogramm Physikalisches Kolloquium am 17. Oktober mit Dr. Arnold Nicolaus
    PM-Foto Das Ur-Kilogramm, das seit 130 Jahren in Paris lagert und den internationalen Standard für Gewichtseinheiten setzt, liegt im Fokus des kommenden Physikalischen Kolloquiums der Universität Oldenburg.
  • 326/16 07. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Uni Chor probt neues Programm
    Mit einem Pop- und Swingprogramm ins neue Semester: Der Hochschulchor der Universität Oldenburg probt ab Dienstag, 18. Oktober, 20.00 Uhr, sein neues Programm.
  • 325/16 6. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Willkommen an der Uni Oldenburg Eröffnungsfeier und Info-Markt für Erstsemester
    3190
  • 324/16 5. Oktober 2016 Studium und Lehre / Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Pädagogische Kompetenzen aus dem Ausland einbringen Studiengang „Interkulturelle Bildung und Beratung“ hat noch freie Plätze  — Infoveranstaltung am 13. Oktober
    Studieninteressierte Migrantinnen und Migranten mit pädagogischer Erfahrung können sich am Donnerstag, 13. Oktober, 11.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Gebäude A1, Uhlhornsweg 84, Raum 0-005) über den weiterbildenden Studiengang „Interkulturelle Bildung und Beratung“ informieren.
  • 323/16 4. Oktober 2016 Forschung Oldenburger Meereswissenschaftler erforschen Meeresoberfläche im Indischen Ozean und Pazifik „Falkor“-Expedition: Erstmals heben unbemannte Flugzeuge von einem Forschungsschiff ab
    PM-Foto PM-Foto Prozesse in der Atmosphäre und im Ozean bestimmen weitgehend das globale Klima und dessen Veränderungen. Der Austausch von Energie und Materie zwischen der Atmosphäre und dem Ozean sind hier besonders ausschlaggebend.
  • 322/16 4. Oktober 2016 Personalie Musikwissenschaftlerin Melanie Unseld folgt Ruf nach Wien
    PM-Foto Prof. Dr. Melanie Unseld, bislang Professorin für Kulturgeschichte der Musik an der Universität Oldenburg, folgt zum beginnenden Wintersemester dem Ruf an die Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.

» Zurückblättern zu September 2016

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page
OSZAR »