Pressemitteilungen

Mitteilungen 2019

  • 031/20 29. Januar 2020 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte
    Studieren ja – aber was und wie? Antworten auf diese Fragen erhalten Studieninteressierte bei einem UniTalk der Zentralen Studien- und Karriereberatung (ZKSB) am Montag, 3. Februar, um 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A12, Interkultureller Treff).
  • 440/19 23. Dezember 2019 Personalie Mathematikerin Milena Wrobel zur Juniorprofessorin ernannt
    PM-Foto Dr. Milena Wrobel ist zur Juniorprofessorin für Mathematik mit dem Schwerpunkt Explizite Methoden in der Zahlentheorie und Algebra an der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 439/19 23. Dezember 2019 Veranstaltungsankündigung Beschwingt seit 25 Jahren: A Cappella Abend mit Pop und Jazz Kartenvorverkauf ab Anfang Januar – Kostenlose Workshops zum Jubiläum von Beatles bis Beatboxing
    PM-Foto 25 Jahre A Cappella Abend – an der Universität Oldenburg und ihrem Institut für Musik ist das ein Grund zum Feiern: So gibt es zur nächsten Ausgabe Anfang Februar 2020, bei der wieder der Pop- & Jazzchor der Universität und weitere Vokalensembles in der Aula auf der Bühne stehen, auch eine Reihe kostenloser Musik-Workshops für Interessierte.
  • 438/19 23. Dezember 2019 Personalie Andreas Defant zum Ehrenprofessor ernannt
    PM-Foto Die Universität Valencia in Spanien hat dem Oldenburger Mathematiker Prof. Dr. Andreas Defant den Titel Profesor honorario verliehen.
  • 437/19 20. Dezember 2019 Forschung Risiken besser managen Universität Oldenburg und Jade Hochschule erforschen Hochwassergefahr in Ostfriesland
    Wie das Risiko für Hochwasser im Binnenland in den nordwestdeutschen Küstenniederungen gesenkt werden kann, ist Thema eines aktuellen Forschungsprojektes der Universität Oldenburg und der Jade Hochschule.
  • 436/19 20. Dezember 2019 Personalie Meeresforscher Thorsten Dittmar unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern
    PM-Foto Der Oldenburger Geochemiker Prof. Dr. Thorsten Dittmar ist dem aktuellen Zitationsranking „Highly Cited Researchers“ zufolge einer der weltweit meistzitierten Wissenschaftler.
  • 435/19 20. Dezember 2019 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Das Clavichord entdecken Workshop und Konzert des Instituts für Musik
    Mit einem außergewöhnlichen Instrument ist die amerikanisch-französische Musikerin Marcia Hadjimarkos in Oldenburg zu Gast: Das Clavichord steht im Mittelpunkt eines Workshops mit Masterclass, den sie im Rahmen der Dialogkonzerte des Instituts für Musik der Universität am Samstag, 25. und Sonntag, 26. Januar 2020 abhält.
  • 434/19 20. Dezember 2019 Forschung Schwankungen von Dauer Wissenschaftlerteam realisiert längste bekannte Räuber-Beute-Zeitreihe
    PM-Foto Sogenannte Räuber-Beute-Zyklen gehören zu den grundlegenden Phänomenen der Ökologie: Die Zahl von Raubtieren und ihrer Beute, etwa von Füchsen und Hasen ist häufig durch regelmäßige Schwingungen gekennzeichnet.
  • 433/19 19. Dezember 2019 Personalie Germanist Marron C. Fort verstorben
    PM-Foto Dr. Marron C. Fort, ehemaliger Leiter der Arbeitsstelle „Niederdeutsch und Saterfriesisch“ an der Universität Oldenburg, ist am 18. Dezember im Alter von 81 Jahren verstorben.
  • 432/19 19. Dezember 2019 Forschung Mikrobielle Vielfalt im Watt Bakteriengruppen verschiedener Breitengrade unterscheiden sich stärker als gedacht
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Die Vielfalt bestimmter Mikroorganismen in Wattgebieten unterscheidet sich stärker als bisher angenommen zwischen verschiedenen geographischen Regionen der Erde.
  • 431/19 19. Dezember 2019 Forschung Energie sparen in Rechenzentren Forschungsprojekt TEMPRO legt Ergebnisse vor
  • 430/19 18. Dezember 2019 Personalie / Hochschulpolitik Senat stellt letzte Weichen für neue Hochschulleitung Sonderpädagogin Annett Thiele als Vizepräsidentin bestätigt
    PM-Foto Der Senat der Universität Oldenburg hat heute die letzten Weichen für die neue Leitung der Hochschule ab 2020 gestellt. Nach Vorschlag von Präsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper und zustimmendem Votum des Hochschulrats bestätigte der Senat die Sonderpädagogin Prof. Dr. Annett Thiele als neue Vizepräsidentin für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung.
  • 429/19 18. Dezember 2019 Forschung Raus aus dem Windschatten Oldenburger Forscherteam entwickelt in Kooperation mit Windparkbetreiber intelligente Steuerung für Windenergieanlagen
    PM-Foto PM-Foto Neue Methoden zu testen, die den Energieertrag von Windenergieanlagen steigern und dabei die Anlagenkomponenten schonen, ist das Ziel eines Verbundprojekts des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) und des Windparkparkbetreibers Ocean Breeze Energy.
  • 428/19 18. Dezember 2019 Forschung Gesundheitsverständnis verbessern Oldenburger Versorgungsforschung erhält für eine neue Studie rund 360.000 Euro
    Was ist ein Aneurysma? Wieso benötige ich eine Untersuchung mit einem Magnetresonanztomographen (MRT)? Damit Patientinnen und Patienten Informationen, die ihre Gesundheit betreffen, besser verstehen und nutzen können, benötigen sie spezielle Kompetenzen.
  • 427/19 18. Dezember 2019 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Studentische Kunst im Hörsaalzentrum Ausstellung „Mein Song“ ist in dieser Woche und Anfang Januar geöffnet
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto „Mein Song“ – unter dieser Überschrift haben Kunststudierende der Universität Oldenburg im abgelaufenen Sommersemester künstlerische Arbeiten mit Bezug zur Musik entwickelt, die sie ab sofort im Hörsaalzentrum auf dem Campus Haarentor (Gebäude A14, Uhlhornsweg 86) präsentieren.
  • 426/19 17. Dezember 2019 Weiterbildung Weiterbildung Sportmanagement Neues Zertifikatsprogramm/Bewerbungen jetzt möglich
    Sportmanagement ist das Thema einer neuen Weiterbildung des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 425/19 13. Dezember 2019 Studium und Lehre / Weiterbildung Berufsbegleitend Management und Recht studieren Bewerbung jetzt möglich
    Die berufsbegleitenden Studiengänge am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg starten in eine neue Runde: Das C3L bietet neben zwei betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiengängen auch fünf Masterstudiengänge aus den Bereichen Management und Recht an.
  • 424/19 13. Dezember 2019 Forschung Mitfahrer gesucht Projekt unter Beteiligung von Oldenburger Informatikern und Juristen entwickelt Mitfahrplattform
    Auf dem Weg zur Arbeit oder bei anderen Alltagsfahrten sitzen die meisten Menschen allein im Auto. Dabei sind womöglich zur gleichen Zeit weitere Fahrer mit ähnlichem Ziel unterwegs.
  • 423/19 13. Dezember 2019 Berufungen Emmanuel Asane-Otoo zum Juniorprofessor für Volkswirtschaftslehre ernannt
    PM-Foto Dr. Emmanuel Asane-Otoo (34) ist zum Juniorprofessor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Umwelt- und Energieökonomik, am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 422/19 12. Dezember 2019 Personalie / Studium und Lehre DAAD-Preis für syrischen Master-Studenten Talat Khonsur wird für hervorragende Studienleistungen und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet
    PM-Foto Er studiert Engineering Physics im Master, engagiert sich zudem in der Arbeitsgruppe Technische Bildung der Universität und ist fürs Deutsche Rote Kreuz aktiv: Für seine herausragenden Studienleistungen und sein besonderes ehrenamtliches Engagement ist Talat Khonsur nun mit dem Preis für internationale Studierende des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gewürdigt worden.
  • 421/19 9. Dezember 2019 Studium und Lehre 123 künftige Lehrerinnen und Lehrer verabschiedet
    PM-Foto Die Universität Oldenburg hat Absolventinnen und Absolventen des Master of Education feierlich verabschiedet. 123 künftige Lehrerinnen und Lehrer für Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium und Förderschule bekamen in einer Feierstunde im Hörsaalzentrum ihre Abschlussurkunden überreicht.
  • 420/19 9. Dezember 2019 Veranstaltungsankündigung Anton Safronov im Komponisten-Colloquium
    Der russische Komponist Anton Safronov steht am Freitag, 13. Dezember, im Mittelpunkt des Komponisten-Colloquiums. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr im Kammermusiksaal der Universität (Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 419/19 6. Dezember 2019 Preis für Gründerteam Spin-Off aus der Universität Oldenburg siegt im niedersächsischen Gründungswettbewerb DurchSTARTer
    Eine ökologische Beschichtung für Saatgut ist das Erfolgsrezept des 2017 gegründeten Start-ups SeedForward, einer Ausgründung aus der Universität Oldenburg.
  • 418/19 6. Dezember 2019 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigt: Wie Rituale in Krisen und Umbrüchen für Zusammenhalt sorgen
    PM-Foto Über die Bindekraft von Ritualen spricht der Osteuropahistoriker Prof. Dr. Malte Rolf bei der nächsten Universitätspredigt in der Oldenburger St. Lamberti-Kirche (Markt 17) am Sonntag, 8. Dezember, um 10.00 Uhr.
  • 417/19 5. Dezember 2019 Veranstaltungsankündigung Illustratorin Stefanie Harjes: Die Arbeit und der Anspruch Poetik-Vorlesung für Kinder- und Jugendliteratur am 11. Dezember
    Wie prägt das eigene Leben das künstlerische Arbeiten? Und wie viel darf man von sich selbst erwarten? Darüber spricht die Hamburger Illustratorin Stefanie Harjes in der diesjährigen Poetik-Vorlesung für Kinder- und Jugendliteratur der Universität Oldenburg.
  • 416/19 4. Dezember 2019 Forschung Wirkung elektrischer Hirnstimulation besser voraussagen Oldenburger Studie: Individuelle anatomische Unterschiede spielen große Rolle
    PM-Foto Patienten mit Schizophrenie oder Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) könnten von ihr profitieren: Die elektrische Hirnstimulation gilt als vielversprechende Methode, um neurologische und psychiatrische Erkrankungen zu behandeln – aber auch, um die Wirkungsweise des Gehirns besser zu verstehen.
  • 415/19 3. Dezember 2019 Hochschulpolitik Universität im Wettbewerb EXIST-Potentiale erfolgreich Gründungsförderung soll durch regionales Start-up-Netzwerk weiterentwickelt werden
    Wichtiger Erfolg für die Universität Oldenburg: Als Gründerhochschule wird sie auch künftig vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
  • 414/19 3. Dezember 2019 Studium und Lehre Universität vergibt 67 Deutschlandstipendien
    PM-Foto Insgesamt 67 besonders begabte und engagierte Studierende erhalten in diesem akademischen Jahr ein Deutschlandstipendium der Universität Oldenburg.
  • 413/19 2. Dezember 2019 Studium und Lehre Gutes Zeugnis für Oldenburger Psychologie Masterstudium „Neurocognitive Psychology“ mit Spitzenwerten im aktuellen CHE-Ranking
    Gute Noten für das Oldenburger Psychologiestudium: Bei der internationalen Ausrichtung, dem Lehrangebot und der Forschungsleistung der Lehrenden belegt der Masterstudiengang „Neurocognitive Psychology“ im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) Spitzenplätze.
  • 412/19 2. Dezember 2019 Veranstaltungsankündigung Yehi Shalom Trio im Konzert
    PM-Foto Traditionelle Ladino-Musik der sefardischen Juden gemischt mit klassischer spanischer Musik, Liedern aus der Bibel und jiddischen Klassikern: Diese Vielfalt präsentiert das Yehi Shalom Trio am Sonntag, 8. Dezember, in der Aula des Alten Gymnasiums Oldenburg (Theaterwall 11).
  • 411/19 29. November 2019 Veranstaltungsankündigung Sehnsucht oder Nationalismus: „Heimat“ in der Musik
    Wie wird der Begriff „Heimat“ in der populären Musik verwendet? Ist er an eine politische Haltung gebunden oder handelt es sich um einen neutralen Begriff?
  • 410/19 28. November 2019 Studium und Lehre Universität verleiht „Preis der Lehre“ Studierende nominierten herausragende Lehrveranstaltungen
    PM-Foto PM-Foto Acht Lehrende der Universität Oldenburg sind heute für ihre Leistungen in der Hochschullehre mit dem „Preis der Lehre“ ausgezeichnet worden.
  • 409/19 28. November 2019 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte
    "Studieren – was Studieninteressierte und Eltern wissen sollten“ ist das Thema des nächsten UniTalks am Donnerstag, 5. Dezember, 19.30 Uhr im Schlauen Haus (Schlossplatz 16, 26121 Oldenburg).
  • 408/19 27. November 2019 Personalie Niedersächsischer Wissenschaftspreis für Biologen Henrik Mouritsen
    PM-Foto Prof. Dr. Henrik Mouritsen, Hochschullehrer für Neurosensorik am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, ist heute von Wissenschaftsminister Björn Thümler in Hannover mit dem Niedersächsischen Wissenschaftspreis geehrt worden.
  • 407/19 27. November 2019 Studium und Lehre Absolventenfeier der Ausbildungsstätten für Psychotherapie 
    PM-Foto Fünf Absolventinnen der Ausbildungsstätten für Psychotherapie der Universität Oldenburg (C3L) haben in diesem Jahr ihren staatlichen Abschluss und die Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen erlangt.
  • 406/19 26. November 2019 Personalie Sprache technisch besser übermitteln Publikationspreis für Oldenburger Hörforscher
    PM-Foto Der Oldenburger Hörforscher Prof. Dr. Simon Doclo und seine Kollegin Dr. Ina Kodrasi haben den diesjährigen Preis der Informationstechnischen Gesellschaft (ITG) im Verband der Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik e.V.
  • 405/19 26. November 2019 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Webinar „Vom Beruf ins Studium?“
    An Berufstätige oder Berufserfahrene, die ein Studium an der Universität Oldenburg erwägen, richtet sich das kostenlose Webinar „Vom Beruf ins Studium?“ am Mittwoch, 4. Dezember, von 18.00 bis 19.30 Uhr.
  • 404/19 26. November 2019 Veranstaltungsankündigung Zwischen Klischee und Wissenschaft: Jüdische Geschichte, Religion und Kultur in Schulbüchern Vortrag in der Universitätsbibliothek
    Wie stellen aktuelle Schulbücher jüdische Geschichte und Religion dar? Und wie ist es um das Israel-Bild in den Büchern bestellt?
  • 403/19 25. November 2019 Personalie / Hochschulpolitik Sechs Oldenburger Wissenschaftler in DFG-Fachkollegien gewählt Gremien entscheiden mit bei Forschungsförderung
    Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Oldenburg gestalten künftig als Fachkollegiaten die DFG-Forschungsförderung mit.
  • 402/19 22. November 2019 Veranstaltungsankündigung Die Zukunft als Problem der Gegenwart Veranstaltungsreihe an der Universität beschäftigt sich mit sozialem Design
    Klimawandel, soziale Ungleichheit, wirtschaftlicher Niedergang: Wie geht die Gesellschaft mit einer Zukunft um, die zum Problem geworden zu sein scheint?
  • 401/19 22. November 2019 Veranstaltungsankündigung Mit elektronischen Kinderspielzeugen Musik machen „Circuit Bending“ im Komponisten-Colloquium
    Welche Klänge man mit elektronischen Spielzeugen oder einfachen elektronischen Instrumenten erzeugen kann, steht im Mittelpunkt des Komponisten-Colloquiums des Instituts für Musik am Freitag, 29. November, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 400/19 21. November 2019 Studium und Lehre Zehn Jahre Graduiertenschule OLTECH
    Promovierende bei ihren ersten Schritten in die eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu unterstützen und sie mit fachlichen und übergreifenden Angeboten auf ihren Karriereweg vorzubereiten – mit diesem Ziel wurde im Jahr 2009 an der Universität Oldenburg die Graduiertenschule Naturwissenschaft, Medizin und Technik (OLTECH) gegründet.
  • 399/19 20. November 2019 Berufungen Oscar Puebla zum Professor für Fischereiökologie ernannt
    PM-Foto Prof. Dr. Oscar Puebla (42) ist auf eine gemeinsame Professur für Fischereiökologie des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg und des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen berufen worden.
  • 398/19 20. November 2019 Veranstaltungsankündigung Oldenburger Studierende engagieren sich für das Klima Vielseitiges Angebot in der „Klimastreikwoche“
    Mit Vorträgen, Workshops, Diskussionen, einer Ausstellung und einer Fahrraddemo beteiligt sich die Oldenburger Gruppe der Bewegung Students For Future an der bundesweiten „Klimastreikwoche“ vom 25. bis 29. November.
  • 397/19 20. November 2019 Forschung Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Antarktischen Krill aus? Forschungsprojekt zum Nahrungsnetz im Südpolarmeer geht in die zweite Runde
    Der Antarktische Krill, eine Schlüsselart im Nahrungsnetz des Südpolarmeers, steht im Mittelpunkt eines Projekts, das die Meeresbiologin Prof. Dr. Bettina Meyer vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Universität (ICBM) Oldenburg leitet.
  • 396/19 20. November 2019 Studium und Lehre Absolventen des Departments Wirtschafts- und Rechtswissenschaften verabschiedet
    PM-Foto Das Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg hat am Freitag, 15. November, 59 Studierende feierlich verabschiedet.
  • 395/19 18. November 2019 Personalie Dagmar Freist neue Beiratsvorsitzende des Deutschen Historischen Instituts
    PM-Foto Die Historikerin Prof. Dr. Dagmar Freist, seit 2004 Hochschullehrerin für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Oldenburg, ist zur Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Historischen Instituts (DHI) London gewählt worden.
  • 394/19 18. November 2019 Veranstaltungsankündigung 9. Genderforschungstag an der Universität
    Bereits zum neunten Mal findet der Genderforschungstag an der Universität Oldenburg statt: Am Freitag, 22. November, lädt das Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) Universitätsangehörige und die interessierte Öffentlichkeit von 10.00 bis 17.00 Uhr in den Senatssitzungssaal (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A14, Raum 1-111, Uhlhornsweg 86) zum interdisziplinären Austausch über aktuelle Fragen der Geschlechterforschung ein.
  • 393/19 15. November 2019 Personalie Wenn Schwämme Korallen töten Spanische Humboldt-Stipendiatin forscht am Institut für Chemie und Biologie des Meeres
    PM-Foto Dr. Míriam Reverter, Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung, forscht derzeit am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg.
  • 392/19 15. November 2019 Veranstaltungsankündigung Blockflötenmusik mit Jeremias Schwarzer
    PM-Foto „Keine Angst vor den fünf Monden“ lautet der Titel des Komponisten-Colloquiums des Instituts für Musik am Freitag, 22. November.
  • 391/19 14. November 2019 Berufungen Lichtenberg-Professur für Physiker Ilia Solov'yov
    PM-Foto Mit einer Lichtenberg-Professur der VolkswagenStiftung hat der Physiker Prof. Dr. Ilia Solov’yov (36) kürzlich seine wissenschaftliche Arbeit an der Universität Oldenburg aufgenommen.
  • 390/19 14. November 2019 Veranstaltungsankündigung Info-Abende zur Psychotherapie-Ausbildung
    Im Herbst 2020 beginnt der nächste Ausbildungsgang Psychotherapie an den staatlich anerkannten Ausbildungsstätten für Psychotherapie der Universität Oldenburg.
  • 389/19 13. November 2019 Hochschulpolitik Senat votiert für Vizepräsidenten Verena Pietzner und Martin Fränzle sollen ab 2020 der Hochschulleitung angehören – Zweite Amtszeit für Jörg Stahlmann
    PM-Foto PM-Foto Nach Vorschlag von Präsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper hat der Senat der Universität Oldenburg heute die Chemiedidaktikerin Prof. Dr. Verena Pietzner als Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationalisierung sowie den Informatiker Prof. Dr. Martin Fränzle als Vizepräsidenten für Forschung, Transfer und Digitalisierung bestätigt.
  • 388/19 13. November 2019 Personalie Informatikerin Susanne Boll von internationaler Fachgesellschaft ausgezeichnet
    PM-Foto Für ihren „herausragenden wissenschaftlichen Beitrag zur Informatik“ ist die Oldenburger Medieninformatikerin Prof. Dr. Susanne Boll von der Association for Computing Machinery (ACM) gewürdigt worden.
  • 387/19 13. November 2019 Personalie Informatik gemeinsam entdecken Informatikdidaktikerin Ira Diethelm für Oldenburger Unterrichtskonzept IT2School gewürdigt
    PM-Foto Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) begeistern: Für das Informatikunterrichts-Konzept „IT2School“ ist die Oldenburger Informatikdidaktikerin Prof. Dr. Ira Diethelm im Wettbewerb um den Polytechnik-Preis für MINT-Didaktik mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet worden.
  • 386/19 13. November 2019 Veranstaltungsankündigung Das Islambild in den Massenmedien Vortrag im Saal der Universitätsbibliothek
    Welches Bild vermitteln deutsche Massenmedien vom Islam? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Vortrags der Erfurter Kommunikationswissenschaftlerin Anne Grüne am Montag, 18. November, 19.30 Uhr, im Saal der Universitätsbibliothek (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 385/19 12. November 2019 Forschung / Veranstaltungsankündigung Mobile Arbeit im Zeitalter der Digitalisierung Öffentliche Veranstaltungsreihe stellt Forschungsergebnisse vor
    Das Büro verliert als Arbeitsort an Bedeutung: Viele Beschäftigte sind ständig auf Achse, reisen zu Messen, Meetings und Kunden.
  • 384/19 12. November 2019 Personalie Markus Tepe neuer Direktor des Instituts für Sozialwissenschaften
    PM-Foto Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Markus Tepe ist neuer Direktor des Instituts für Sozialwissenschaften. Zur Stellvertreterin wählte der Institutsrat die Soziologin Prof. Dr. Jannika Mattes.
  • 383/19 11. November 2019 Forschung / Hochschulpolitik Land fördert Digitalisierungsprofessuren an Universität Oldenburg und Jade Hochschule Erfolgreicher Verbundantrag
    Erfolg für die Universität Oldenburg und die Jade Hochschule: Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium fördert dauerhaft acht Professuren als Teil des Programms „Digitalisierungsprofessuren für Niedersachsen“.
  • 382/19 11. November 2019 Veranstaltungsankündigung Carmen Maria Cârneci im Komponisten-Colloquium
    Die rumänische Komponistin und Dirigentin Carmen Maria Cârneci setzt am Freitag, 15. November, das Komponisten-Colloquium der Universität Oldenburg fort.
  • 381/19 11. November 2019 Veranstaltungsankündigung Weiße Flecken, Gold und Tanz der Elemente Tag der Chemie an der Universität Oldenburg
    Das Periodensystem der Elemente steht im Mittelpunkt des diesjährigen „Tags der Chemie“ am Donnerstag, 14. November, an der Universität Oldenburg.
  • 380/19 8. November 2019 Veranstaltungsankündigung UniTalk: Lehramt studieren
    „Lehramt studieren“ – so lautet das Thema des UniTalks für Schülerinnen und Schüler sowie Studieninteressierte, der am Mittwoch, 13. November, 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal, Uhlhornsweg 49-55) stattfindet.
  • 379/19 8. November 2019 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung  Schreibwerkstatt hat noch Plätze frei
    Einen Kurs zum kreativen Schreiben bietet das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg ab Freitag, 15. November, an.
  • 378/19 08. November 2019 Labore für die Universitätsmedizin Modulbauten auf dem Campus Wechloy aufgestellt
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg erhält neue Labore für ihre Forschungsvorhaben: Am heutigen Freitag, 8. November, wurden die ersten beiden Module geliefert, vier weitere Moduleinheiten folgen in der kommenden Woche.
  • 377/19 8. November 2019 Veranstaltungsankündigung Digitalisierung in der Pflege
    Wirtschaftliche Interessen oder gesundheitlicher Nutzen: Was treibt die zunehmende Digitalisierung in der Pflege wirklich voran?
  • 376/19 7. November 2019 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Smarte Pflege: Veränderungen durch die Digitalisierung Vortrag und Infoveranstaltung zu Weiterbildungsprogramm
    PM-Foto Am Freitag, 15. November, bietet das C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg zwei Veranstaltungen im Bibliothekssaal der Universität (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49 - 55) an: Von 14.00 bis 16.00 Uhr berichten Prof. Dr. Michael Vilain von der Evangelischen Hochschule Darmstadt und Prof. Dr. Jens Lüssem von der Fachhochschule Kiel, wie Roboter den Pflegealltag verändern werden.
  • 375/19 6. November 2019 Personalie Bernd T. Meyer auf Professur für Kommunikationsakustik berufen
    PM-Foto Dr. Bernd T. Meyer ist auf die Professur für Kommunikationsakustik am Department für Medizinische Physik und Akustik der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 374/19 6. November 2019 Veranstaltungsankündigung Wissenschaft in der Verantwortung Ringvorlesung der Oldenburger Scientists for Future an der Universität
    Über die Rolle des Zweifels in der Wissenschaft und beispielsweise in der aktuellen Klimadebatte sprechen der Physiker Prof. Dr. Christoph Lienau und der Philosoph Prof. Dr. Mark Siebel am Montag, 11. November, 19.30 Uhr, im Saal der Universitätsbibliothek (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 373/19 5. November 2019 Personalie Christian Lins mit „Hermine Heusler-Edenhuizen Preis“ ausgezeichnet
    PM-Foto Christian Lins, Promotionsstudent der Universität Oldenburg und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am OFFIS, hat den „Hermine Heusler-Edenhuizen Preis“ der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg erhalten.
  • 372/19 4. November 2019 Veranstaltungsankündigung Grünkohl – botanisch gesehen
    Eine Themenführung zur bekanntesten Oldenburger Spezialität, dem Grünkohl, findet am Sonntag, 10. November, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg statt.
  • 371/19 1. November 2019 Veranstaltungsankündigung Lyrik und Theater im Komponisten-Colloquium
    Die französische Hornistin Delphine Gauthier-Guiche bringt im Komponisten-Colloquium am Freitag, 8. November, Theater, Poesie und Musik zusammen.
  • 370/19 1. November 2019 Forschung / Veranstaltungsankündigung Wie Bürger und Staat Daten austauschen können Partner des EU-Projekts BLING treffen sich in Oldenburg
    Den Personalausweis mit einem Mausklick bestellen oder Wahlunterlagen zu Hause herunterladen – das könnte die so genannte Blockchain-Technologie möglich machen.
  • 369/19 30. Oktober 2019 Personalie Oldenburger Kunsthistorikerin in Vorstand der Gesellschaft für Universitätssammlungen berufen
    PM-Foto Die Kunsthistorikerin und Museumswissenschaftlerin Carolin Krämer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Materielle Kultur der Universität Oldenburg, ist in den Vorstand der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.
  • 368/19 30. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Ausstellung über den Theologen Karl Barth in der Universitätsbibliothek
    Am Dienstag, 5. November, wird in der Universitätsbibliothek eine neue Ausstellung eröffnet. Die Schau über den Theologen Karl Barth ist bis zum 29. November zu sehen und trägt den Titel „Schweizer! Ausländer! Hetzer! Friedestörer!“.
  • 367/19 30. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Tag der Physik: Experimente, Vorträge und Laborführungen
    Um Studien- und Berufsmöglichkeiten für Physikerinnen und Physiker dreht sich der „Tag der Physik“ am Mittwoch, 6. November, auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg.
  • 366/19 29. Oktober 2019 Berufungen Thomas Boyken zum Juniorprofessor für Kinder- und Jugendliteratur ernannt
    PM-Foto Dr. Thomas Boyken (38) ist zum Juniorprofessor für Kinder- und Jugendliteratur am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 365/19 29. Oktober 2019 Forschung Herausforderungen in der Windenergieforschung Oldenburger Forscher an internationaler Studie zum Forschungsbedarf beteiligt
    PM-Foto Welche Innovationen sind erforderlich, damit Wind zu einer der weltweit wichtigsten Quellen für kostengünstige Stromerzeugung werden kann?
  • 364/19 29. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Barockmusik im Marmorsaal
    Die Bremer Blockflötistin Luisa Klaus und der Oldenburger Lautenist Axel Weidenfeld musizieren am Dienstag, 5. November, ab 19.00 Uhr im Marmorsaal des Oldenburger Schlosses ein Programm mit französischer Barockmusik für Blockflöten und verschiedene Lauten.
  • 363/19 29. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Teddybärkrankenhaus öffnet wieder seine Pforten Projekt von Oldenburger Medizinstudierenden soll Kindern mit Klinikbesuch vertraut machen
    Kindern die Angst vor einem Krankenhausaufenthalt oder einem Arztbesuch nehmen – das ist das Ziel des Teddybärkrankenhauses.
  • 362/19 28. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Von der Unendlichkeit, Lügnern und dem Hören Ringvorlesung zu Paradoxien an der Universität Oldenburg
    Die Philosophie, Mathematik und die Naturwissenschaften treffen immer wieder auf Paradoxien, die die Disziplinen herausfordern und revolutionäre Lösungsvorschläge benötigen.
  • 361/19 28. Oktober 2019 Forschung / Hochschulpolitik Zukunftslabor „Digitalisierung Energie“ bewilligt Verbundprojekt unter Oldenburger Leitung soll Energiesysteme weiterentwickeln
    PM-Foto Durch die Energiewende wird das Energiesystem immer komplexer. Intelligente Managementsysteme sind nötig, um dezentrale Erzeuger und Verbraucher automatisch und effizient zu steuern.
  • 360/19 25. Oktober 2019 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung  Tagung zum Thema Heimat
    Wo komme ich her? Wo will ich hin? Was trägt mich? Diese Fragen sind eng mit dem Begriff „Heimat“ verbunden, der im Zentrum einer Tagung mit dem Thema „Heimat – zwischen Verwurzelung und Aufbruch“ an der Universität Oldenburg steht.
  • 359/19 24. Oktober 2019 Hochschulpolitik Open Access der Universität geht in die dritte Förderrunde Publikationsfonds für frei zugängliche Zeitschriften etabliert
    An der Universität Oldenburg gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse für jedermann frei zugänglich machen – dieses Ziel verfolgt das Universitätspräsidium mit dem sogenannten Open Access-Publikationsfonds bereits seit vier Jahren.
  • 358/19 25. Oktober 2019 Personalie Chemikerin Katharina Al-Shamery zur Gutachterin an der Harvard University berufen
    PM-Foto Die Chemikerin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Leiterin der Arbeitsgruppe Nanophotonik und Grenzflächenchemie an der Universität Oldenburg, begutachtet ab dem kommenden Jahr Fellow-Anträge für das Radcliffe Institute for Advanced Studies der Harvard University, USA.
  • 357/19 25. Oktober 2019 Forschung Probanden für psychologische Studie gesucht
    Die Arbeitsgruppe Biologische Psychologie der Universität Oldenburg sucht Probanden für ein Kooperationsprojekt mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin (Klinikum Oldenburg).
  • 356/19 24. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Wann kommt die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung? Forum Arbeitsrecht zur aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
    Mit einer Podiumsdiskussion feiert das Forum Arbeitsrecht Oldenburg sein zehnjähriges Bestehen. Die öffentliche Veranstaltung findet am Dienstag, 29. Oktober von 18.00 bis 20.00 Uhr im Bibliotheksaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49 – 55, 26129 Oldenburg) statt.
  • 355/19 24. Oktober 2019 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Postkolonialismus und Feminismus Indisch-deutsche Vortragsreihe und Workshop des Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Universität
    Welche Theorien gibt es zu den Folgen des europäischen Kolonialismus? Und welche Rolle spielen diese, um praktische Probleme zu bewältigen?
  • 354/19 23. Oktober 2019 Sprachenzentrum und Psychologischer Beratungsdienst der Universität in neuen Räumen Feierliche Einweihung auf dem Campus Haarentor
    PM-Foto PM-Foto Zentral auf dem Campus Haarentor der Universität Oldenburg ist innerhalb weniger Monate ein neues Gebäude entstanden. Es bietet Büro- und Seminarräume für das Sprachenzentrum der Universität und den Psychologischen Beratungs-Service von Universität und Studentenwerk.
  • 353/19 23. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Wieso lässt Gott das Böse zu – Theodizee-Frage im Gasthörstudium
    Warum ein gütiger Gott Folter, Gewalt und Unterdrückung auf der Welt erlaubt, ist eine Frage, die Gläubige schon seit der Zeit des Alten Testaments beschäftigt – und die als Theodizee-Frage bekannt ist.
  • 352/19 23. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Folk-Rock-Musik aus den USA Solokonzert mit Johnny Irion in Universitätsbibliothek
    Mit einem Soloprogramm tritt der US-amerikanische Folk-Rock-Musiker Johnny Irion am Montag, 28. Oktober, im Rahmen seiner „Driving Friend“-Tour in Oldenburg auf.
  • 351/19 22. Oktober 2019 Auftakt 19/20: Polarforscherin Antje Boetius spricht bei feierlicher Eröffnung des Akademischen Jahres
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Mit der Meeresbiologin und Polarforscherin Prof. Dr. Antje Boetius als Festrednerin haben heute die Universität Oldenburg und die Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V.
  • 350/19 22. Oktober 2019 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Vortragsreihe zum außerschulischen Lernen
    Warum Schülerlabore, Museen und Umweltzentren als Lernorte beliebt sind und wie diese außerschulischen Lernorte den Schulunterricht ergänzen, ist Thema des Promotionsprogramms „MINT-Lernen in informellen Räumen“ (GINT).
  • 349/19 22. Oktober 2019 Forschung Mit Feinstaub belastete Gebiete umfahren Studierende bauen Navigationssystem auf, das auf Umweltdaten basiert
    Ein Navigationssystem, das Umweltdaten wie zum Beispiel Feinstaubwerte in die Routenplanung mit einbezieht – das hat die Projektgruppe „Routing in Oldenburg“ (RiO) der Universität Oldenburg in den vergangenen zwölf Monaten entwickelt.
  • 348/19 22. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung US-Historiker über jüdisch-europäische Geschichte Vortrag im Karl-Jaspers-Haus
    Die jüdische Geschichte als einen Teil der europäischen Geschichte neu zu erzählen – das ist das Thema eines Vortrags des US-amerikanischen Historikers Prof. Dr. Malachi Haim Hacohen am Montag, 28. Oktober, um 19.30 Uhr im Karl-Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22, 26122 Oldenburg).
  • 347/19 22. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung „Warten bis der Arzt kommt – Perspektiven für die Allgemeinmedizin“ Uni am Markt mit Vortrag über medizinische Versorgung
    Ärztemangel droht nicht nur auf dem Land, sondern auch in den Städten. In der „Uni am Markt“ am Samstag, 26. Oktober, 11.00 Uhr, in der Exerzierhalle am Pferdemarkt.
  • 345/19 21. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung zu Museums- und Universitätssammlungen Erster Vortrag am 24. Oktober über Sammlungen der Grünen Schule
    In Schulen, Universitäten und Museen sind Modelle und Objekte, die Lehrinhalte veranschaulichen, allgegenwärtig. Die Ringvorlesung „VermittlungsObjekte: Wissensproduktion an (Universitäts-)Sammlungen“ bietet nun interessierten Bürgerinnen und Bürgern ab dem 24. Oktober die Gelegenheit, hinter die Kulissen dieser Sammlungen zu schauen.
  • 344/19 21. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Vokal- und Flötenmusik im Komponisten-Colloquium
    Das Komponisten-Colloquium der Universität Oldenburg bietet am Freitag, 25. Oktober, gleich mehreren Musikern eine Bühne:

    Um 14 Uhr präsentiert das deutsch-schweizerische Gesangsduo Simolka-Wohlhauser aktuelle zeitgenössische Vokalmusik.

  • 343/19 21. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Lehtojärven Hirvenpää – Finnischer Tango im Bibliothekssaal
    PM-Foto Eigenkompositionen und klassischer finnischer Tango stehen auf dem Programm des 37. Bibliothekskonzerts mit dem Duo „Lehtojärven Hirvenpää“ an der Universität Oldenburg.
  • 342/19 18. Oktober 2019 Personalie Bad Zwischenahner Pädagoge erhält Ehrendoktorwürde
    PM-Foto Hans-Joachim Müller, Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg und Grundschullehrer im Ruhestand, ist von der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet worden.
  • 341/19 18. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Was bewegt uns künftig? Zukunft[s]unternehmen Nordwest zur Mobilität am 24. Oktober
    Die Zukunft der Mobilität in der Region Nordwest steht im Mittelpunkt der Veranstaltung „Zukunft[s]unternehmen Nordwest“ am Donnerstag, 24. Oktober, von 18.30 bis 22.00 Uhr, im Plenarsaal der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer (Moslestraße 6, 26122 Oldenburg).
  • 340/19 16. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Carl von Ossietzky: Vorkämpfer oder Totengräber? Lesung in Universitätsbibliothek
    Carl von Ossietzkys Haltung zur parlamentarischen Demokratie steht im Mittelpunkt einer Lesung am Donnerstag, 24. Oktober, 19.30 Uhr, im Saal der Universitätsbibliothek (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 339/19 17. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung zur Musiktheaterpädagogik
    Wie könnte eine zeitgemäße Musiktheaterpädagogik aussehen? Mit dieser Frage befasst sich die Ringvorlesung „Musiktheater: Praxis, Pädagogik, Wissenschaft“ der Universität Oldenburg.
  • 338/19 17. Oktober 2019 Forschung Forschungszentrum feiert Richtfest Finanzminister Hilbers besichtigt Rohbau des Forschungszentrums für Marine Sensorik in Wilhelmshaven
    PM-Foto Das neue Zentrum für Marine Sensorik (ZfMarS) der Universität Oldenburg nimmt Gestalt an: Am Standort Wilhelmshaven des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) ist am heutigen Donnerstag in Anwesenheit von Niedersachsens Finanzminister Reinhold Hilbers das Richtfest des Erweiterungsbaus gefeiert worden.
  • 337/19 17. Oktober 2019 Studium und Lehre Waskönig-Stiftung vergibt Stipendien an drei Studierende
    PM-Foto Die Dr. h.c. Peter Waskönig-Stiftung hat am Dienstag, 15. Oktober, in einer Feierstunde im Schlauen Haus drei Stipendien vergeben.
  • 336/19 17. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Woher kommt meine Kleidung? Neue Ausstellung in der Universitätsbibliothek zeigt Bedingungen von Frauen in Textilfabriken
    „Ich mache deine Kleidung! Starke Frauen aus Süd Ost Asien“ – so lautet der Titel einer neuen Ausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek am Campus Haarentor.
  • 335/19 16. Oktober 2019 Studium und Lehre Land fördert neues Promotionsprogramm an der Universität Oldenburg Wie Entwürfe der digitalen Zukunft die Gegenwart beeinflussen
    Welchen Einfluss haben Vorstellungen, die Wissenschaft, Literatur und Popkultur von der digitalen Zukunft entwerfen, auf die gegenwärtige Gesellschaft?
  • 334/19 16. Oktober 2019 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung  Workshop zum Unterrichtsmanagement
    Wie man eine Lerngruppe effektiv leitet, erfahren Teilnehmer im Seminar „Unterrichtsmanagement – Leadership in Gruppen“ des C3L – Center für Lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 333/19 16. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Der demographische Wandel und die Rente
    Eine alternde Gesellschaft und sinkende Rentenansprüche: Wie sehr hängen diese beiden Themen tatsächlich zusammen? Das diskutiert der Statistiker Prof. Dr. Gerd Bosbach, ehemaliger Hochschullehrer im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz, auf humorvolle Weise am Dienstag, 22. Oktober, im Bibliotheks-Saal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 332/19 16. Oktober 2019 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Dritter Oldenburger Tag der Allgemeinmedizin
    Rund 200 Hausärztinnen und Hausärzte sowie Medizinische Fachangestellte werden am Samstag, 19. Oktober, zum dritten Oldenburger Tag der Allgemeinmedizin an der Universität erwartet.
  • 331/19 15. Oktober 2019 Personalie Mathematiker Heinrich Besuden verstorben
    PM-Foto Der Mathematik-Didaktiker Prof. Dr. Heinrich Besuden ist am 11. Oktober im Alter von 95 Jahren verstorben. Besuden lehrte insgesamt 50 Jahre lang in Oldenburg, zunächst an der Pädagogischen Hochschule, deren Rektor er von 1965 bis 1967 war, und ab 1973 an der Universität.
  • 330/19 14. Oktober 2019 Studium und Lehre / Weiterbildung Kontaktstudium „Systemische Beratung, Familien und Systemtherapie“ startet zum 25. Mal Anmeldung jetzt möglich
    Im Mai 2020 beginnt zum 25. Mal das Kontaktstudium „Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie“ am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 329/19 11. Oktober 2019 Personalie Physiker Jürgen Parisi in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Mit einem wissenschaftlichen Symposium ist der Oldenburger Festkörperphysiker Prof. Dr. Jürgen Parisi heute in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 328/19 11. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Groove, Bläser und Gesang Konzert der Uni-Band Soulicious mit Light-Show
    PM-Foto Von Klassikern der Jackson 5 oder Mother’s Finest bis zu modernen Hits von Vulfpeck und Alice Merton – ein vielfältiges Programm bietet die 16-köpfige Soul- und Funk-Band „Soulicious“ der Universität Oldenburg in einem Herbstkonzert am Freitag, 18. Oktober in der Aula auf (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 327/19 11. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Armands Strazds
    PM-Foto Mit einem Vortrag des Komponisten, Informatikers und Autors Dr. Armands Strazds aus Bremen startet das Komponisten-Colloquium am Freitag, 18. Oktober, ins Wintersemester.
  • 326/19 10. Oktober 2019 Unibad feierlich wiedereröffnet
    PM-Foto PM-Foto Heller, freundlicher, neueste Technik und eine bessere Akustik: In den vergangenen zwei Jahren wurde das Uni-Schwimmbad von Grund auf saniert.
  • 325/19 10. Oktober 2019 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Philosophie als Lebensform Ringvorlesung Philosophie beginnt am 14. Oktober
    „Philosophie als Lebensform – Große Philosophen von Sokrates bis Nietzsche“ lautet das Thema der Ringvorlesung Philosophie in diesem Wintersemester.
  • 324/19 10. Oktober 2019 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Wie funktioniert Wissenschaft? Von der Entstehung des Lebens bis zur modernen Genetik Semesterbegleitender Kurs des Gasthörstudiums startet
    Die grundlegenden Fragen der Biologie und der Naturwissenschaft stehen im Zentrum des Kurses „Wie funktioniert Wissenschaft? Von der Entstehung des Lebens zur modernen Genetik“,
  • 323/19 7. Oktober 2019 Erstsemesterbegrüßung Willkommen an der Uni Orientierungswoche für Erstsemester startet mit Eröffnungsfeier und Info-Markt
    PM-Foto PM-Foto „Ein Studium beginnen, sich eigenverantwortlich organisieren, die universitäre Welt entdecken – das ist sicher für Sie alle ein besonderer Schritt. Ich freue mich sehr, dass Sie für diesen neuen Lebensabschnitt die Universität Oldenburg gewählt haben. Sie sind uns herzlich willkommen.“
  • 322/19 4. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung 14. Symposium ZwischenZeiten: Die Kraft der Melodie
    Eine Brücke zwischen der Musik West- und Südost-Europas zu schlagen und den internationalen Austausch von Musikwissenschaftlern zu fördern: Das ist das Ziel des Symposiums „ZwischenZeiten“.
  • 321/19 2. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Patientenwohl oder Profit?
    Im Gesundheitssektor spielen Kostendruck und ökonomische Anreize eine immer größere Rolle. Welche Konsequenzen das für die Patientinnen und Patienten hat, ist Thema der Veranstaltung „Patientenwohl oder Profit? – Zu Fallpauschalen, Ökonomisierung und ‚New Public Management‘ im Gesundheitswesen“,
  • 320/19 2. Oktober 2019 Personalie Djordje Lazovic ist Professor für Orthopädie und Unfallchirurgie
    PM-Foto Prof. Dr. Djordje Lazovic bekleidet ab sofort die Professur für Orthopädie und Unfallchirurgie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg.
  • 319/19 1. Oktober 2019 Forschung Ein Blick ins Innere der Atome Neues Attosekundenlabor macht ultraschnelle Vorgänge sichtbar
    PM-Foto Elektronen bewegen sich unvorstellbar schnell, etwa wenn sie innerhalb eines Atoms von einem Energiezustand in den anderen wechseln.
  • 318/19 1. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Beruf selbstbestimmt wählen Projekt unterstützt Heranwachsende mit geistiger Beeinträchtigung – Kick-off am 7. Oktober im Alten Landtag
    Der Übergang von der Schule zum Beruf ist für viele Jugendlichen eine schwierige Phase. Das gilt besonders für Heranwachsende mit geistiger Beeinträchtigung, die sprachlich nur eingeschränkt kommunizieren können.
  • 317/19 30. September 2019 Studium und Lehre Medizinische Fakultät begrüßt 80 neue Studierende Zahl der Erstsemester verdoppelt
    PM-Foto Mit dem Start in das Wintersemester 2019/20 nehmen erstmals 80 statt bisher 40 Studierende der Humanmedizin an der Universität Oldenburg ihr Studium auf.
  • 316/19 30. September 2019 Personalie Gunilla Budde in Hochschulrat der Universität Kassel berufen
    PM-Foto Die Oldenburger Historikerin Prof. Dr. Gunilla Budde ist neues Mitglied im Hochschulrat der Universität Kassel. Das Hessische Wissenschaftsministerium hat Budde für eine Dauer von vier Jahren bestellt.
  • 315/19 27. September 2019 Personalie Geochemiker Hans-Jürgen Brumsack in Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Mit einem wissenschaftlichen Symposium ist heute Prof. Dr. Hans-Jürgen Brumsack, seit 1992 Hochschullehrer und Leiter der Arbeitsgruppe Mikrobiogeochemie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 314/19 27. September 2019 Veranstaltungsankündigung Forscher, Sammler und Pflanzenjäger Abschlussführung im Botanischen Garten
    Die Ausstellung „Forscher, Sammler, Pflanzenjäger – unterwegs mit Humboldt & Co.“ im Botanischen Garten der Universität Oldenburg widmet sich den mutigen Menschen, die in den entlegensten Winkeln der Erde die Natur erforschten.
  • 313/19 27. September 2019 Wissenschaftliche Tagung 22. Norddeutsches Doktorandenkolloquium an der Universität Oldenburg
    Rund hundert junge Chemikerinnen und Chemiker treffen sich am 1. und 2. Oktober an der Universität Oldenburg zum Norddeutschen Doktorandenkolloquium.
  • 312/19 26. September 2019 Personalie Preise der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft für Sonja Mertsch und Jana Dietrich
    PM-Foto PM-Foto Die Neurobiologin Dr. Sonja Mertsch (43) und die Biochemikerin Jana Dietrich (30) sind heute mit Preisen der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) ausgezeichnet worden.
  • 311/19 26. September 2019 Forschung Versorgungswege der Patienten untersuchen Oldenburger Mediziner erhalten rund eine Million Euro für Studie zu Gemeindenotfallsanitätern
    Rettungsdienste bei nicht lebensbedrohlichen Notfällen entlasten – das könnten künftig Gemeindenotfallsanitäter leisten.
  • 310/19 25. September 2019 Forschung Entwicklungshilfe – Fluch oder Segen? DFG fördert dreijähriges Forschungsprojekt
    Für die einen ist Entwicklungshilfe der Schlüssel zu mehr Wirtschaftswachstum und Lebensqualität, für andere die Wurzel globaler Armut.
  • 309/19 25. September 2019 Veranstaltungsankündigung Wie verarbeitet das Gehirn akustische Signale? Öffentliche Antrittsvorlesung des Physiologen Ivan Milenkovic
    PM-Foto „Verarbeitung akustischer Informationen im Gehirn: Vielfalt synaptischer Übertragung“, so lautet das Thema der öffentlichen Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Ivan Milenkovic am Mittwoch, 2. Oktober 2019, 18.00 Uhr, im Experimentierhörsaal der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Gebäude 32, Küpkersweg 48).
  • 308/19 24. September 2019 Forschung Grüner und fairer Studie von Oldenburger Wirtschaftsexperten zeigt, wie Steuern auf Kohlendioxid und andere Schadstoffe wirken
    In Diskussionen um die CO2-Steuer ist immer wieder der Vorwurf zu hören, eine pauschale Abgabe auf Treibhausgas-Emissionen sei sozial ungerecht – da sie ärmere Haushalte überproportional belasten würde.
  • 307/19 23. September 2019 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Achtung Terminänderung: Beratersymposium jetzt am 6. Dezember
    Das Beratersymposium an der Universität Oldenburg, ursprünglich für den kommenden Freitag, 27. September geplant, findet jetzt am Freitag, 6. Dezember, statt.
  • 306/19 20. September 2019 Forschung Psycholinguistik und Literatursoziologie Zwei neue Forschungsprojekte am Institut für Niederlandistik
    Ein Vergleich zwischen englischer, niederländischer und deutscher Sprache und die niederländische Literatur des 20. Jahrhunderts stehen im Mittelpunkt von zwei neuen Forschungsprojekten des Instituts für Niederlandistik der Universität Oldenburg.
  • 305/19 19. September 2019 Berufungen Ulla Licandro zur Juniorprofessorin für Heterogenität und Diversität ernannt
    PM-Foto Dr. Ulla Licandro (37) ist zur Juniorprofessorin für Heterogenität und Diversität unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 304/19 18. September 2019 Veranstaltungsankündigung Schatzsuche im Botanischen Garten Projekt der Grünen Schule läuft noch bis Ende Dezember
    Welche Tiere leben im Tropenhaus? Was sind eigentlich Sukkulenten, und wo findet man eine Dünenlandschaft? Diesen und anderen Fragen können Kinder im Botanischen Garten der Universität Oldenburg noch bis zum Dezember auf den Grund gehen.
  • 303/19 12. September 2019 Hochschulpolitik Zehn neue Professuren für den wissenschaftlichen Nachwuchs  Universität Oldenburg erfolgreich im Tenure-Track-Programm von Bund und Ländern
    Erfolg auf ganzer Linie: Die Universität Oldenburg erhält für zehn sogenannte Tenure-Track-Professuren eine Förderung.
  • 302/19 12. September 2019 Veranstaltungsankündigung Beratung unter Anpassungsdruck 10. Beratersymposium über Themen und Trends in der Beratungsbranche
    Wie kann sich die Beratungsbranche den Herausforderungen der Zukunft wie der Digitalisierung oder Fragen der Nachhaltigkeit stellen?
  • 301/19 11. September 2019 Forschung Brände am Amazonas: Wo bleibt der Ruß? Fluss transportiert Kohlenstoff-Partikel nach und nach zum Meer, zeigt Studie mit Oldenburger Beteiligung
    PM-Foto Waldbrände, wie sie derzeit im Amazonasgebiet wüten, setzen nicht nur Kohlendioxid frei, sondern auch große Mengen Ruß und winzige Holzkohlepartikel, die hauptsächlich aus Kohlenstoff bestehen.
  • 300/19 11. September 2019 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Lokal und dezentral: Wie europäische Regionen sich umweltfreundlich mit Energie versorgen Internationale Experten diskutieren in Oldenburg
    Wie können Bürger und Gemeinden selbst den Energiewandel vorantreiben und davon profitieren? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer internationalen Tagung, die die Universität Oldenburg am Mittwoch, 18. September, im Alten Landtag (Tappenbeckstr. 1) ausrichtet.
  • 299/19 11. September 2019 Personalie Philosoph Rudolf Prinz zur Lippe verstorben
    PM-Foto Der Philosoph und emeritierte Hochschullehrer für „Sozialphilosophie und Ästhetik“ Prof. Dr. Rudolf Prinz zur Lippe ist am 6. September im Alter von 82 Jahren verstorben.
  • 298/19 10. September 2019 Veranstaltungsankündigung Von guten Gründen anders zu gründen Uni am Markt will Gründungsgeist wecken
    Mit einer Kurzvorlesung, wie Unternehmertum ressourcenschonend vonstattengehen kann, lädt die „Uni am Markt“ am kommenden Samstag, 14. September, 11.00 Uhr, in die Exerzierhalle am Pferdemarkt ein.
  • 297/19 10. September 2019 Veranstaltungsankündigung Diskussion zum Pflegenotstand
    Wie groß ist der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen in der Region Oldenburg? Das ist das Thema einer Veranstaltung in der Reihe „Forum Gesundheitspolitik“ am 11. September von 18.00 bis 19.30 Uhr im Schlauen Haus (Schloßplatz 16, 26122 Oldenburg).
  • 296/19 5. September 2019 Veranstaltungsankündigung Märchenseminar am C3L
    Der Froschkönig oder der Bär im Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“ sind Beispiele für das beliebte Motiv des Tierbräutigams in der Welt der Märchen und Fabeln.
  • 295/19 4. September 2019 Veranstaltungsankündigung „Todesfuge“ – Biografie eines Gedichts
    Das Gedicht „Todesfuge“ von Paul Celan gilt als eines der ersten literarischen Dokumentationen des Holocaust. Über die Geschichte des Werks und dessen Bedeutung für die Biografie Celans spricht der Literaturwissenschaftler und Philosoph Dr. Thomas Sparr am Dienstag, 10. September, um 19.30 Uhr im Karl Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22, 26122 Oldenburg).
  • 294/19 4. September 2019 Veranstaltungsankündigung Auftakt 19/20: Meereswissenschaftlerin Antje Boetius spricht an der Universität Feierliche Eröffnung des Akademischen Jahres am 22. Oktober
    PM-Foto Bereits zum dritten Mal begehen die Universität Oldenburg und die Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO) gemeinsam den Start ins Wintersemester und damit in das neue Akademische Jahr.
  • 293/19 4. September 2019 Wissenschaftliche Tagung Zukunft der Katalyseforschung Oldenburger Wissenschaftler diskutieren mit internationalen Experten
    PM-Foto Sie helfen, Abgase zu reinigen oder beschleunigen chemische Herstellungsverfahren: Dank Katalysatoren laufen chemische Prozesse schneller, effizienter und in bestimmte Richtungen ab.
  • 292/19 3. September 2019 Veranstaltungsankündigung "Musik und Natur" – Tag der Musik im Botanischen Garten
    Naturphänomene wie Sonnenaufgänge, Wasserfälle oder bunte Blumenwiesen haben Komponisten schon immer inspiriert. Am Sonntag, 8. September, haben Interessierte die Gelegenheit, musikalische Klangmalereien inmitten der vielfältigen Landschaften des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg zu erleben.
  • 291/19 3. September 2019 Forschung / Personalie Kai Siedenburg erhält renommiertes Freigeist-Fellowship der Volkswagenstiftung Forscher will Musikerlebnis von Schwerhörenden verbessern
    PM-Foto Schwerhörigen Menschen einen besseren Musikgenuss verschaffen – das ist das langfristige Ziel des Oldenburger Hörforschers Dr. Kai Siedenburg.
  • 290/19 3. September 2019 Personalie René Hurlemann ist Professor für Psychiatrie und Psychotherapie
    PM-Foto Prof. Dr. Dr. René Hurlemann ist auf die Professur für Psychiatrie und Psychotherapie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 289/19 2. September 2019 Personalie Axel Hamprecht ist Professor für Medizinische Mikrobiologie
    PM-Foto Prof. Dr. Axel Hamprecht ist auf die Professur für Medizinische Mikrobiologie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 288/19 2. September 2019 Veranstaltungsankündigung Eulen – lautlose Jäger der Nacht Kinderführung im Botanischen Garten
    „Eulen – lautlose Jäger der Nacht“ – unter diesem Titel findet am Samstag, 7. September, um 10.00 Uhr eine Führung für Kinder durch den Botanischen Garten der Universität Oldenburg statt.
  • 287/19 2. September 2019 Studium und Lehre / Weiterbildung 40 Absolventen des Orientierungsjahrs für Geflüchtete verabschiedet
    PM-Foto Grund zur Freude haben 40 Absolventinnen und Absolventen des Orientierungsjahrs für Geflüchtete der Universität Oldenburg: Am vergangenen Freitag erhielten sie bei einem Sommerfest auf dem Campus Haarentor ihre Zertifikate über die Teilnahme an den Veranstaltungen des Programms.
  • 286/19 30. August 2019 Studium und Lehre / Weiterbildung Mit dem „Studium generale“ an die Universität Veranstaltungsverzeichnis ab 1. September erhältlich
    Das aktuelle „Studium generale“-Veranstaltungsverzeichnis der Universität Oldenburg liegt druckfrisch vor. Es wendet sich an alle Interessierten, die im Wintersemester 2019/20 Lehrveranstaltungen als Gasthörende besuchen möchten.
  • 285/19 30. August 2019 Veranstaltungsankündigung „Die Macht der Gefühle“ – Ausstellung in der Universitätsbibliothek
    PM-Foto PM-Foto Wie haben Angst, Hoffnung, Liebe oder Wut in den vergangenen 100 Jahren geschichtliche Ereignisse geprägt? Dieser Frage nähert sich die Ausstellung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 │19“,
  • 284/19 29. August 2019 Veranstaltungsankündigung 19. Tag der Mathematik: Von Kryptographie und Computersimulationen
    Um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Mathematik in unserem Alltag und die Berufsaussichten für Mathematiker dreht sich alles beim „Tag der Mathematik“, der am Donnerstag, 5. September, von 9.00 bis 14.30 Uhr im Hauptgebäude am Campus Wechloy der Universität Oldenburg (Carl-von-Ossietzky-Straße 11) stattfindet.
  • 283/19 29. August 2019 Personalie Maximilian Bockhorn ist Professor für Allgemein- und Viszeralchirurgie
    PM-Foto Prof. Dr. Maximilian Bockhorn ist auf die Professur für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 282/19 28. August 2019 Wissenschaftliche Tagung Internationale Experten für Meeresbakterien tagen in Oldenburg Mehr als 100 Forscher diskutieren über neueste Erkenntnisse aus der Forschung
    PM-Foto Winzig aber wichtig: So lässt sich die Rolle der Meeresbakterien aus der Gruppe der Roseobacter zusammenfassen. Die Mikroben kommen in allen Weltmeeren vor – von den Polargebieten bis in die Tropen, von der Tiefsee bis ins Wattenmeer.
  • 281/19 27. August 2019 Studium und Lehre / Hochschulpolitik Exzellenzzentrum in Ostafrika eröffnet Oldenburger Forscher implementieren Master-Studiengang
    Oldenburger Wirtschaftsinformatiker haben in den vergangenen zwei Jahren gemeinsam mit Partnern in Tansania ein Exzellenzzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien aufgebaut.
  • 280/19 26. August 2019 Veranstaltungsankündigung Workshop: Flipcharts professionell gestalten
    Wie kann ich Gedanken, Ideen und Konzepte auf Flipcharts, Postern und in Mitschriften visualisieren? Und wie gestalte ich eine Flipchart so, dass das Publikum mir gebannt folgt?
  • 279/19 23. August 2019 Veranstaltungsankündigung After-Work-Führung im Botanischen Garten zum Thema Evolution
    Der Titel der nächsten After-Work-Führung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg lautet „Die Evolution verstehen – unsere Tiere und Pflanzen als Beispiele“.
  • 278/19 23. August 2019 Studium und Lehre Einblicke in das deutsche Gesundheitssystem Groninger Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler besuchen Oldenburger Versorgungsforscher
    PM-Foto Wie funktioniert das deutsche Gesundheitssystem? Welchen Themen zur Kranken- und Gesundheitsversorgung widmen sich Oldenburger Forscher?
  • 277/19 1. Juli 2019 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Kontaktstudium „Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“ Informationsveranstaltungen in Hannover, Bremen und Frankfurt am Main
    Migranten und Geflüchtete mit pädagogischen Vorerfahrungen können sich jetzt wieder für das Kontaktstudium „Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“ der Universität Oldenburg bewerben.
  • 276/19 22. August 2019 Veranstaltungsankündigung Vertrauen in der Wirtschaft Oldenburger Wissenschaftler stellen Projektergebnisse im Rahmen der „Zukunftsdiskurse“ vor
     Vertrauen spielt für wirtschaftliche Beziehungen eine wichtige Rolle: Menschen vertrauen auf die Qualität von Gütern, auf die Stabilität des Geldwerts oder auf die Abmachungen in einem Vertrag.
  • 275/19 19. August 2019 Veranstaltungsankündigung Zukunftsmodell nachhaltige Wirtschaft Wissenschaftler stellen Projektergebnisse im Rahmen der „Zukunftsdiskurse“ vor
    Wie sieht eine nachhaltige Wirtschaft aus? Und was für Chancen und Grenzen bringt sie mit sich? Mit Fragen wie diesen haben sich Wissenschaftler der Universität Oldenburg im Rahmen des Projekts „Nachhaltiges Wirtschaften zwischen Gesellschaft, Ökonomie und Bildung“ beschäftigt – gefördert vom Land Niedersachsen im Rahmen der „Zukunftsdiskurse“.
  • 274/19 14. August 2019 Veranstaltungsankündigung 13. Oldenburger Versicherungstag zu Cyber-Versicherungen
    Virenangriffe oder der Diebstahl von Zugangscodes – Cyberkriminalität macht Unternehmen immer mehr zu schaffen. Wie Versicherungen zur Risikobewältigung beitragen können, steht im Mittelpunkt des 13. Oldenburger Versicherungstags am Mittwoch, 11. September, ab 10.30 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49 – 55).
  • 273/19 14. August 2019 Veranstaltungsankündigung Chirurgische Wege bei schweren Schlaganfällen Öffentliche Antrittsvorlesung des Neurochirurgen Johannes Woitzik
    PM-Foto „Hemikraniektomie bei Patienten mit malignem Schlaganfall“ – so lautet das Thema der öffentlichen Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Johannes Woitzik am Mittwoch, 21. August, um 18.00 Uhr im Experimentierhörsaal der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Gebäude 32, Küpkersweg 48).
  • 272/19 8. August 2019 Studium und Lehre / Weiterbildung Workshop zu Lerncoaching
    Wie vermittle ich ganz unterschiedlichen Menschen die richtige Lernstrategie? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt eines Workshops am 6. und 7. September im C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 271/19 7. August 2019 Studium und Lehre / Weiterbildung Risikomanagement für Finanzdienstleister Neue Zertifikatsprogramme zum Thema alternative Investments
    Alternative Investments wie Private Equity, Private Debt, Infrastruktur oder Immobilien sind ein wichtiger Baustein in der Kapitalanlage von Investoren, insbesondere von Versicherern, Banken, Pensionskassen, Asset Managern und Kapitalverwaltungsgesellschaften.
  • 270/19 5. August 2019 Forschung Der Boden als Bioreaktor Studie unter Oldenburger Beteiligung deckt auf, wie sich organische Verbindungen im Bodenwasser verändern
    Wenn Pflanzenreste verrotten, geben sie eine Reihe von organischen Molekülen ab, die sich im Bodenwasser auflösen und mit der Feuchtigkeit ins Erdreich gelangen.
  • 269/19 5. August 2019 Veranstaltungsankündigung Wie geht es nach der Schule weiter? Orientierungsworkshop für Studieninteressierte in den Sommerferien
    Wie gehe ich bei der Wahl meines Studienfachs vor? Und wie orientiere ich mich eigentlich an einer Hochschule? Diese Fragen beantwortet die Zentrale Studien- und Karriereberatung der Universität Oldenburg im „Startbereit! – Workshop zur Studienorientierung“
  • 268/19 5. August 2019 Personalie 18 Auszubildende starten an der Universität
    PM-Foto Sieben Frauen und elf Männer haben im August ihre Ausbildung an der Universität Oldenburg begonnen. „Als einer der größten Arbeitgeber der Region ist sich die Universität ihrer Verantwortung für die berufliche Zukunft junger Erwachsener sehr bewusst. Daher legen wir größten Wert auf eine vielfältige sowie fundierte Ausbildung in unseren Werkstätten, Laboren und Büros und tragen damit auch zur Entwicklung von Fachkräften bei“,
  • 267/19 29. Juli 2019 Forschung Digitalisierung verantwortlich gestalten Interdisziplinäres Forschungszentrum für Human-Cyber-Physical-Systems gegründet
    Ob Sprachassistenten wie Siri und Alexa, Smart Home Systeme, intelligente Energienetze oder autonome Fahrzeuge: Die Digitalisierung lässt die physische und virtuelle Welt im Alltag immer mehr verschmelzen.
  • 266/19 26. Juli 2019 Personalie Chemiker Beckhaus in Beirat berufen
    PM-Foto Das Wissenschaftsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern hat den Oldenburger Chemiker Prof. Dr. Rüdiger Beckhaus in den Wissenschaftlichen Beirat des Leibniz-Instituts für Katalyse an der Universität Rostock berufen.
  • 265/19 25. Juli 2019 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Workshop zu elektronischen Frachtdokumenten
    Welche Anforderungen muss ein elektronisches Frachtdokument in der Handelsschifffahrt erfüllen? Wie sehen die Erfahrungen mit digitalen Transportprozessen aus?
  • 264/19 25. Juli 2019 Veranstaltungsankündigung 5. Protoypenparty in Oldenburg Veranstaltung bringt Gründer, Nutzer und Investoren zusammen
    Produktneuheiten ausprobieren und mit den Entwicklern und Designern ins Gespräch kommen: Das ermöglicht die Prototypenparty, die das Gründungs- und Innovationszentrum der Universität Oldenburg in Kooperation mit der GIZ gGmbH, der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg!
  • 263/19 25. Juli 2019 Personalie Ehemaliger Dekan Herbert Hasler verstorben
    PM-Foto Der Erziehungswissenschaftler Prof. Herbert Hasler ist am 16. Juli im Alter von 92 Jahren verstorben. Hasler lehrte und forschte von 1973 bis zu seinem Ruhestand 1992 an der Universität Oldenburg.
  • 262/19 24. Juli 2019 Forschung Über den Klang von Ventilatoren Hörforscher entwickeln Verfahren, um akustische Güte von Ventilatoren zu prognostizieren
    Das Surren von Ventilatoren ist nicht nur im Sommer allgegenwärtig: Sie arbeiten in Computern, Wärmepumpen oder auch großen Industriekühlanlagen.
  • 261/19 22. Juli 2019 Personalie Dirk Weyhe ist Professor für Viszeralchirurgie
    PM-Foto Prof. Dr. Dirk Weyhe (53) bekleidet ab sofort die Professur für Viszeralchirurgie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg.
  • 260/19 19. Juli 2019 Weiterbildung Weiterbildung für Anatomen Kurs der Anatomischen Gesellschaft an den Universitäten Oldenburg und Groningen
    Die Praxis der anatomischen Arbeit und virtuelle Methoden in der Lehre – diese Themen stehen im Mittelpunkt der Weiterbildung „Präparieren für Anatomen“.
  • 259/19 18. Juli 2019 Studium und Lehre Lehrerausbildung international DAAD fördert Austausch mit Partneruniversitäten in Südafrika und den Niederlanden
    Lehramts-Studierenden mehr internationale Erfahrungen zu ermöglichen – das ist das Ziel eines Projekts der Universität Oldenburg, das der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) in den kommenden drei Jahren fördert.
  • 258/19 17. Juli 2019 Personalie Eduard Malik ist Professor für Gynäkologie
    PM-Foto Prof. Dr. Eduard Malik (55) bekleidet ab sofort die Professur für Gynäkologie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg, die er bereits seit 2013 verwaltet hat.
  • 257/19 16. Juli 2019 Studium und Lehre / Weiterbildung Berufsbegleitend studieren: Jetzt für Bachelorstudiengänge bewerben
    Die berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge am C3L - Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg starten in eine neue Runde: Noch bis Mitte September können sich Interessierte für das Studium zum Wintersemester 2019 bewerben.
  • 256/19 16. Juli 2019 Transfer Telemedizin für Tiere Gründungsteam entwickelt digitale Plattform
    Eine Notfall-Leitzentrale für Tiere könnte demnächst die Arbeit von Veterinären erleichtern. Ein vom Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) der Universität Oldenburg gefördertes Team arbeitet mit Unterstützung des Bundesverband praktizierender Tierärzte e.V. daran, eine Plattform zur telemedizinischen Ersteinschätzung bei Notfällen zu entwickeln.
  • 255/19 16. Juli 2019 Weiterbildung Berufsbegleitendes Windstudium: Jetzt bewerben
    Noch bis zum 4. September können sich Studieninteressierte für das „Weiterbildende Studium Windenergietechnik und -management“ des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) an der Universität Oldenburg bewerben.
  • 254/19 15. Juli 2019 Forschung Wie lassen sich Geschäftsmodelle von Stadtwerken zukunftsfähig gestalten? Oldenburger Forscher untersuchen den Einfluss von Energiewende und Digitalisierung
    Stadtwerke spielen als lokale Energieversorger eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Energiewende. Doch inwiefern tragen Energiewende und Digitalisierung zu Neuerungen in den Geschäftsmodellen von Stadtwerken bei?
  • 253/19 15. Juli 2019 Universitätsmedizin Oldenburg: Wissenschaftsrat lobt beeindruckendes Studienangebot und fordert Land zum Ausbau auf
  • 252/19 12. Juli 2019 Veranstaltungsankündigung Praktische Themenführung im Botanischen Garten
    Der Botanische Garten lädt wieder zum Mitmachen ein: Die praktische Themenführung „Insekten, Bienen und Co: Beobachten, Fangen, Bestimmen“ findet am Sonntag, 21. Juli, um 11.15 Uhr statt.
  • 251/19 11. Juli 2019 Richtfest auf dem Campus Wechloy Neues Gebäude W03A mit Laboren für die Naturwissenschaften und die Medizin
    PM-Foto Der Rohbau steht, heute wurde das Richtfest des Gebäudes W03A der Universität auf dem Campus Wechloy gefeiert. Zu den Gästen aus Stadt und Region gehörte auch Oberbürgermeister Jürgen Krogmann.
  • 250/19 10. Juli 2019 Studium und Lehre / Weiterbildung Risikomanagement für Finanzdienstleister Bewerbung bis 1. September
    Risiken einschätzen, bewerten und managen – diese Aufgaben stehen im Fokus vieler Abteilungen in der Finanzdienstleistungsbranche.
  • 249/19 10. Juli 2019 Forschung Probandinnen für eine Kernspin-Studie gesucht
    Eine Arbeitsgruppe der Universitätsklinik für Neurologie sucht für eine Studie zu den Ursachen von Übergewicht gesunde, normalgewichtige Frauen im Alter zwischen 25 und 45 Jahren.
  • 248/19 8. Juli 2019 Veranstaltungsankündigung Konzert: Ensemble Sur spielt lateinamerikanische Musik
    Zu einem sommerlichen Konzertabend mit lateinamerikanischer Musik lädt das „Ensemble Sur"
  • 247/19 8. Juli 2019 Studium und Lehre / Weiterbildung Seminar zu Mahlers Vierter Symphonie
    Der Komponist Gustav Mahler gilt als einflussreichster Romantiker der Musikgeschichte. Seine Musik gemeinsam zu hören und über die unterschiedlichen Interpretationen seines Werkes zu diskutieren, steht im Fokus des Seminars „Mahlers Vierte Symphonie. Ein Meisterwerk und seine Deutung“
  • 246/19 8. Juli 2019 Personalie Michael Sommer neuer Vorsitzender des Philosophischen Fakultätentags
    PM-Foto Der Oldenburger Historiker Prof. Dr. Michael Sommer ist zum Vorsitzenden des Philosophischen Fakultätentags gewählt worden.
  • 245/19 5. Juli 2019 Veranstaltungsankündigung After-Work-Führung im Botanischen Garten
    Die nächste After-Work-Führung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg trägt den Titel „Auf Pflanzenjagd – deutsche Botaniker in Australien“.
  • 244/19 5. Juli 2019 Veranstaltungsankündigung Jazz, Swing und Groove im Konzert der Uni Big Band
    Röhrende Saxofone, kraftvolles Blech und treibende Schlagzeuge – zum Abschluss des Sommersemesters präsentiert die Uni Big Band am Freitag, 12. Juli, ihre große instrumentale Bandbreite.
  • 243/19 5. Juli 2019 Forschung Mehr Insektenvielfalt auf Äckern und Weiden Oldenburger Biologen an EU-Projekt beteiligt
    PM-Foto Die Bestäubung durch Insekten ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Doch in ganz Europa nimmt die Zahl von Wildbienen, Hummeln, Schmetterlingen oder Schwebfliegen ab, weil es immer weniger Blühpflanzen gibt.
  • 242/19 4. Juli 2019 Studium und Lehre / Weiterbildung Absolventen erhalten Zertifikate
    PM-Foto 46 Absolventinnen und Absolventen des Kontaktstudiums „Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“ sind gestern an der Universität Oldenburg feierlich verabschiedet worden.
  • 241/19 4. Juli 2019 Personalie Frankfurter Literaturhistoriker Wolfgang Schopf erhält Ehrendoktorwürde
    PM-Foto Wolfgang Schopf, Leiter des Literaturarchivs der Universität Frankfurt am Main, ist von der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Oldenburg mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet worden.
  • 240/19 3. Juli 2019 Personalie Mario Dunkel neuer Direktor des Instituts für Musik
    PM-Foto Prof. Dr. Mario Dunkel, Juniorprofessor für Musikpädagogik mit Schwerpunkt transkulturelle Musikvermittlung an der Universität Oldenburg, ist neuer Direktor des Instituts für Musik.
  • 239/19 3. Juli 2019 Veranstaltungsankündigung Pflege ohne Armutsrisiko
     Pflegebedürftig zu sein zieht oft große finanzielle Herausforderungen nach sich, da die gesetzliche Pflegeversicherung nicht alle anfallenden Kosten deckt.
  • 238/19 3. Juli 2019 Personalie Ehemaliger Vizepräsident Peter Gorny verstorben
    PM-Foto Der Informatiker und ehemalige Vizepräsident der Universität Oldenburg Prof. Dr. Peter Gorny ist am 1. Juli im Alter von 84 Jahren verstorben.
  • 237/19 2. Juli 2019 Veranstaltungsankündigung Christen und Muslime im Mittelalter
    Die mittelalterliche Geschichte von Christen und Muslimen ist umfangreicher als es die Kreuzzüge vermuten lassen. Prof. Dr. Almut Höfert demonstriert dies in der Vorlesungsreihe der Arbeitsstelle „Interkulturelle Jüdische Studien“ der Universität Oldenburg und des Leo-Trepp-Lehrhauses der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg.
  • 236/19 2. Juli 2019 Veranstaltungsankündigung Sommerlicher A Cappella Abend
    PM-Foto PM-Foto Zum jährlichen „Sommer A Cappella Abend“ lädt das Institut für Musik der Universität Oldenburg am Mittwoch, 10. Juli, ein.
  • 235/19 2. Juli 2019 Studium und Lehre / Hochschulpolitik Pädagogen kooperieren mit Osaka City University
    PM-Foto Die Universität Oldenburg und die Osaka City University in Japan haben vereinbart, künftig in Forschung und Lehre eng zusammenzuarbeiten.
  • 234/19 1. Juli 2019 Medizin Medizin: Universität erneuert Kooperationsvertrag mit Groningen
    PM-Foto Die Universitäten Oldenburg und Groningen sowie das Universitair Medisch Centrum Groningen (UMCG) haben ihre enge Zusammenarbeit in der Ausbildung von Medizinstudierenden und der grenzüberschreitenden medizinnahen Forschung neu besiegelt.
  • 233/19 1. Juli 2019 Wissenschaftliche Tagung Symposium zur Windphysik Internationale Experten diskutieren an der Universität Oldenburg
    Wie können die Planung, der Betrieb und die Überwachung von Windparks weiter optimiert werden? Um diese Fragen und die damit verbundenen physikalischen Prozesse geht es beim „Wind Physics Symposium 2019“, das das Zentrum für Windenergieforschung (ForWind) am Freitag, 5. Juli, an der Universität Oldenburg veranstaltet.
  • 232/19 1. Juli 2019 Personalie Oldenburger Nachwuchsphysiker zur Nobelpreisträgertagung in Lindau eingeladen
    PM-Foto Kosmologie, Laserphysik und Gravitationswellen – diese Themen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Lindauer Tagung, die am 30. Juni begonnen hat und noch bis zum 5. Juli dauert.
  • 231/19 1. Juli 2019 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Das Werk des Kjell Mørk Karlsen
    Kjell Mørk Karlsen gilt als einer der bedeutendsten norwegischen Komponisten der Gegenwart. Der Musikpädagoge Prof. Dr. Joachim Dorfmüller stellt dessen Arbeit nun im Komponisten-Colloquium vor.
  • 230/19 28. Juni 2019 Forschung Ganz nah am medizinischen Alltag Department für Versorgungsforschung feiert fünfjähriges Jubiläum
    PM-Foto PM-Foto Die Mobilität von Senioren testen, Daten von Krebspatienten auswerten oder Roboter für die Altenpflege entwickeln: So unterschiedlich sind die Themen, mit denen sich die Oldenburger Versorgungsforscherinnen und -forscher beschäftigen.
  • 229/19 28. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Preisverleihung des 18. Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerbs
    Die Preisverleihung des 18. Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerbs am Mittwoch, 3. Juli, steht ganz im Zeichen der Blasmusik.
  • 228/19 28. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Kunststudierende zeigen ihre Arbeiten in der Ausstellung „Showtime 7“
    Zum Semesterende heißt es wieder „Showtime“: Vom 3. bis 5. Juli präsentieren Studierende des Instituts für Kunst und Visuelle Kultur der Universität Oldenburg ihre künstlerischen Arbeiten und geben Einblicke in Seminare und Projekte.
  • 227/19 27. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Wege zu bezahlbarem Wohnen Stadtsoziologe Dr. Andrej Holm zu Gast in Oldenburg
    In Oldenburg sinkt die Anzahl der Sozialwohnungen seit einigen Jahren. Der Berliner Stadtsoziologe Dr. Andrej Holm und Stefan Könner, Geschäftsführer der GSG Oldenburg Bau- und Wohngesellschaft mbH, stellen am Montag, 1. Juli, Lösungsansätze für das Problem vor.
  • 226/19 27. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung  Jüdische Musikwelten Klavierabend im Bibliothekssaal
    Klavierkompositionen von jüdischen Komponisten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind am Montag, 1. Juli, ab 19.00 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49 – 55) zu hören.
  • 225/19 26. Juni 2019 Neues Subtropenhaus im Botanischen Garten eröffnet
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Kakteen, Wolfsmilchgewächse und andere Pflanzen trockener Gebiete haben im Botanischen Garten der Universität Oldenburg ein neues Zuhause erhalten: Heute wurde das neue Subtropenhaus in Anwesenheit von Oldenburgs Oberbürgermeister Jürgen Krogmann feierlich eingeweiht.
  • 224/19 26. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Folk und Rock im Bibliothekssaal
    Nashville am Rhein: Unter diesem Motto steht das 36. Bibliothekskonzert der Universität Oldenburg. Am Donnerstag, 4. Juli, spielen die Musiker Mare Wakefield, Jay Ottaway und Mathias Schüller teils solo, teils als Band Folk, Rock und Roots Music.
  • 223/19 25. Juni 2019 Personalie Nachwuchspreis für Jörn Hoppmann
    PM-Foto Prof. Dr. Jörn Hoppmann, seit Kurzem Hochschullehrer für Management an der Universität Oldenburg, ist mit dem MLP-Nachwuchspreis des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre (VHB) ausgezeichnet worden.
  • 222/19 25. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Der archetypische Trans-Realismus im Komponisten-Colloquium
    Die Kunst wieder zu ihren ursprünglichen Funktionen zurückbringen und erweiterte Zustände des Bewusstseins ausdrücken: Das gelingt mit dem archetypischen Trans-Realismus, den die rumänische Komponistin Mihaela Vosganian begründete und am Freitag, 28. Juni, im Komponisten-Colloquium vorstellt.
  • 221/19 24. Juni 2019 Forschung Probanden für Kernspinstudie gesucht
    Die Arbeitsgruppe Biologische Psychologie der Universität Oldenburg sucht für eine Studie zur Sprachverarbeitung rechtshändige Testpersonen zwischen 65 und 72 Jahren mit gutem Hörvermögen.
  • 220/19 24. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung InTech-Cup: 59 Teams beim 10. Roboterwettbewerb an der Uni
    Technisches Denken, Teamfähigkeit und Geschick: All das ist ausschlaggebend, wenn 164 Schülerinnen und Schüler aus 18 Schulen der Region zum „InTech-Cup“ antreten.
  • 219/19 24. Juni 2019 Studium und Lehre 78 Absolventen des Master of Education verabschiedet
    PM-Foto Die Universität Oldenburg hat Absolventinnen und Absolventen des Master of Education feierlich verabschiedet. 78 künftige Lehrerinnen und Lehrer für Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium sowie Förderschule bekamen in einer Feierstunde im Hörsaalzentrum ihre Abschlussurkunde überreicht.
  • 218/19 21. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Uni-Orchester spielt zum Semesterausklang Mendelssohn, Sibelius und Dvorak
    Zu einem Semesterabschlusskonzert lädt das Orchester der Universität Oldenburg am Donnerstag, 27. Juni, ab 20.00 Uhr in die Aula der Universität ein (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 217/19 21. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Exilgeschichten auf der Theaterbühne Musiktheaterstück „Heimat im Koffer“ des Instituts für Musik
    Der Nationalsozialismus zwang viele Künstler dazu, ins Ausland zu fliehen. Studierende der Universität Oldenburg erwecken in dem Musiktheaterstück „Heimat im Koffer“ nun ausgewählte Exilgeschichten zum Leben.
  • 216/19 21. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Vortrag: Kinderarmut und pädagogische Handlungsräume
    Die Herausforderungen, die Kinderarmut für die Arbeit in pädagogischen Einrichtungen mit sich bringt, stehen im Mittelpunkt einer Veranstaltung am Donnerstag, 27. Juni, am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 84, Gebäude A1, Raum 0-008).
  • 215/19 21. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Anfangen und Beenden – Abschlusstagung des Oldenburger Graduiertenkollegs Selbst-Bildungen
    Wie werden Menschen in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten als Subjekte erkennbar und anerkennbar?
  • 214/19 19. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung König Salomo, Suleiman und die Weltreligionen
    Die alttestamentarische Gestalt des König Salomo und sein Pendant Suleiman im Koran werden unterschiedlich, teils sogar gegensätzlich charakterisiert.
  • 213/19 19. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Versorgungsforschung der Universitätsmedizin Oldenburg stellt sich vor Feierlichkeit zum fünfjährigen Jubiläum
    Die Versorgungsforschung bildet einen der beiden Forschungsschwerpunkte der Oldenburger Universitätsmedizin. Die noch junge Disziplin beschäftigt sich mit alltäglichen Abläufen, Prozessen und Rahmenbedingungen der gesundheitlichen Versorgung, zum Beispiel in Arztpraxen, Kliniken oder Pflegeeinrichtungen, und entwickelt neue Versorgungskonzepte.
  • 212/19 19. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung „Die kleine Hexe“ auf der Bühne
    Was macht eigentlich eine „gute Hexe“ aus? Dieser Frage gehen Studierende der Universität Oldenburg und Schüler der Grundschule Haarentor gemeinsam auf der Theaterbühne nach.
  • 211/19 18. Juni 2019 Forschung /Personalie Medizin aus dem Meer und Nanophysik: Ossietzky-Fellowship für exzellente Nachwuchswissenschaftler
    PM-Foto Die Meeresforscherin Dr. Teresa Catalá und der Nanophysiker Dr. Jinhui Zhong erhalten für ihre Forschung jeweils ein „Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship“ der Universität Oldenburg.
  • 210/19 17. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Zwei Konzerte zu Tschaikowsky
    Werke des ausgehenden 19. Jahrhunderts sind demnächst in der Aula des Alten Gymnasiums (Theaterwall 11, 26122 Oldenburg) zu hören.
  • 209/19 14. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Die religiöse Musik der Yeziden
    Die religiöse yezidische Musik steht am Freitag, 21. Juni, im Mittelpunkt des Komponisten-Colloquiums der Universität Oldenburg.
  • 208/19 14. Juni 2019 Weiterbildung Berufsbegleitend studieren: Jetzt für Masterstudiengänge bewerben
    Die berufsbegleitenden Masterstudiengänge am C3L - Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg starten in eine neue Runde: Noch bis Anfang September können sich Interessierte für das Studium zum Wintersemester 2019/20 bewerben.
  • 207/19 14. Juni 2019 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Universität Oldenburg stellt sich vor: Hochschulinformationstag am 21. Juni
    PM-Foto PM-Foto Welche Studiengänge gibt es an der Universität Oldenburg? Wie kann ich mein Studium finanzieren? Und darf ich mich auch ohne Abitur einschreiben?
  • 206/19 13. Juni 2019 Landtagsabgeordnete besuchen Oldenburger Universitätsmedizin
    PM-Foto Zwei Abgeordnete des Niedersächsischen Landtags haben die Universität Oldenburg besucht: Die SPD-Fraktionsvorsitzende Johanne Modder und Hanna Naber, unter anderem Mitglied der Ausschüsse Wissenschaft und Kultur sowie Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, informierten sich über die aktuellen Entwicklungen der Oldenburger Universitätsmedizin.
  • 205/19 13. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Achtung: Änderung beim Komponisten-Colloquium – Musikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Martin Stroh zu Gast
    Der Kulturmanager Stefan Conradi muss die Teilnahme am Komponisten-Colloquium „Urheberrecht und Gema“ an der Universität Oldenburg krankheitsbedingt absagen.
  • 204/19 13. Juni 2019 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Impulse-Reihe: Vortrag über Psychotherapie von Angststörungen
    Wie Angststörungen entstehen und welche Behandlungsansätze wirksam sind – darüber spricht der Potsdamer Psychoanalytiker Prof. Dr. Herman Staats am Donnerstag, 20. Juni, 19.00 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 203/19 13. Juni 2019 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Seminar: Professionelles Selbstverständnis in Weiter- und Erwachsenenbildung
    Wie entwickele ich einen eigenen Stil beim Lehren? Und wie bilde ich mein professionelles Selbstverständnis als Lehrender aus?
  • 202/19 12. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Meeresforschung am Tag der Niedersachsen
    Invasive Arten, Plastikmüll und die Artenvielfalt im Meer sind die Forschungsthemen, die das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg am kommenden Wochenende beim „Tag der Niedersachsen“ in Wilhelmshaven präsentiert.
  • 201/19 12. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Identitätsbildung im Religionsunterricht
    PM-Foto Wie hängen konfessioneller Religionsunterricht und Identitätsbildung zusammen? Dieser Frage widmet sich der Religionspädagoge Prof. Dr. Dr. Joachim Willems in der Vorlesungsreihe der Arbeitsstelle „Interkulturelle Jüdische Studien“ der Universität Oldenburg und des Leo-Trepp-Lehrhauses der jüdischen Gemeinde zu Oldenburg.
  • 200/19 12. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Musik und Kultur aus aller Welt: Universität feiert Internationales Sommerfest
    PM-Foto Livemusik, Tanz und internationales Flair mit kulinarischen Köstlichkeiten – das bietet auch in diesem Jahr das Internationale Sommerfest der Universität Oldenburg am Mittwoch, 19. Juni, ab 16.00 Uhr auf dem Mensavorplatz am Uhlhornsweg (Campus Haarentor).
  • 199/19 11. Juni 2019   20 Jahre Engineering Physics Internationaler Studiengang feiert runden Geburtstag
    Seit 1998 bieten die Universität Oldenburg und die Hochschule Emden/Leer gemeinsam den internationalen Studiengang Engineering Physics an – einen der ersten bilingualen, kooperativen Studiengänge in Deutschland.
  • 198/19 11. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Blühende Gärten für Bienen Hummeloratorium, Experimente, Gartentipps und essbare Insekten beim Schautag im Botanischen Garten
    „Der bienenfreundliche Garten“ – unter diesem Motto lädt der Botanische Garten der Universität zum diesjährigen Schautag ein.
  • 197/19 11. Juni 2019 Studium und Lehre Land fördert zehn innovative Lehr- und Lernkonzepte Erfolg der Universität beim Programm „Innovation plus“
    Zehn Projekte der Universität Oldenburg werden im Programm „Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus“ des Niedersächsischen Wissenschaftsministeriums (MWK) gefördert.
  • 196/19 7. Juni 2019 Forschung /Wissenschaftliche Tagung Dem Cocktail-Party-Effekt auf der Spur Hörforscher und Hörgeräte-Entwickler aus aller Welt treffen sich in Oldenburg
    Gleich zwei wichtige Ereignisse stehen in der kommenden Woche für die Oldenburger Hörforscher an: Am Dienstag, 11. Juni, und Mittwoch, 12. Juni, treffen sich rund 50 führende Expertinnen und Experten aus aller Welt auf dem Campus Wechloy zum Workshop „The binaural brainstem and beyond“.
  • 195/19 7. Juni 2019 Kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung stärken Rund 2,25 Millionen Euro für gemeinsames Vorhaben von Universität Oldenburg, Jade Hochschule und Hochschule Emden/Leer
    PM-Foto Regionale Unternehmen werden in Zukunft noch stärker von Innovationen der Universität Oldenburg, der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth und der Hochschule Emden/Leer profitieren.
  • 194/19 7. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Urheberrecht und GEMA im Komponisten-Colloquium
    Das Urheberrecht sowie die Arbeit der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) sind für Laien oft schwer durchschaubar.
  • 193/19 6. Juni 2019 Forschung / Veranstaltung Eine Ode an das Ohr Florian Denk gewinnt 9. Oldenburger Science Slam
    PM-Foto PM-Foto Zehn Minuten, wissenschaftliche Inhalte und eine Menge Spaß: Das waren die Regeln beim 9. Oldenburger Science Slam. Fünf Nachwuchswissenschaftler traten dieses Jahr in der ausverkauften Exerzierhalle an.
  • 192/19 6. Juni 2019 Jürgen Habermas zum 90. Geburtstag Habermas-Biograf Stefan Müller-Doohm blickt auf Wirken des Intellektuellen
    PM-Foto Vernünftiges Miteinanderreden – das ist für den Philosophen und Sozialtheoretiker Prof. Dr. Jürgen Habermas eine der Grundvoraussetzungen für eine funktionierende Gesellschaft und Demokratie.
  • 191/19 6. Juni 2019 Jürgen Habermas und seine Idee eines vereinigten Europas Vortrag und Podiumsdiskussion zum 90. Geburtstag des Intellektuellen im Jaspers-Haus
    PM-Foto Vernünftiges Miteinanderreden – das ist für den Philosophen und Sozialtheoretiker Prof. Dr. Jürgen Habermas eine der Grundvoraussetzungen für eine funktionierende Gesellschaft und Demokratie.
  • 190/19 3. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Vergessene Werke neu entdeckt Dauprat-Hornquartett im Komponisten-Colloquium
    PM-Foto „Musik für Hörner von Komponistinnen“ – unter diesem Titel steht das Komponisten-Colloquium am Freitag, 7. Juni. Einen Abend lang widmet sich das Dauprat-Hornquartett vergessenen oder eigens für das Quartett komponierten Werken von internationalen Künstlerinnen.
  • 189/19 3. Juni 2019 Personalie Elektrochemikerin Mehtap Özaslan folgt Ruf an TU Braunschweig
    PM-Foto Prof. Dr. Mehtap Özaslan, seit 2014 Juniorprofessorin für Elektrochemie am Institut für Chemie der Universität Oldenburg, folgt dem Ruf an die Technische Universität Braunschweig und bekleidet dort künftig die W3-Professur für Technische Chemie.
  • 188/19 29. Mai 2019 Studium und Lehre Kontaktstudium „Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie“ erfolgreich beendet
    PM-Foto 20 Absolventinnen und Absolventen haben das postgraduale Kontaktstudium „Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie“ des Centers für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg erfolgreich abgeschlossen.
  • 187/19 29. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Zukunftsentwürfe für Nachhaltigkeit, Migration und Digitalisierung
    Wird es im Jahr 2040 noch selbstverständlich sein, sich frei über Landesgrenzen hinweg zu bewegen? Wie verändern Algorithmen unsere sozialen Beziehungen?
  • 186/19 29. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Den Pflanzenjägern auf der Spur Themenführung im Botanischen Garten
    Wieso setzten Menschen ihr Leben aufs Spiel, um in den entlegensten Winkeln der Erde Pflanzen zu erforschen? Dieser Frage widmet sich die Ausstellung „Forscher, Sammler, Pflanzenjäger – unterwegs mit Humboldt & Co.“ im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
  • 185/19 28. Mai 2019 Forschung / Studium und Lehre Erneut erfolgreich in der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ Projekte zur Digitalisierung und zur beruflichen Bildung
    Doppelter Erfolg für die Lehrerbildung der Universität Oldenburg: Das universitätseigene Projekt DiOLL sowie das Verbundvorhaben SeReKo in Kooperation mit der Universität Osnabrück werden in den kommenden Jahren mit insgesamt rund zwei Millionen Euro aus dem Bund-Länder-Programm „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ gefördert.
  • 184/19 28. Mai 2019 Grüne Schule feiert 10-jähriges Jubiläum
    PM-Foto PM-Foto Beobachten, experimentieren und die Natur mit allen Sinnen erfahren – das können Kinder und Jugendliche in der Grünen Schule im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
  • 183/19 28. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Die Hermeneutik der Algorithmen
    Computergestützte Verfahren und digitale Algorithmen spielen auch in der historischen Forschung eine immer größere Rolle.
  • 182/19 24. Mai 2019 Forschung Grundstein für neues Forschungszentrum gelegt Wissenschaftsminister bescheinigt Universität Oldenburg exzellente Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung
    PM-Foto Die Arbeiten am neuen Zentrum für Marine Sensorik (ZfMarS) der Universität Oldenburg schreiten voran: Am Standort Wilhelmshaven des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) ist am heutigen Freitag in Anwesenheit von Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler der Grundstein für den Erweiterungsbau gelegt worden.
  • 181/19 24. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Die Erlebnisse von Walfängern Uni am Markt beschäftigt sich mit Reiseberichten von Seeleuten
    In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts entwickelte sich der Walfang in Deutschland und den Niederlanden zu einem wichtigen Wirtschaftszweig.
  • 180/19 24. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: George Enescu im Mittelpunkt
    Der Pianist und Dirigent Dr. Dietmar Gräf aus Bad Wörishofen stellt im Komponisten-Colloquium des Instituts für Musik der Universität Oldenburg am Freitag, 31. Mai, den rumänischen Komponisten George Enescu vor.
  • 179/19 23. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Vortrag: Der Arzt im digitalen Zeitalter Wissenschaftsminister Björn Thümler besucht Jaspers-Haus
    Welches berufliche Selbstverständnis haben Ärzte im informationstechnischen Zeitalter? Und was bedeutet dies für ihre gesellschaftliche Rolle?
  • 178/19 23. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigt zu Vertrauen Pädagoge Manfred Wittrock spricht in Lamberti-Kirche
    PM-Foto Wertschätzung und Vertrauen – was bedeutet das eigentlich? Um diese Frage dreht sich die Universitätspredigt des Pädagogen Prof. Dr. Manfred Wittrock in der Oldenburger St. Lamberti-Kirche (Markt 17).
  • 177/19 22. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Freundschaft und Theologie in der Spätantike
    Ob Freundschaft und Rechtgläubigkeit miteinander vereinbar sind, diskutiert der Historiker Prof. Dr. Heinrich Schlange-Schöningen von der Universität des Saarlandes in seinem Vortrag „Hieronymus und Rufinus: Freundschaft und Theologie in der Spätantike“.
  • 176/19 22. Mai 2019 Forschung Optische Superlinsen aus Gold Oldenburger Forscher entwickeln neues optisches Mikroskop mit extrem hoher Auflösung
    PM-Foto Eine kegelförmige Spitze aus Gold bildet das Kernstück eines neuen, extrem leistungsfähigen optischen Mikroskops, das Oldenburger Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Nanotechnology vorstellen.
  • 175/19 22. Mai 2019 Forschung Fossiles Zooplankton zeigt, dass marine Ökosysteme im Anthropozän angekommen sind Forscher veröffentlichen neue globale Vergleichsstudie in Nature
    PM-Foto PM-Foto Der von Menschen verursachte Klimawandel wirkt sich auf die Artenvielfalt und Ökosysteme aus, und marine Ökosysteme sind keine Ausnahme.
  • 174/19 21. Mai 2019 Personalie / Hochschulpolitik CDU-Fraktionsvorsitzender Dirk Toepffer besucht Universität
    PM-Foto Über die Oldenburger Universitätsmedizin, die Windforschung und die Meeresforschung hat sich heute der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Dirk Toepffer an der Universität Oldenburg informiert.
  • 173/19 21. Mai 2019 Personalie / Studium und Lehre Neues Direktorium des Zentrums für Lehrkräftebildung
    Im Zuge der Neugründung hat das bisherige Didaktische Zentrum der Universität Oldenburg kürzlich einen neuen Namen erhalten: „Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum“, die Abkürzung ist weiterhin DiZ.
  • 172/19 21. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Der goldene Schnitt in der Botanik Öffentliche Führung im Botanischen Garten
    Was haben die Spiralen im Blütenstand einer Sonnenblume mit den aus der Mathematik bekannten Fibonacci-Zahlen zu tun? Dieser Frage widmet sich die nächste Themenführung im Botanischen Garten.
  • 171/19 20. Mai 2019 Personalie / Wissenschaftliche Tagung Jürgen Taeger zum Ehrenprofessor ernannt
    PM-Foto Die Babeş-Bolyai Universität in Klausenburg (Cluj Napoca) in Rumänien hat dem Oldenburger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Taeger den Titel eines Professor honoris causa (Prof. h.c.) verliehen.
  • 170/19 20. Mai 2019 Studium und Lehre / Weiterbildung Land fördert Ausbau des Beratungsangebots der Universität für Studierende mit Berufserfahrung
    Für Studierende mit Berufserfahrung wird es demnächst einfacher, sich Kompetenzen für ihr Studium an der Universität Oldenburg anrechnen zu lassen.
  • 169/19 20. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Gesprächskonzert im Komponisten-Colloquium Mit Werken von Brahms, Schumann, Martinu und einer Uraufführung von Lutz-Werner Hesse
    PM-Foto „Klagegesang für Ophelia“ – so heißt das Stück des Wuppertaler Komponisten Lutz-Werner Hesse, das im Komponisten-Colloquium am Freitag, 24. Mai, uraufgeführt wird.
  • 168/19 17. Mai 2019 Personalie Preis für Gunter Kreutz und Michael Feldhaus
    PM-Foto PM-Foto Der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Gunter Kreutz und der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Michael Feldhaus, beide an der Universität Oldenburg tätig, haben den pairfam Best Paper Award 2019 erhalten.
  • 167/19 17. Mai 2019 Studium und Lehre / Wissenschaftliche Tagung Weltkongress für Studentische Forschung Mehr als 400 Teilnehmende präsentieren Forschungsarbeiten aus allen Disziplinen
    Rund 400 Studierende aus 35 Ländern nehmen vom 23. bis 25. Mai an der Universität Oldenburg am „2nd World Congress on Undergraduate Research“ – kurz: World CUR – teil.
  • 166/19 15. Mai 2019 Studium und Lehre   Kammermusiksaal der Universität umfänglich saniert
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Deutlich verbesserte Akustik, neue Technik, mehr Platz für Instrumente: In den vergangenen zehn Monaten wurde der Kammermusiksaal der Universität Oldenburg von Grund auf saniert.
  • 165/19 15. Mai 2019 Probandinnen für Studie gesucht
    Die Universität Oldenburg sucht Frauen im Alter von 50 bis 70 Jahren, die Rechtshänderinnen sind und beidseitig Hörgeräte tragen, als Probandinnen.
  • 164/19 15. Mai 2019 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Informationen zum Windstudium
    Interdisziplinäres Wissen zu Technik, Ökonomie, Recht und Projektierung in der Windenergiebranche vermittelt das „Weiterbildende Studium Windenergietechnik und -management“ des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) an der Universität Oldenburg.
  • 163/19 14. Mai 2019 Personalie Jan Vogelsang erhält Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis
    PM-Foto Jan Vogelsang, ehemaliger Doktorand am Institut für Physik der Universität Oldenburg, hat für seine Dissertation den Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis erhalten.
  • 162/19 13. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Mehr Nachhaltigkeit wagen Studentische Konferenz findet bereits zum siebten Mal statt
    Denkanstöße für mehr Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt der studentisch organisierten Konferenz „NachDenkstatt“, die vom 17. bis 19. Mai an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 161/19 13. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung „Geheimnisse austrommeln“ im Komponisten-Colloquium
    PM-Foto Der Komponist Oliver Korte setzt am Freitag, 17. Mai, das Komponisten-Colloquium fort. In seinem Vortrag „Geheimnisse austrommeln“ stellt er unterschiedliche Strategien zur Verschmelzung und Konfrontation von Musik und Sprache vor.
  • 160/19 10. Mai 2019 Personalie Anja Bräuer neue Prodekanin für Forschung
    PM-Foto Die Anatomin Prof. Dr. Anja Bräuer (49) ist zur Prodekanin für Forschung der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften gewählt worden.
  • 159/19 8. Mai 2019 Veranstaltung 10 Jahre Career Day – über 1.000 Besucher
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Beim zehnten Career Day der Universität Oldenburg stand wieder der Übergang vom Studium in die berufliche Praxis im Mittelpunkt.
  • 158/19 8. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Wie entwickelt sich das Gehirn von frühgeborenen Säuglingen? Öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Axel Heep
    PM-Foto „Perinatale Neurobiologie – Untersuchungen zur Gehirnentwicklung nach der Frühgeburt“, so lautet das Thema der öffentlichen Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Axel Heep am Mittwoch, 15. Mai, 18.00 Uhr, im Experimentierhörsaal der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Gebäude 32, Küpkersweg 48).
  • 157/19 8. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Edward O. Wilson-Vorlesung mit dem Mathematiker und Ökologen Hugh Possingham
    Versicherungen für Riffe, die Wiederherstellung von Muschelbänken oder temporäre „Pop-up Parks“: Innovative Methoden im Naturschutz sind das Thema der diesjährigen Edward O.
  • 156/19 8. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Demokratie am Abgrund Neue Veranstaltungsreihe beginnt am Freitag
    Erlebt das Staatsmodell der liberalen Demokratie derzeit eine Krise? Das wird in einer neuen Veranstaltungsreihe der Evangelischen Akademie Oldenburg diskutiert, die in Kooperation mit dem Institut für Philosophie der Universität Oldenburg, dem Edith-Russ-Haus für Medienkunst und dem Stadtmuseum Oldenburg stattfindet.
  • 155/19 7. Mai 2019 Studium und Lehre CHE-Ranking: Spitzenplätze für die Universität Oldenburg in vier Fächern
    Bachelorstudierende der Anglistik, Germanistik und Erziehungswissenschaft schließen ihr Studium an der Universität Oldenburg zügig ab.
  • 154/19 7. Mai 2019 Personalie Philosophin Christa Runtenberg neue Institutsdirektorin
    PM-Foto Prof. Dr. Christa Runtenberg, Hochschullehrerin für Didaktik der Philosophie an der Universität Oldenburg, ist neue Direktorin des Instituts für Philosophie.
  • 153/19 7. Mai 2019 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Der Klang des Gulag: Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern
    Etwa 18 Millionen Menschen waren zwischen 1930 und 1953 in sowjetischen Arbeitslagern inhaftiert, darunter auch viele Künstler.
  • 152/19 6. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Doina Rotaru
    Die rumänische Komponistin Doina Rotaru stellt sich am Freitag, 10. Mai, im Komponisten-Colloquium vor. Einen besonderen Fokus legt sie auf die Rolle von Symbolen und archetypischen Elementen in ihrer Musik.
  • 151/19 6. Mai 2019 Personalie Simon Doclo neuer Direktor des Departments Medizinische Physik und Akustik
    PM-Foto Prof. Dr. Simon Doclo, Hochschullehrer für Angewandte Physik mit dem Schwerpunkt Signalverarbeitung, ist neuer Direktor des Departments für Medizinische Physik und Akustik der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg.
  • 150/19 6. Mai 2019 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto 127 Absolventinnen und Absolventen der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg sind am Freitag, 3. Mai, verabschiedet worden.
  • 149/19 3. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Wann verfallen Urlaubsansprüche? Vortrag in der Reihe „forum arbeitsrecht oldenburg“
    Um die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zum Urlaubsrecht geht es bei einem Vortrag am Donnerstag, 9. Mai im Hörsaal B der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11).
  • 148/19 3. Mai 2019 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Musikgeschichte auf der Bühne Internationale Tagung an der Universität
    Ob Mozart oder die Beatles, Edith Piaf oder Stradivaris Geige – Musikgeschichte ist als Inhalt von Opern, Operetten oder Musicals beliebt.
  • 147/19 2. Mai 2019 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Adorno-Handbuch neu aufgelegt Präsentation zum Auftakt der Ringvorlesung am 8. Mai
    Einen unverstellten Blick auf das Werk des deutschen Intellektuellen Theodor W. Adorno (1903 - 1969) liefert das „Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung“.
  • 146/19 2. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Wie wollen wir alt werden? Öffentliche Antrittsvorlesung des Medizinethikers Mark Schweda
    PM-Foto Um ethische Fragen des Alterns geht es in der öffentlichen Antrittsvorlesung „Zwischen Botox und Demenz – Medizinethik einer alternden Gesellschaft“ von Prof. Dr. Mark Schweda.
  • 145/19 30. April 2019 Veranstaltungsankündigung Impulse-Reihe: Vortrag über potentialorientierte Psychotherapie
    Dr. Wolf Büntig setzt die Veranstaltungsreihe „Impulse zum Weiterdenken in Therapie und Beratung“ fort. Der Vortrag findet am Dienstag, 7. Mai, ab 19.00 Uhr im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg (Gebäude A14, Hörsaal 3, Uhlhornsweg 86, 26129 Oldenburg) statt.
  • 144/19 29. April 2019 Forschung Wie Rauschmittel Europa verändert haben Von Zucker bis Opium – Historiker analysieren gesellschaftliche Folgen bis 1850
    Inwiefern haben Tabak, Tee, Koffein, Zucker, Schokolade und Opium das Leben in nordeuropäischen Hafenstädten verändert?
  • 143/19 29. April 2019 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften verabschiedet
    PM-Foto In einer Feierstunde am Freitag, 26. April, hat die Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Oldenburg 69 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet.
  • 142/19 29. April 2019  Studium und Lehre Frühstudium für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler Bewerbungen für das Wintersemester ab sofort möglich
    Die Grundlagen der Chemie, die Geschichte des Altertums oder das politische System in Deutschland – diese und andere Themen stehen im Frühstudium für hochbegabte und besonders motivierte Schülerinnen und Schüler auf dem Programm.
  • 141/19 29. April 2019 Personalie Preis für Oldenburger Allergologen
    PM-Foto Dr. Helge Meyer, Mitarbeiter der Abteilung Experimentelle Allergologie und Immundermatologie im Department für Humanmedizin der Universität Oldenburg, wurde auf der Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie in Mainz für seinen Vortrag ausgezeichnet.
  • 140/19 26. April 2019 Veranstaltungsankündigung Elsbeth und ihre Jungens
    Die Söhne an der Front, die Mutter zu Hause und eine Welt, die aus den Fugen geriet: Während des Ersten Weltkriegs bemühten sich zahlreiche Familien, trotz der widrigen Umstände Kontakt zu halten.
  • 139/19 26. April 2019 Personalie Honorarprofessur für Wirtschaftsdidaktiker Karl-Josef Burkard
    PM-Foto Der Wirtschaftsdidaktiker Dr. Karl-Josef Burkard ist zum Honorarprofessor der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg bestellt worden.
  • 138/19 26. April 2019 Veranstaltungsankündigung Lachende und weinende Frauenstimmen im Komponisten-Colloquium
    Die österreichische Sängerin Gertraud Steinkogler-Wurzinger steht am Freitag, 3. Mai, im Mittelpunkt des Komponisten-Colloquiums.
  • 137/19 26. April 2019 Veranstaltungsankündigung Wie sich Fernöstliches und Nahwestliches miteinander verbinden lassen Vortrag mit Äbtissin Pan Xiaoping aus China
    „Look East“ – so lautet der Titel einer Veranstaltung des C3L – Center für Lebenslanges Lernen am Samstag, 4. Mai im Alten Landtag (Tappenbeckstr. 1/Theodor-Tantzen-Platz, 26122 Oldenburg).
  • 136/19 26. April 2019 Veranstaltungsankündigung Über Selbstverlust und Welterfahrung in der Moderne Interdisziplinäre Tagung an der Universität Oldenburg
    Besessenheit, Trance und Ekstase, aber auch Schizophrenie sind Zustände, in denen Menschen vorübergehend ihre persönliche Identität verlieren oder gar überzeugt sind, von einer fremden Macht beherrscht zu werden.
  • 135/19 25. April 2019 Veranstaltungsankündigung Methodenworkshop: Löwendompteur oder Dirigent?
    Gutes Klima lässt nicht nur Pflanzen gedeihen. In einer wertschätzenden Atmosphäre lernt es sich auch besser. Die Gestaltung einer positiven Lernkultur thematisiert das zweitägige Seminar „Löwen bändigen oder ein Orchester dirigieren?“, das vom C3L -  Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg angeboten wird.
  • 134/19 25. April 2019 Personalie Dietmar Grube neuer Dekan der Fakultät I
    PM-Foto Prof. Dr. Dietmar Grube ist zum Dekan der Fakultät l Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 133/19 25. April 2019 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Amit Weiner
    Der israelische Komponist und Pianist Dr. Amit Weiner setzt am Donnerstag, 2. Mai, das Komponisten-Colloquium fort. Er präsentiert im Raum 0-018 der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A09, Ammerländer Heerstraße 69) sowohl seine Konzertmusik als auch seine Arbeiten für Film und Fernsehen.
  • 132/19 24. April 2019 Personalie Dagmar Freist neue Dekanin der Fakultät IV
    PM-Foto Prof. Dr. Dagmar Freist, Hochschullehrerin für die Geschichte der Frühen Neuzeit, ist zur Dekanin der Fakultät lV Human- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 131/19 24. April 2019 Veranstaltungsankündigung KORREKTUR Eintrittspreise — Botanischer Garten: Vater-Kind-Führung und Staudenbörse
  • 130/19 23. April 2019 Veranstaltungsankündigung Bauhaus mit Pappe, Holz und Metall
    PM-Foto PM-Foto Studierende des Instituts für Kunst und visuelle Kultur der Universität Oldenburg präsentieren ihre vom Bauhaus inspirierten Arbeiten in der Ausstellung „Bilder und Bauten“.
  • 129/19 23. April 2019 Veranstaltungsankündigung Kolloquium zu nachhaltiger Raumentwicklung startet ins Sommersemester
    Mit einem Vortrag zum Thema „Akzeptanz der bayerischen Nationalparks“ eröffnet Prof. Dr. Hubert Job am Montag, 29. April, um 16.15 Uhr das Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung im laufenden Sommersemester.
  • 128/19 23. April 2019 Veranstaltungsankündigung Job- und Praktikumsmesse an der Universität Career Day feiert 10-jähriges Jubiläum – neues Angebot für Studierende der Gesellschafts- und Kulturwissenschaften
    PM-Foto PM-Foto Der Career Day feiert Jubiläum: In diesem Jahr findet die Job- und Praktikumsmesse der Universität Oldenburg bereits zum zehnten Mal statt.
  • 127/19 18. April 2019 Veranstaltungsankündigung Hybride Bibliotheken
    Gedrucktes Buch, E-Book oder Datenbank: Medien in Bibliotheken haben heute viele Gesichter. Dass digitale Angebote das klassische Buch nicht ersetzen, sondern sich beide vielmehr ergänzen, zeigt Bibliotheksreferendarin Christine Lemster in einer Themenführung durch die Universitätsbibliothek Oldenburg am Donnerstag, 25. April, um 18.30 Uhr.
  • 126/19 18. April 2019 Personalie Hörforscher Steven van de Par ist Mitinitiator eines neuen DFG-Schwerpunktprogramms
    PM-Foto Prof. Dr. Steven van de Par, Hochschullehrer für Angewandte Physik und Akustik an der Universität Oldenburg, hat gemeinsam mit vier weiteren Expertinnen und Experten ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) initiiert.
  • 125/19 17. April 2019 Veranstaltungsankündigung Wie sich geistige Fähigkeiten im Laufe des Lebens verändern Öffentliche Antrittsvorlesung von Psychologin Andrea Hildebrandt
    PM-Foto „Zum Stand der kognitiven Neurowissenschaft individueller Unterschiede über die Lebensspanne“ – so lautet das Thema der öffentlichen Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Andrea Hildebrandt am Mittwoch, 24. April, 18.00 Uhr, im Experimentierhörsaal der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Gebäude 32, Küpkersweg 48).
  • 124/19 17. April 2019 Veranstaltungsankündigung Erich Auerbach und die Religionskultur
    Der Religionswissenschaftler und Judaist Dr. Martin Treml setzt die Vorlesungsreihe der Arbeitsstelle „Interkulturelle Jüdische Studien“ der Universität Oldenburg und des Leo-Trepp-Lehrhauses der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg fort, die in Kooperation mit der Karl Jaspers-Gesellschaft Oldenburg  durchgeführt wird.
  • 123/19 17. April 2019 Personalie Johannes Woitzik auf Professur für Neurochirurgie berufen
    PM-Foto Privatdozent Dr. Johannes Woitzik ist auf die Professur für Neurochirurgie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 122/19 15. April 2019 Veranstaltungsankündigung Künstliche Intelligenz und Innovation Zukunft[s]unternehmen Nordwest am 14. Mai
    Wie können Wissenschaft und Wirtschaft den Herausforderungen der digitalen Transformation mit innovativen Lösungen gemeinsam begegnen?
  • 121/19 15. April 2019 Personalie Ralf Grüttemeier neuer Dekan der Fakultät lll
    PM-Foto Prof. Dr. Ralf Grüttemeier ist zum Dekan der Fakultät lll Sprach- und Kulturwissenschaften der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 120/19 12. April 2019 Veranstaltungsankündigung Rita D’Arcangelo im Komponisten-Colloquium
    Im Rahmen des Komponisten-Colloquiums am Freitag, 26. April, führt die italienische Flötistin Rita D’Arcangelo eigens für sie geschriebene Stücke auf.
  • 119/19 11. April 2019 Studium / Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte zum Thema Lehramt
    „Lehramt studieren“ – so lautet das Thema des UniTalks für Schülerinnen und Schüler sowie Studieninteressierte am Donnerstag, 18. April, um 16.30 Uhr in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal, Uhlhornsweg 49-55).
  • 118/19 10. April 2019 Personalie Thomas Alkemeyer neuer Direktor des Instituts für Sportwissenschaft
    PM-Foto Prof. Dr. Thomas Alkemeyer, Hochschullehrer für Soziologie und Sportsoziologie, ist neuer Direktor des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Oldenburg.
  • 117/19 9. April 2019 Personalie Jörn Hoppmann auf Professur für Management berufen
    PM-Foto Dr. Jörn Hoppmann (36) ist auf die Professur für Management am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 116/19 9. April 2019 Forschung Bewegung im Alter Oldenburger Forscher entwickeln Messbox für die körperliche Funktionalität von Senioren / Probanden gesucht
    PM-Foto Wer sich regelmäßig bewegt, erhöht seine Chancen, im Alter gesund zu bleiben und länger unabhängig zu leben. Doch häufig verringert sich die körperliche Aktivität mit dem Älterwerden.
  • 115/19 8. April 2019 Berufungen Meereschemiker Oliver Wurl berufen
    PM-Foto Dr. Oliver Wurl, wissenschaftlicher Leiter der Arbeitsgruppe Meeresoberflächen, ist auf die Professur „Prozesse und Sensorik mariner Grenzflächen“ am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 114/19 5. April 2019 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Workshop für Lehrende in der Erwachsenenbildung
    Unter dem Titel „Raus aus der Schulbank!“ bietet das C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg am Freitag und Samstag, 3. und 4. Mai, einen Workshop an, der sich an Lehrkräfte in der Erwachsenen- und Weiterbildung richtet.
  • 113/19 5. April 2019 Personalie Doktorand erhält Preis der Europäischen Chemischen Gesellschaft
    PM-Foto Malte Fischer, Doktorand am Institut für Chemie der Universität Oldenburg, ist auf dem Frühjahrssymposium des Jungchemikerforums der Gesellschaft Deutscher Chemiker in Bremen für seinen Vortrag ausgezeichnet worden.
  • 112/19 5. April 2019 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Pflege neu denken Veranstaltungsreihe startet am 30. April
    Eine neue Veranstaltungsreihe der AOK Niedersachsen und des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg bietet ein Forum zum Austausch rund um das Thema Pflege.
  • 111/19 5. April 2019 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Anna Zielińska
    Die polnische Violinistin und Komponistin Anna Zielińska stellt sich im kommenden Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 12. April, vor.
  • 110/19 4. April 2019 Veranstaltungsankündigung Fremde Götter im Alten Testament Vortragsreihe des Leo-Trepp-Lehrhauses und der Interkulturellen Jüdischen Studien wird mit neuem Jahresthema fortgesetzt
    Mit einem Vortrag der Theologin Leslie Ann Kalka von der Universität Oldenburg startet die Vorlesungsreihe der Arbeitsstelle „Interkulturelle Jüdische Studien“ der Universität Oldenburg und des Leo-Trepp-Lehrhauses der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg ins Sommersemester.
  • 109/19 4. April 2019 Personalie Center für Lebenslanges Lernen mit neuem Direktorium
    PM-Foto Die Ökonomin Prof. Dr. Stephanie Birkner, die Organisationsforscherin Prof. Dr. Heinke Röbken und der Mediendidaktiker Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter bilden seit dem 1. April das neue Direktorium des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 108/19 4. April 2019 Berufungen Katharina Pahnke-May auf Professur für Marine Isotopengeochemie berufen
    PM-Foto Dr. Katharina Pahnke-May (43) ist auf die Professur für Marine Isotopengeochemie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 107/19 3. April 2019 Forschung Probanden für psychologische Studie gesucht
    Für eine Studie zum Thema Aufmerksamkeit sucht das Department für Versorgungsforschung der Universität Oldenburg rechtshändige, gesunde Probanden ab 65 Jahren.
  • 106/19 3. April 2019 Personalie Universitätsinstitute bekommen neue Direktoren
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Bei mehreren Instituten der Universität Oldenburg hat zum 1. April die Leitung gewechselt. Prof. Dr. Ute Koglin ist zur Direktorin des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik gewählt worden.
  • 105/19 3. April 2019 Veranstaltungsankündigung Themenführung zu Vogelstimmen
    Die nächste Themenführung im Botanischen Garten findet am Samstag, 6. April, statt und trägt den Titel „Vogelstimmen für Anfänger – das Morgenkonzert im Garten“.
  • 104/19 28. März 2019 Veranstaltungsankündigung „Marktwirtschaft reparieren“ – Vortrag im Bibliothekssaal der Universität
    PM-Foto Die Idee einer neuen, gerechteren Marktwirtschaft ist das Thema eines Vortrags am Dienstag, 9. April, um 18.15 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49 – 55).
  • 103/19 2. April 2019 Personalie Rudolf Schröder neuer Dekan der Fakultät II
    PM-Foto Prof. Dr. Rudolf Schröder ist zum neuen Dekan der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften gewählt worden.
  • 102/19 2. April 2019 Forschung Forschung zur Künstlichen Intelligenz wird gestärkt DFKI-Labor Niedersachsen startet in Osnabrück und Oldenburg
    PM-Foto Niedersachsen verstärkt seine Forschungsaktivitäten auf den Feldern Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI). Im Mittelpunkt stehen dabei Ausbau und Weiterentwicklung der bisherigen Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Osnabrück zum DFKI-Labor Niedersachsen mit den Niederlassungen Osnabrück und Oldenburg.
  • 101/19 1. April 2019 Forschung Wenn eine Reform reformiert wird: Die niedersächsische Schulinspektion auf dem Prüfstand Oldenburger Forscher zeigen am Beispiel Schulreform, wie organisatorische Neuerungen eine Eigendynamik entwickeln
    Nach dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler in internationalen Vergleichstests, dem so genannten „Pisa-Schock“ im Jahr 2001, führten alle Bundesländer Schulinspektionen ein, um die Qualität des Unterrichts zu verbessern.
  • 100/19 1. April 2019 Personalie Ivan Milenkovic auf Professur für Physiologie berufen
    PM-Foto Privatdozent Dr. Ivan Milenkovic ist auf die Professur für Physiologie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 099/19 29. März 2019 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Mit Hans Werner Henzes „6. Sinfonie“  ins Sommersemester
    Wie könnte eine Sinfonie für alle klingen? Während seines Aufenthaltes auf Kuba setzte sich Hans Werner Henze mit dieser Frage auseinander.
  • 098/19 29. März 2019 Personalie Medizin: Stephanie Rosemann mit „Best Paper Award“ ausgezeichnet
    PM-Foto Dr. Stephanie Rosemann, Department für Psychologie, ist mit dem „Best Paper Award“ der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften ausgezeichnet worden.
  • 097/19 29. März 2019 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Weltkongress für studentische Forschung in Oldenburg Interessierte können sich kostenlos anmelden
    Vom Persischen Golf nach Norddeutschland: Nachdem 2016 der erste studentische Weltkongress in Doha (Katar) stattgefunden hat, wird der „2nd World Congress on Undergraduate Research“ – kurz: World CUR – vom 23. bis 25. Mai von der Universität Oldenburg ausgerichtet.
  • 096/19 29. März 2019 Forschung Wenn die Nordsee umgekehrt strömt Bürgerbeteiligung hilft, ungewöhnliche Strömungsverhältnisse im Frühjahr 2018 aufzudecken   
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Andauernde östliche Winde im Frühjahr 2018 haben die Strömung in der Nordsee für gut anderthalb Monate umgekehrt. Das zeigen Forscher der Universität Oldenburg und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht um den Ozeanografen Prof. Dr. Emil Stanev in einer aktuellen Studie.
  • 095/19 28. März 2019 Transfer Zukunftstag 2019: Mädchen und Jungen lernen die Vielfalt beruflicher Möglichkeiten kennen
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto MeeresforscherIn, BuchbinderIn, VerwaltungsmitarbeiterIn, ChemikerIn, StaudengärtnerIn – dies sind nur einige Berufsfelder, in die interessierte Schülerinnen und Schüler am diesjährigen Zukunftstag an der Universität Oldenburg hineinschnuppern konnten.
  • 094/19 26. März 2019 Veranstaltungsankündigung Karrierewege in den Neurowissenschaften
    Welche beruflichen Chancen und Karrierewege bieten sich nach einem Studium der Neurowissenschaften, Neuropsychologie und anderer naturwissenschaftlicher Fächer?
  • 093/19 25. März 2019 Studium und Lehre Absolventen des Departments Wirtschafts- und Rechtswissenschaften verabschiedet
    PM-Foto 96 Studierende des Departments für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg sind am Freitag, 22. März, verabschiedet worden.
  • 092/19 25. März 2019 Weiterbildung Weiterbildung für Führungskräfte in der Sozialwirtschaft Zweiter Durchgang erfolgreich beendet
    PM-Foto Mit Abschlusspräsentationen beendeten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich das akademische Weiterbildungsprogramm "Management und Leadership in der Sozialwirtschaft".
  • 091/19 25. März 2019 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Welche Zukunft haben Lesen, Bücher und Bibliotheken? Ringvorlesung Philosophie beginnt am 1. April
    Die Zukunft des „Lesens im digitalen Zeitalter“ steht im Mittelpunkt der Ringvorlesung Philosophie in diesem Sommersemester.
  • 090/19 22. März 2019 Weiterbildung Fachforum „Feuer und Flamme – mit Kindern forschen“
    Welche Bedeutung hat Feuer im Alltag von Kindern? Wie Pädagoginnen und Pädagogen in Kindertagesstätten und Grundschulen dem natürlichen Entdeckerdrang der Kinder gerecht werden können, ohne dass es zu gefährlichen Situationen kommt, thematisiert das Fachforum „Feuer und Flamme – Mit Kindern forschen und im Dialog sein“.
  • 089/19 22. März 2019 Forschung / Veranstaltungsankündigung  Universität und OFFIS präsentieren Innovationen zur Industrie 4.0 auf der Hannover Messe
    PM-Foto Die Exponate der Universität Oldenburg auf der diesjährigen Hannover Messe greifen Trends der so genannten Industrie 4.0 auf.
  • 088/19 21. März 2019 Veranstaltungsankündigung Philosophie-Workshop für Jugendliche in den Osterferien Technik von früher bis heute
    Können Computer die Menschen beherrschen? Wie sähe unser Leben ohne Technik aus? Fragen wie diesen können 12- bis 14-Jährige in einem dreitägigen Philosophie-Workshop in den Osterferien auf den Grund gehen.
  • 087/19 21. März 2019 Weiterbildung Neue Weiterbildung für pflegende und therapeutische Fachberufe – Anmeldung ab 1. April möglich Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm „Gesundheitsmanager_in der Rehabilitation“ startet im Juli
    In unserer Gesellschaft werden Menschen immer älter und die Zahl chronischer Erkrankungen nimmt zu. Daher spielen in der Gesundheitsversorgung sogenannte rehabilitative Leistungen eine immer größere Rolle, etwa Maßnahmen, die die Leistungsfähigkeit von Erkrankten wieder herstellen.
  • 086/19 20. März 2019 Studium und Lehre Gasthörstudium startet ins Sommersemester
    Mit Informationen zu Studienmöglichkeiten und zum aktuellen Programm startet das Gasthörstudium an der Universität Oldenburg ins Sommersemester.
  • 085/19 20. März 2019 Studium und Lehre / Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Informationen zum Bachelorstudiengang „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ Angebot für Migrantinnen und Migranten mit universitären Vorkenntnissen
    Bereits zum dritten Mal bietet die Universität Oldenburg den Bachelor-Studiengang „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ an.
  • 084/19 19. März 2019 Veranstaltungsankündigung Traumberuf Physiklehrerin: Informationsveranstaltung für Abiturientinnen
    Der Beruf des Physiklehrers wird immer noch traditionell als eine Männerdomäne wahrgenommen. In einer Veranstaltung am Freitag, 29. März, 14.00 Uhr auf dem Campus Wechloy (Gebäude W2, Raum 1-120) haben Abiturientinnen und Schülerinnen der elften Klasse die Möglichkeit, sich über den Beruf der Physiklehrerin zu informieren.
  • 083/19 18. März 2019 Veranstaltungsankündigung Studienwahl vorbereiten Orientierungsworkshops für Studieninteressierte
    Wie komme ich zu einer Studienentscheidung? Antworten auf diese Frage finden Studieninteressierte in einem Workshop der Universität Oldenburg am Donnerstag, 28. März, von 15.00 bis 20.00 Uhr.
  • 082/19 18. März 2019 Studium und Lehre Absolventinnen und Absolventen der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto Die Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Oldenburg hat in einer Feierstunde 695 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet.
  • 081/19 18. März 2019 Forschung Mit elektrischer Hirnstimulation ADHS-Patienten helfen Forscher wollen neuen Therapieansatz entwickeln
    PM-Foto Eine neue Behandlung für Betroffene mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) entwickeln – das ist das Ziel eines Forscherteams um den Oldenburger Psychologen Prof. Dr. Christoph Herrmann.
  • 080/19 18. März 2019 Studium und Lehre / Weiterbildung Lehrpraxen-Netzwerk wächst weiter Oldenburger Lehrärztetag bot Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung
    PM-Foto Zum dritten Lehrärztetag hat am vergangenen Samstag die Abteilung für Allgemeinmedizin der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg eingeladen.
  • 079/19 18. März 2019 Personalie Literaturwissenschaftler Sharif Fayez verstorben
    PM-Foto Der afghanische Hochschulpolitiker und Literaturwissenschaftler Dr. Muhammad Sharif Fayez, Ehrendoktor der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Oldenburg, ist – wie die Universität erst jetzt erfuhr – am 8. Februar in Kabul verstorben.
  • 078/19 13. März 2019 Personalie Effektive Therapien bei Lungenkrebs Öffentliche Antrittsvorlesung des Onkologen Frank Griesinger
    PM-Foto In seiner öffentlichen Antrittsvorlesung zum Thema „Lungenkrebs – Woher kommen wir? Wo geht es hin?“ zeigt  Prof. Dr. Frank Griesinger, welche neuen, gut verträglichen Medikamente zur zielgerichteten Behandlung von Lungenkrebs es heute gibt.
  • 077/19 13. März 2019 Veranstaltungsankündigung Black Beauty, Philosophen und die Natur Letzte KinderUni-Vorlesung in diesem Jahr
    PM-Foto Menschen nutzen Tiere und Pflanzen für ihre Ernährung und besuchen Zoos, um exotische Tiere zu beobachten. Gleichzeitig betrachten sie Haustiere als ihre Freunde.
  • 076/19 13. März 2019 Wissenschaftliche Tagung / Forschung “Neue Sachlichkeit im Kontrast“ Experten vergleichen deutsche und niederländische Literatur zur Zeit der Weimarer Republik
    Unterschiede in der Literatur der Niederlande und Deutschlands in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen stehen im Mittelpunkt einer hochschulinternen Fachkonferenz, die am 21. und 22. März an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 075/19 12. März 2019 Personalie Georg-Simon-Ohm-Preis für Robin Yoël Engel Hervorragende Masterarbeit ausgezeichnet
    PM-Foto Robin Yoël Engel, Absolvent des kooperativen Master-Studiengangs „Engineering Physics“ der Universität Oldenburg und der Hochschule Emden/Leer, hat den Georg-Simon-Ohm-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erhalten.
  • 074/19 12. März 2019 Personalie Gustav-Hertz-Preis für Svend-Age Biehs
    PM-Foto Der Physiker Dr. Svend-Age Biehs erhält heute den wichtigsten Nachwuchspreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
  • 073/19 11. März 2019 Veranstaltungsankündigung Führung: Phantastische Tierwesen im Botanischen Garten
    „Phantastische Tierwesen und wo sie bei uns zu finden sind“ – unter diesem Titel findet am Sonntag, 17. März um 11:15 Uhr eine Streichelführung für Kinder und Erwachsene zu neuen und bekannten Tierarten im Botanischen Garten statt.
  • 072/19 8. März 2019 Personalie Förderpreis für hervorragende Abschlussarbeit geht an Oldenburger Umweltwissenschaftlerin Hanne Banko-Kubis erhält Auszeichnung für Arbeit zum Austausch von Kohlendioxid
    PM-Foto Die Oldenburger Studentin Hanne Banko-Kubis hat für ihre Bachelorarbeit über die Aufnahme des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) im Meerwasser von norwegischen Fjorden den Otto-Krümmel-Förderpreis erhalten.
  • 071/19 8. März 2019 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Wie Schule dem Zukunftswandel begegnen kann 27. Schulmanagement-Tagung im Bürgerhaus Schortens
    Wie kann Schule dem gesellschaftlichen Wandel begegnen? Inspirationen und konkrete Impulse bietet die 27. Schulmanagement-Tagung der Universität Oldenburg, die am Dienstag, 2. April, von 9.00 bis 13.30 Uhr im Bürgerhaus Schortens (Weserstraße 1) stattfindet.
  • 070/19 8. März 2019 Forschung Anaerobe Bakterien als Schatztruhe Neu beschriebene Gattung von Bakterien baut Schadstoffe in sauerstofffreier Umgebung ab
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Sie mögen Alkohol und Milchsäure, vor allem aber aromatische Verbindungen wie Toluol oder Ethylbenzol: Eine außergewöhnliche Gruppe von Bakterien hat sich darauf spezialisiert, besonders stabile organische Verbindungen abzubauen, ohne dabei auf Sauerstoff als Reaktionshelfer zurückgreifen zu müssen.
  • 069/19 7. März 2019 Veranstaltungsankündigung KinderUni: Forschen auf hoher See Zweite Frühlingsvorlesung führt auf die Weltmeere
    PM-Foto Wie arbeiten Wissenschaftler auf einem Forschungsschiff? Werden sie auch mal seekrank? Und warum ist auf See zweimal in der Woche Sonntag?
  • 068/19 6. März 2019 Veranstaltungsankündigung Behandlungswege bei Morbus Parkinson Öffentliche Antrittsvorlesung des Neurologen Karsten Witt
    PM-Foto „Die Behandlung von Bewegungsstörungen: von der pharmakologischen zur elektrischen Neuromodulation“ – so lautet das Thema der öffentlichen Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Karsten Witt am Mittwoch, 13. März, 18.00 Uhr, im Experimentierhörsaal der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Gebäude 32, Küpkersweg 48).
  • 067/19 5. März 2019 Studium und Lehre Department für Informatik verabschiedet  Absolventen
    PM-Foto In einer akademischen Feier hat das Department für Informatik der Universität Oldenburg 56 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet.
  • 066/19 1. März 2019 Studium und Lehre / Weiterbildung „Studium generale“: Veranstaltungsverzeichnis für das Sommersemester erschienen
    Das neue „Studium generale“-Veranstaltungsverzeichnis der Universität Oldenburg für das Sommersemester 2019 ist soeben erschienen.
  • 065/19 28. Februar 2019 Kompositionswettbewerb: Gewinner stehen fest Patrick Egge gewinnt ersten Preis
    Der Komponist Patrick Egge hat im diesjährigen Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerb der Universität den ersten Platz belegt.
  • 064/19 28. Februar 2019 Veranstaltungsankündigung Bis zum Mond und zurück KinderUni startet mit 100. Vorlesung ins Frühlingssemester / Reise nach Berlin wird verlost
    PM-Foto Vor ziemlich genau 15 Jahren, am 18. Februar 2004, öffnete das Audimax der Universität Oldenburg zum ersten Mal seine Türen für die KinderUniversität.
  • 063/19 27. Februar 2019 Weiterbildung / Wissenschaftliche Tagung Mobiles Lernen in der Schule 800 Teilnehmer zu bundesweiter Lehrerfortbildung erwartet
    Talks über den Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht, Ausstellungsworkshops zu Techniklösungen und Expertengespräche für Schulträger und kommunale Verbände – diese und andere Themen stehen im Mittelpunkt der Tagung „mobile.schule“, die am 11. und 12. März an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 062/19 27. Februar 2019 Personalie Dagmar Freist zum Korrespondierenden Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Dagmar Freist, seit 2004 Hochschullehrerin für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Oldenburg, ist zum Korrespondierenden Mitglied der Geistes- und Gesellschaftswissenschaftlichen Klasse der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen gewählt worden.
  • 061/19 26. Februar 2019 Transfer App soll Rückenschmerzpatienten helfen EXIST-Gründerstipendium für Ärzte und Entwickler
    Bewegung ist das beste Mittel gegen Schmerzen – das propagierte der griechische Arzt Herodikos schon im fünften Jahrhundert vor Christus.
  • 060/19 22. Februar 2019 Forschung / Wissenschaftliche Tagung Wenn Elektronen auf Lichtwellen surfen Internationale Laserphysik-Tagung an der Universität Oldenburg
    PM-Foto Moderne Laser ermöglichen Wissenschaftlern den Blick in kleinste Welten: Mithilfe ultrakurzer Lichtblitze können sie beobachten, wie sich Elektronen und Kerne in Molekülen verhalten und diese Bewegungen mittlerweile sogar gezielt steuern.
  • 059/19 22. Februar 2019 Forschung Wie Korallenlarven sesshaft werden Studienergebnisse können zum Schutz von Korallen beitragen
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Ein entscheidender Schritt im Lebenszyklus von Steinkorallen ist der Übergang von der frei schwimmenden Larve zum sesshaften Polypen.
  • 058/19 22. Februar 2019 Weiterbildung Kontaktstudium Mediation und Systemisches Konfliktmanagement startet im Mai Bewerbungen bis 15. März möglich
    Fach- und Führungskräfte, die Kompetenzen im Umgang mit Konflikten und mediativen Führungsstilen erwerben möchten, können sich bis zum 15. März für das berufsbegleitende Kontaktstudium „Mediation und Systemisches Konfliktmanagement"
  • 057/19 18. Februar 2019 Forschung Damit der Akku länger hält – Lithium-Ionen-Batterien besser verstehen Oldenburger Chemiker beobachten erstmals entscheidenden Vorgang auf Silizium-Elektroden
    PM-Foto Eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zu leistungsfähigeren Lithium-Ionen-Akkus sind hauchdünne Filme, die sich während des Betriebs auf den Elektroden bilden.
  • 056/19 18. Februar 2019 Weiterbildung Junge Hochschulmanager aus aller Welt an der Universität zu Gast Teilnehmer des Programms UNILEAD bilden sich weiter
    PM-Foto Themen wie Projektmanagement, Finanzmanagement oder Teamkompetenz stehen in den nächsten drei Wochen auf dem Programm des Weiterbildungsprojekts UNILEAD (University Leadership and Management Training).
  • 055/19 14. Februar 2019 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung 12. Tag der ökonomischen Bildung zum Thema Strukturwandel Fachtagung für Lehrkräfte aus Niedersachsen und Bremen
    „Strukturwandel. Die Wirtschaftswelt von morgen“ – unter diesem Motto steht der zwölfte Tag der ökonomischen Bildung am Freitag, 15. März, ab 8.30 Uhr an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal, Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 054/19 14. Februar 2019 Weiterbildung Wochenendkurs zum Zürcher Ressourcen Modell Angebot für Lehrkräfte in der Erwachsenen- und Weiterbildung – Plätze frei
    Wer lernen möchte, sich selbst besser zu steuern, findet Anregungen in einer Fortbildung des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg: Ein Wochenendkurs am Freitag und Samstag, 8. und 9. März, gibt Einblicke in das „Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcenmodell (ZRM)“.
  • 053/19 13. Februar 2019 Personalie Soziologin Jannika Mattes auf Professur für „Organisation & Innovation“ berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Jannika Mattes, bisher Juniorprofessorin für die Soziologie europäischer Gesellschaften am Institut für Sozialwissenschaften, ist auf die Professur „Organisation & Innovation“ der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 052/19 12. Februar 2019 Forschung Elektronen mit ungewöhnlicher Symmetrie Oldenburger Physiker kontrollieren Elektronen mit ultraschnellen Laserpulsen
    PM-Foto Symmetrien sind in der Natur allgegenwärtig – etwa die Spiegelsymmetrie der Hände oder die sechszählige Symmetrie einer Schneeflocke.
  • 051/19 12. Februar 2019 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Tagung: Reparatur, Wartung und Upcycling im Schulunterricht Öffentliche Abschlussveranstaltung des Projekts RETIBNE – Anmeldung ab sofort möglich
    Reparieren statt wegwerfen – unter diesem Leitgedanken steht eine öffentliche Tagung am Donnerstag und Freitag, 7. und 8. März, im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg (A14, Uhlhornsweg 86).
  • 050/19 11. Februar 2019 Veranstaltungsankündigung Neue Studie: Mobilität im Alter testen Probanden gesucht – Infoveranstaltungen am 14. und 20. Februar
    Neue Möglichkeiten zu entwickeln, mit denen ältere Menschen ihre eigene Mobilität überprüfen können, ist Ziel eines Projekts der Abteilung Assistenzsysteme und Medizintechnik an der Medizinischen Fakultät der Universität Oldenburg.
  • 049/19 11. Februar 2019 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto 299 Absolventinnen und Absolventen haben im vergangenen Jahr ihr Studium an der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften der Universität Oldenburg erfolgreich beendet.
  • 048/19 11. Februar 2019 Veranstaltungsankündigung Soul, der von Herzen kommt Konzert der Band Soulicious
    PM-Foto Mit einem Repertoire, das von Stevie Wonder bis zum Bremer Soulsänger Flo Mega reicht, tritt die 20-köpfige Soul- und Funk-Band „Soulicious“ der Universität Oldenburg am Freitag, 15. Februar in der Aula auf (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 047/19 11. Februar 2019 German Design Award 2019 – Auszeichnung für das Oldenburger WindLab
    PM-Foto Das Forschungslabor für Turbulenz und Windenergiesysteme der Universität Oldenburg ist unter den diesjährigen Gewinnern des renommierten „German Design Award“.
  • 046/19 8. Februar 2019 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Studienwahl erleichtern Orientierungsworkshops für Studieninteressierte
    Wie komme ich zu einer Studienentscheidung? Um Studieninteressierten zu helfen, Antworten auf diese Frage zu finden, bietet die Universität Oldenburg Workshops für Studieninteressierte an.
  • 045/19 8. Februar 2019 Weiterbildung Sozialpädagogen bilden sich weiter Innovatives Projekt bietet Quereinstieg in die Inklusion
    In einem bundesweit einmaligen Pilotprojekt können sich Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen an der Universität Oldenburg für die förderpädagogische Arbeit an inklusiven Schulen qualifizieren.
  • 044/19 7. Februar 2019 Veranstaltungsankündigung 100. Vorlesung mit einer Reise zum Mond– KinderUni startet mit Jubiläum Kartenvorverkauf ab 14. Februar
    PM-Foto Im März ist es wieder soweit: An drei Nachmittagen öffnet der größte Hörsaal der Universität Oldenburg, das Audimax, seine Türen für die KinderUni-Studierenden.
  • 043/19 7. Februar 2019 Personalie Medienrechtler Jürgen Helle verstorben Dekan würdigt Ehrendoktor der Universität
    PM-Foto Honorarprofessor Dr. Dr. h.c. Jürgen Helle, Landgerichtspräsident a.D. und Ehrendoktor der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg, ist am 2. Februar im Alter von 88 Jahren verstorben.
  • 042/19 4. Februar 2019 Personalie Online-Tool ausgezeichnet Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis für Forschungsgruppe Cascade Use
    PM-Foto PM-Foto Die Forschungsgruppe Cascade Use unter Leitung der Oldenburger Ingenieurin Dr. Alexandra Pehlken hat den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) in der Kategorie Forschungseinrichtung erhalten.
  • 041/19 4. Februar 2019 Veranstaltungsankündigung Lateinamerikanische Musik mit Gitarrist Wolfgang Weigel Konzert des „Ensemble SUR“  im PFL
    Lateinamerikanische Musik steht auf dem Programm eines Konzerts des „Ensemble SUR“ unter Leitung des Bandoneonisten Joaquín Alem am Samstag, 9. Februar.
  • 040/19 1. Februar 2019 Personalie Oliver Dewald auf Professur für Herzchirurgie berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Oliver Dewald ist auf die Professur für Herzchirurgie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 039/19 1. Februar 2019 Personalie Jörg Schorer zum Sprecher der Sportmotorik gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Jörg Schorer, Direktor des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Oldenburg, ist zum Sprecher der Sektion Sportmotorik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) gewählt worden.
  • 038/19 30. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Symposium zum Umgang mit rassistischer Rede Abschluss der Veranstaltungsreihe „Schrankenlose Redefreiheit“
    Nehmen rassistische Äußerungen an Universitäten zu? Und wie sollen die Bildungsanstalten damit umgehen? Diese Fragen sind Thema des öffentlichen Abschlusssymposiums der Veranstaltungsreihe „Schrankenlose Redefreiheit? Die Universität als Raum der Artikulation von Rassekonstruktionen“,
  • 037/19 25. Januar 2019 Studium und Lehre Medizinische Fakultät ehrt ihre Absolventinnen und Absolventen
    PM-Foto PM-Foto In einer Feierstunde hat die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg ihre  Absolventinnen und Absolventen geehrt.
  • 036/19 25. Januar 2019 Studium / Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte
    „Studieren an der Universität Oldenburg“ – zu diesem Thema lädt die Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB) Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte zum UniTalk am Donnerstag, 31. Januar, um 14.00 Uhr in die Universität Oldenburg ein (Campus Haarentor, Bibliothek, BIS-Saal).
  • 035/19 24. Januar 2019 Forschung Probanden für psychologische Studie gesucht
    Die Arbeitsgruppe Neuropsychologie der Universität Oldenburg sucht für eine psychologische Studie männliche und weibliche Versuchsteilnehmer zwischen 55 und 70 Jahren.
  • 034/19 24. Januar 2019 Personalie Dietmar Grube neuer Prodekan
    PM-Foto Prof. Dr. Dietmar Grube (56), Professor für Pädagogische Psychologie am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg, ist zum Prodekan der Fakultät I Bildungs-und Sozialwissenschaften gewählt worden.
  • 033/19 24. Januar 2019 Forschung Umfangreiche Studie zu Schlick in der Ems Deutsch-niederländische Kooperation führt zweiten Teil einer Messkampagne durch
    PM-Foto PM-Foto Der ökologische Zustand der Ems und des Dollarts ist schlecht: Unter anderem trüben große Mengen an Schlick, auch Schwebstoff genannt, das Wasser stark.
  • 032/19 24. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Swing, Groove und Jazz: Konzert der Uni Big Band
    PM-Foto Bläserpower und zarte Klänge, lateinamerikanische Rhythmen und swingende Gesangsparts – eine große stilistische Bandbreite präsentiert die Uni Big Band am Freitag, 1. Februar, zum Abschluss des Wintersemesters.
  • 030/19 23. Januar 2019 Personalie Mehtap Özaslan in den Vorstand von GDCh-Fachgruppe Elektrochemie gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Mehtap Özaslan, Juniorprofessorin für Elektrochemie an der Universität Oldenburg, ist für vier Jahre in den Vorstand der Fachgruppe Elektrochemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gewählt worden.
  • 029/19 23. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Musik aus Afghanistan, Griechenland, Kuba und Schweden
    Musik aus aller Welt spielen drei Ensembles des Instituts für Musik am Mittwoch, 30. Januar 2019, ab 20.00 Uhr in der Aula der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 028/19 21. Januar 2019 Forschung Hauchdünner Film schwimmt trotz höherer Dichte auf Meeresoberfläche
    PM-Foto PM-Foto Einem überraschenden physikalischen Phänomen ist ein internationales Team um den Oldenburger Meereschemiker Dr. Oliver Wurl auf der Spur: Demnach ist unter bestimmten Wetterbedingungen die dünne Grenzschicht auf der Meeresoberfläche vorübergehend salziger und damit schwerer als das darunterliegende Wasser.
  • 027/19 21. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Cello-Musik
    Musik für Cello Solo steht zum Abschluss des Wintersemesters im Mittelpunkt des Komponisten-Colloquiums am Freitag, 25. Januar.
  • 026/19 18. Januar 2019 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Seminar zur Musiksprache Bachs Noch kurzfristige Anmeldungen möglich
    Die Musiksprache Johann Sebastian Bachs ist Thema eines Seminars, das der Dirigent und Musikwissenschaftler Dr. Grigori Pantijelew leitet.
  • 025/19 18. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Infoabend zur Ausbildung Psychotherapie mit Approbation
    Einen Informationsabend zum Ausbildungsgang „Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“ bieten die Psychologischen Ausbildungsstätten der Universität Oldenburg am Mittwoch, 30. Januar 2019 um 19.00 Uhr in den Räumen der Ausbildungsstätten im Ökocentrum (ÖCO, Campus Haarentor, Uhlhornsweg 99c) an.
  • 024/19 18. Januar 2019 Personalie Sozialwissenschaftler Michael Feldhaus ist neuer Herausgeber von „Familie und Gesellschaft“
    PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Michael Feldhaus, Hochschullehrer am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, ist neuer geschäftsführender Herausgeber der Reihe „Familie und Gesellschaft“.
  • 023/19 17. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Dialogkonzert und Workshop zu Paul Hindemiths Klavierwerk „Ludus tonalis“
    Am Dienstag, 29. Januar, 19.00 Uhr, gibt der Australische Pianist Daniel Herscovitch im Forum St. Peter (Peterstraße 22-26) ein „Dialogkonzert“.
  • 022/19 17. Januar 2019 Forschung Diversität in Kindertagesstätten – Kinder und Fachkräfte optimal unterstützen Wissenschaftler entwickeln und evaluieren innovatives Präventionskonzept
    PM-Foto Kinder in Kindertagesstätten sollten sich optimal entwickeln können – unabhängig von ihrer sprachlichen, kulturellen oder sozialen Herkunft.
  • 021/19 16. Januar 2019 Universität empfängt Botschafter der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V
    PM-Foto Neun Botschafterinnen und Botschafter der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO) besuchten heute – gemeinsam mit dem UGO-Vorsitzenden Hon.-Prof. Dr. Werner Brinker und dem Generalbotschafter Hans-Werner Aschoff – die Universität.
  • 020/19 16. Januar 2019 Personalie Jürgen Taeger im Datenschutz-Beirat der Deutschen Bahn
    PM-Foto Der Oldenburger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Taeger, Direktor des Zentrums für Recht der Informationsgesellschaft, ist erneut für drei Jahre in den Datenschutz-Beirat der Deutschen Bahn AG berufen worden.
  • 019/19 16. Januar 2019 Personalie Neuer Prodekan an der Fakultät III
    PM-Foto Prof. Dr. Ralf Grüttemeier, Professor für Niederländische Literaturwissenschaft am Institut für Niederlandistik, ist zum Prodekan der Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften gewählt worden.
  • 018/19 16. Januar 2019 Forschung & Transfer Zukunftsdiskurse zur Energiewende und zur mobilen Arbeit Land finanziert zwei Projekte der Universität Oldenburg
    Wie verändert die Digitalisierung unsere Arbeitswelt? Und wie wollen wir Energie in Zeiten des Klimawandels produzieren? Über diese Fragen werden Wissenschaftler der Universität Oldenburg in den kommenden Monaten mit der Öffentlichkeit diskutieren.
  • 017/19 15. Januar 2019 Forschung Blockchain für Frachtpapiere Forschungsprojekt unter Oldenburger Leitung untersucht, wie Dokumente digitalisiert werden können
    Die moderne Handelsschifffahrt verwendet eine Vielzahl verschiedener Dokumente in Papierform. Ein Verbundprojekt unter Leitung des Zentrums für Recht der Informationsgesellschaft (ZRI) der Universität Oldenburg strebt nun an, ladungsspezifische Transportpapiere durch elektronische Äquivalente zu ersetzen.
  • 016/19 15. Januar 2019 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Tag der Informatik für Schülerinnen und Schüler
    Unter dem Motto „Informatik -- KI und du!“ lädt das Department für Informatik der Universität Oldenburg am Donnerstag, 24. Januar, zu einem Informationstag ein.
  • 015/19 15. Januar 2019 Studium und Lehre / Weiterbildung Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Oldenburg verabschiedet 19 Betriebswirte
    PM-Foto 19 Absolventinnen und Absolventen des 27. Studienganges zum Betriebswirt haben am Freitag, 11. Januar, in einer Feierstunde der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Oldenburg e.V.
  • 014/19 15. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium zur Entwicklung der Laienchormusik in Deutschland
    Nachdem sich im 19. Jahrhundert die ersten Gesangsvereine gegründet hatten, erlebte die Laienchormusik in den folgenden zwei Jahrhunderten eine wechselvolle Geschichte.
  • 013/19 11. Januar 2019 Forschung Probanden für Hörstudie gesucht
    Für eine Studie zum Thema Hören bei mentaler Belastung sucht die Arbeitsgruppe „Akustik“ der Universität Oldenburg unter Leitung von Prof. Dr. Steven van de Par Teilnehmer im Alter zwischen 50 und 75 Jahren.
  • 012/19 11. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Streitgespräch zum bedingungslosen Grundeinkommen
    Die Idee eines monatlichen Grundeinkommens, das alle Bürgerinnen und Bürger ganz ohne Bedingungen erhalten, wird derzeit viel diskutiert.
  • 011/19 11. Januar 2019 Forschung / Hochschulpolitik / Wissenschaftsminister Thümler besucht Oldenburger Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität Pläne für Neubau schreiten voran
    PM-Foto Einblicke in die interdisziplinären Forschungsfelder des 2017 gegründeten Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) an der Universität Oldenburg erhielt heute Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler.
  • 010/19 10. Januar 2019 Neujahrsempfang Feierlicher Neujahrsempfang mit Ehrungen Traditioneller Empfang von Universität und Universitätsgesellschaft mit Wissenschaftsminister
    PM-Foto „2018 war ein Jahr der großen Erfolge für die Universität Oldenburg. Herauszuheben ist hier sicherlich die Hörforschung mit dem Exzellenzcluster ‚Hearing4all‘ und dem neuen Sonderforschungsbereich ‚Hörakustik‘“, sagte Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, anlässlich des traditionellen Neujahrsempfangs von Universität und Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V.
  • 009/19 10. Januar 2019 Forschung Schiedsrichter unter Druck Forschungsprojekt der Universität in Kooperation mit dem Deutschen Handballbund
    Handball-Schiedsrichter sind bei ihren Einsätzen hohen körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Ob dieser Druck die Entscheidungen von Spitzen-Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern beeinflusst, untersuchen Oldenburger Sportwissenschaftler ab Januar im Projekt „Diagnostik von Schiedsrichterentscheidungen im Handball unter Belastung“.
  • 008/19 10. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung A Cappella Abend des Instituts für Musik
    PM-Foto Zum jährlichen A Cappella Abend lädt das Institut für Musik der Universität Oldenburg am Samstag, 26. Januar, 20.00 Uhr und am Sonntag, 27. Januar, 18.00 Uhr, in die Aula ein (Campus Haarentor, Gebäude A11).
  • 007/19 8. Januar 2019 Personalie Geschichtsdidaktikerin Hilke Günther-Arndt verstorben
    PM-Foto Prof. Dr. Hilke Günther-Arndt, ehemalige Hochschullehrerin für Geschichtsdidaktik an der Universität Oldenburg, ist am 1. Januar im Alter von 73 Jahren verstorben.
  • 006/19 7. Januar 2019 Studium und Lehre / Weiterbildung Netzwerk InnoNE ausgezeichnet Bildungsinitiative fördert nachhaltige Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen
    Das Verbundprojekt InnoNE der Universität Oldenburg, der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg sowie weiteren Praxispartnern zählt zu 81 Bildungsinitiativen, die kürzlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) prämiert wurden.
  • 005/19 7. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Vortrag zum Friedenspotenzial der Religionen
    In Deutschland leben Menschen vieler verschiedener Religionsgemeinschaften zusammen. Wie die Religionen zum friedlichen Miteinander beitragen können, berichtet der Theologe Prof. Dr. Wolfgang Reinbold von der Universität Göttingen am Montag, 14. Januar, um 19.30 Uhr in der Oldenburger Synagoge (Leo-Trepp-Str. 17).
  • 004/19 4. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Komponistin Katrin Klose und dem Trio ChoRaLis
    Das Komponisten-Colloquium an der Universität Oldenburg startet am Freitag, 11. Januar, mit einer Doppel-Veranstaltung ins neue Jahr: Um 16.00 Uhr spricht die Violinistin und Komponistin Katrin Klose in der Aula der Universität (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69) über ihre im vergangenen November uraufgeführte Kurzoper „Nachtsonne“.
  • 003/19 3. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Vortrag: Ausstellungen in Museen gestalten
    Die Kunst, Ausstellungen in Museen zu gestalten, ist das Thema einer Veranstaltung am Institut für Materielle Kultur der Universität Oldenburg am Mittwoch, 9. Januar, um 16.00 Uhr.
  • 002/19 3. Januar 2019 Personalie Claus-Henning Köhne ist Professor für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie
    PM-Foto Prof. Dr. Claus-Henning Köhne bekleidet ab sofort  die Professur für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg.
  • 001/19 2. Januar 2019 Personalie Tania Zieschang auf Professur für Geriatrie berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Tania Zieschang ist auf die Professur für Geriatrie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page
OSZAR »