Pressemitteilungen

Mitteilungen 2023

  • 238/23 19. Dezember 2023 Forschung Fortschritt bei Untersuchung von schnellen Elektronenbewegungen mit kurzen Lichtpulsen Zeitliche Auflösung im Bereich von Attosekunden erreicht
    PM-Foto PM-Foto Wenn ein Elektron sich in einem Molekül oder einem Halbleiter bewegt, geschieht dies in unvorstellbar kurzen Zeiträumen.
  • 237/23 15. Dezember 2023 Studium und Lehre / Weiterbildung Digitale Lehrmaterialen für Energiewende und Betriebswirtschaft fertiggestellt Materialien der Universität Oldenburg sind über das Portal Twillo zugänglich
    Energieinformatik, Datenmanagement für die Energieforschung und Betriebswirtschaftslehre – für diese drei Themenfelder haben Lehrende mit Didaktikerinnen und Didaktikern der Universität Oldenburg freie Lehr- und Lernmaterialien erstellt.
  • 236/23 14. Dezember 2023 Studium und Lehre Universität Oldenburg verabschiedet künftige Lehrkräfte 314 Absolventinnen und Absolventen erreichten den Abschluss Master of Education
    PM-Foto In einer Feierstunde hat kürzlich die Universität Oldenburg 314 Absolvent*innen der Master of Education-Studiengänge verabschiedet.
  • 235/23 13. Dezember 2023 Forschung Einstigen weltweiten Handel mit versklavten Menschen gemeinsam besser nachvollziehbar machen Historische Langzeit-Projekte „Slave Voyages“ und „Prize Papers“ verzahnen ihre Datenbanken
    PM-Foto PM-Foto Der transatlantische Handel mit versklavten Menschen in der frühen Neuzeit sowie die Routen der Schiffe, die diese Menschen einst über den Atlantik transportierten, sind gemeinsame Themen der internationalen Forschungs- und Digitalisierungsprojekte „Slave Voyages“ und „Prize Papers“.
  • 234/23 13. Dezember 2023 Veranstaltungsankündigung Podiumsdiskussion zur Friedensethik im Christentum, Judentum und Islam
    Wie positionieren sich die drei großen monotheistischen Religionen – das Judentum, das Christentum und der Islam – zum Thema Krieg und Frieden?
  • 233/23 12. Dezember 2023 Forschung Deutsch-niederländisches Projektteam will in der Ems-Dollart-Region über das Thema Schmerz aufklären Interreg-Förderung ermöglicht unter anderem eine große Präventionskampagne
    Den Menschen in der deutsch-niederländischen Grenzregion zu vermitteln, wie sie chronische Schmerzen nach Möglichkeit verhindern können, und bereits betroffene Schmerzpatientinnen und -patienten besser zu behandeln – das sind die Ziele des neuen Projekts „Schmerz in der Ems-Dollart-Region: eine versteckte Krankheit mit weitreichenden Folgen“ der Universitätsmedizin Oldenburg und der Universität Groningen (Niederlande).
  • 232/23 7. Dezember 2023 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung UniTalk: Lehramt studieren
    „Lehramt studieren“ – so lautet das Thema des UniTalks für Schüler*innen und Studieninteressierte am Donnerstag, 14. Dezember, 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A12/SSC, Interkultureller Treff).
  • 231/23 7. Dezember 2023 Veranstaltungsankündigung Weihnachtsvorlesung am Institut für Physik Thema ist der diesjährige Nobelpreis
    Die wundervolle Welt der Elektronen steht im Mittelpunkt einer öffentlichen Weihnachtsvorlesung am Mittwoch, 13. Dezember, 16.00 Uhr, an der Universität Oldenburg.
  • 230/23 6. Dezember 2023 Hochschulpolitik Senat stellt Weichen für neue Hochschulleitung Katharina Al-Shamery, Andrea Strübind und Ralf Grüttemeier sollen ab Januar dem Präsidium angehören
    PM-Foto In das fünfköpfige Präsidium der Universität Oldenburg ziehen zum Jahreswechsel drei neue Mitglieder ein: Nach Vorschlag von Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder hat der Senat der Universität heute den Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Ralf Grüttemeier als neuen Vizepräsidenten für Forschung und Transfer, die Theologin Prof. Dr. Andrea Strübind als Vizepräsidentin für Studium und Lehre sowie die Chemikerin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery als künftige Vizepräsidentin für Akademische Karrierewege, Chancengleichheit und Internationales bestätigt.
  • 229/23 6. Dezember 2023 Forschung Wandernde Mückenfledermäuse können Erdmagnetfeld wahrnehmen Studie deutet darauf hin, dass die Tiere ähnlich wie Vögel sensibel für den Neigungswinkel des Feldes sind
    PM-Foto Mückenfledermäuse wiegen nur wenige Gramm, legen aber auf nächtlichen Wanderungen von Nordost- nach Südwesteuropa vermutlich jedes Jahr tausende Kilometer zurück.
  • 228/23 5. Dezember 2023 Jubiläum Universität ist feierlich in ihr Jubiläumsjahr gestartet Ethikrat-Vorsitzende Alena Buyx sprach über aktuelle Herausforderungen in der Forschungsethik
    PM-Foto Mit 800 Gästen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur haben die Universität und die Universitätsgesellschaft (UGO) am Dienstagabend den 50. Geburtstag der Universität Oldenburg und den Auftakt des Jubiläumsjahres gefeiert.
  • 227/23 1. Dezember 2023 Studium und Lehre Universität Oldenburg vergibt „Preis der Lehre“ Lehrende aus den Fächern Wirtschaftswissenschaften, Geschichte und Informatik ausgezeichnet
    PM-Foto Die Universität Oldenburg hat sechs Lehrende mit dem „Preis der Lehre“ für das Studienjahr 2022/23 ausgezeichnet. Die gewürdigten Lehrveranstaltungen aus den Wirtschaftswissenschaften, der Geschichte und der Informatik überzeugten Jury und Studierende.
  • 226/23 1. Dezember 2023 Veranstaltungsankündigung Einen Tag lang Uniluft schnuppern Universität öffnet Hörsäle und Seminarräume für Studieninteressierte
    Welche Möglichkeiten bietet ein Studium an der Universität Oldenburg? Wie laufen eine Vorlesung oder ein Seminar ab? Und wie sieht der Campus aus?
  • 225/23 29. November 2023 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Sexismus am Arbeitsplatz
    Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz schadet Mitarbeitenden und Unternehmen. Knapp zehn Prozent der Beschäftigten war laut Studien in den letzten drei Jahren davon betroffen, Frauen signifikant häufiger als Männer.
  • 224/23 29. November 2023 50 Jahre Universität Oldenburg 50 Jahre offen für neue Wege Universität Oldenburg startet festlich in ihr Jubiläumsjahr
    PM-Foto 3. Dezember 1973: Der niedersächsische Landtag verabschiedet ein Gesetz, das zwei Tage später in Kraft tritt und damit die Gründungsstunde der Universität Oldenburg markiert.
  • 223/23 24. November 2023 Veranstaltungsankündigung Heute Home, morgen Office – Büroraumkonzepte für hybride Arbeit Online-Abschlussveranstaltung zu neuen Arbeitsmodellen
    Zwei Tage im Homeoffice, drei Tage im Betrieb: Dieses Modell ist für viele Beschäftigte zur neuen Normalität geworden. Dabei führt das hybride Arbeiten oftmals zu Veränderungen in der Gestaltung von Büroräumen – etwa infolge des Teilens von Büroarbeitsplätzen.
  • 222/23 24. November 2023 Veranstaltungsankündigung Workshop zur Studienorientierung
    Viele junge Menschen beschäftigen sich mit der Frage, ob beziehungsweise was sie studieren wollen. Sie fragen sich auch oft, wo Sie anfangen sollen, um am Ende eine Entscheidung treffen zu können.
  • 221/23 23. Oktober 2023 Hochschulpolitik Mehr Transfer im Nordwesten Die Universitäten Oldenburg und Vechta, die Jade Hochschule und die Hochschule Emden/Leer stärken ihre Zusammenarbeit mit niederländischen Partnern
    PM-Foto Gemeinsam gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und den Transfer im Nordwesten grenzüberschreitend zu stärken – das ist das Ziel der nordwestdeutschen Hochschulen und der niederländischen University of the North.
  • 220/23 23. November 2023 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Dem Hype hinterher? Zum Einfluss von digitalen Technologien in der Bildung Podiumsdiskussion an der Universität Oldenburg
    Die rasanten Entwicklungen digitaler Technologien stellen Schulen und Hochschulen vor Herausforderungen und eröffnen zugleich neue Möglichkeiten.
  • 219/23 22. November 2023 Veranstaltungsankündigung Diverse Klangkunst bei „Campus Kreativ“ Donna Maya aus Berlin und Jonas Meyburg aus Braunschweig zu Gast in Oldenburg
    PM-Foto PM-Foto Welche Geschichten verbergen sich hinter den Klängen bestimmter Orte? Und wie lässt sich der öffentliche Raum zum Klingen bringen?
  • 218/23 20. November 2023  Hochschulpolitik Deutsch-afrikanisches Projekt bringt Digitalisierung in Ostafrika voran Oldenburger Forschende koordinierten Projekt / Feierliche Abschlusszeremonie in Arusha
    PM-Foto Ein deutsch-afrikanisches Team um den Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Jorge Marx Gómez von der Universität Oldenburg hat in den vergangenen sechs Jahren an der Nelson Mandela African Institution of Science and Technology (NM-AIST) in Tansania ein Exzellenzzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien aufgebaut.
  • 217/23 20. November 2023 Veranstaltungsankündigung Über die Geschichte der Radiologie Mediziner und Gesundheitswissenschaftler Martin Maurer lädt zur öffentlichen Vorlesung ein
    PM-Foto Im Rahmen seiner öffentlichen Antrittsvorlesung am Freitag, 1. Dezember, 17.00 Uhr, nimmt der Radiologe Prof. Dr. Dr. Martin Maurer von der Universität Oldenburg Interessierte mit auf eine Reise von den Anfängen der Radiologie bis in deren Zukunft.
  • 216/23 16. November 2023 Veranstaltungsankündigung Vortrag über Kinder- und Jugendpsychiatrie Yulia Golub hält öffentliche Antrittsvorlesung
    PM-Foto Welche Spuren hinterlassen frühkindliche, psychische Belastungen im Nervensystem und wie lassen sich psychotherapeutische Behandlungen möglichst spezifisch an unterschiedliche Störungen anpassen?
  • 215/23 15. November 2023 Veranstaltungsankündigung Universitätsbibliothek wird zum Tanzsaal Vorverkauf für Bibliothekstanz beginnt – Anlass ist 50-jähriges Jubiläum der Universität
    Üblicherweise ist die Oldenburger Universitätsbibliothek ein Ort des Lernens und wissenschaftlichen Arbeitens. Aber anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Universität Oldenburg lässt sie sich im kommenden Frühjahr einmal in ungewohnt feierlicher und ausgelassener Atmosphäre erleben.
  • 214/23 15. November 2023 Veranstaltungsankündigung Rechtspopulismus und Europawahl Vortrag zu Strategien, Gemeinsamkeiten und Unterschieden europäischer Rechtsaußenparteien
    Mit welcher Strategie ziehen europäische Rechtspopulisten in die Europawahl im kommenden Jahr? Welche Netzwerke und Allianzen schmieden sie?
  • 213/23 14. November 2023 Veranstaltungsankündigung Dialogkonzert über eine streitbare Rheinländerin Grete Wehmeyer steht im Mittelpunkt eines musikalischen Abends
    Mit Gesprächskonzerten bereiste sie im Auftrag des Goethe-Instituts die Welt – jetzt steht die 2011 verstorbene Musikvermittlerin Grete Wehmeyer selbst im Zentrum eines Abends mit Musik- und Wortbeiträgen.
  • 212/23 13. November 2023 Veranstaltungsankündigung Vortrag zur Bedeutung des Volks der Amalekiter in der jüdischen Tradition
    Im Rahmen eines ideen- und rezeptionsgeschichtlichen Überblicks wird Rabbiner Netanel Olhoeft in einem Vortrag am Montag, 20. November, ab 19.30 Uhr im BIS-Saal der Universität Oldenburg (Universitätsbibliothek, Uhlhornsweg 49-55) über die jüdische Auslegungstradition zu den biblischen Amalekitern und den mit diesen verbundenen religionsgesetzlichen Aspekten sprechen.
  • 211/23 15. November 2023 Veranstaltungsankündigung VERANSTALTUNG VERSCHOBEN! Lesung und Diskussion mit Journalistin Ulrike Herrmann am 16. November fällt aus
    Die Lesung zum Thema „Das Ende des Kapitalismus – warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind“ mit Ulrike Herrmann kann krankheitsbedingt leider nicht stattfinden und wird daher verschoben.
  • 210/23 7. November 2023 Veranstaltungsankündigung Geistige Fitness im Alter: kognitive Veränderungen besser erkennen Psychologin Mandy Roheger hält Antrittsvorlesung
    PM-Foto Forschungsdaten über geistige Fitness nicht nur in künstlichen Laborsituationen erheben, sondern mithilfe mobiler Messgeräte auch im Alltag von Menschen – das ist das Fachgebiet von Prof. Dr. Mandy Roheger, Juniorprofessorin für Ambulantes Assessment in der Psychologie an der Universität Oldenburg.
  • 209/23 2. November 2023 Veranstaltungsankündigung Startup-Szene trifft sich in Oldenburg Vorträge und Podiumsdiskussionen mit erfahrenen Gründerinnen und Gründern
    Wie gründe ich erfolgreich ein Unternehmen? Und wie kann ich von den Erfahrungen anderer Neugründungen profitieren? Um die bessere Vernetzung der lokalen Startup-Szene, den Austausch mit erfahrenen Gründerinnen und Gründern und das richtige „Mindset“ für eine erfolgreiche Gründung geht es am Donnerstag, 16. November, von 14.00 bis 19.00 Uhr bei der Veranstaltung „Startup!
  • 208/23 1. November 2023 Forschung Wie sich Kälte auf den Nährstoffgehalt von Grünkohl auswirkt, hängt von der Sorte ab Oldenburger und Bremer Forschende untersuchten den Effekt von Umweltfaktoren auf genetisch unterschiedliche Grünkohlvarietäten
    PM-Foto PM-Foto Grünkohl gilt unter anderem wegen seines hohen Gehalts an so genannten sekundären Pflanzenstoffen als besonders gesundes Gemüse, darunter auch die für den typischen Kohlgeschmack verantwortlichen Glucosinolate.
  • 207/23 1. November 2023 Studium und Lehre UniTalk für Studieninteressierte
    „Studieren – was Studieninteressierte und Eltern wissen sollten“: Unter diesem Motto steht der UniTalk, zu dem die Zentrale Studien- und Karriereberatung der Universität Oldenburg Studieninteressierte und ihre Eltern am Mittwoch, 8. November, ab 19.00 Uhr einlädt.
  • 206/23 1. November 2023 Veranstaltungsankündigung Sprechstunde für Kinder und ihre Kuscheltiere im Teddybärkrankenhaus Oldenburger Medizinstudierende behandeln plüschige Lieblinge und nehmen Kindern die Angst vor der Klinik
    PM-Foto Den Lieblingsteddy medizinisch ordentlich durchchecken lassen und dabei selbst die Angst vor dem Krankenhaus verlieren – diese Möglichkeit haben Kinder im Teddybärkrankenhaus der Universitätsmedizin Oldenburg.
  • 205/23 26. Oktober 2023 Studium und Lehre Schnuppertag bietet Einblick in Studium und Campusleben Universität öffnet Hörsäle und Seminarräume für Studieninteressierte – Anmeldung erforderlich
    Welche Möglichkeiten bietet mir ein Studium an der Universität Oldenburg? Was passiert in einer Vorlesung oder in einem Seminar?
  • 204/23 26. Oktober 2023 Forschung Universitätsmedizin eröffnet Ärztinnen und Ärzten neue Wege in die Forschung Förderprogramme bieten die Möglichkeit, Wissenschaft und Patientenversorgung zu verknüpfen
    PM-Foto Mit dem Abschluss des Studiums oder der Promotion endet für Humanmedizinerinnen und -mediziner nicht nur die Zeit an der Universität, sondern oft auch ihr unmittelbarer Kontakt zur Forschung.
  • 203/23 25. Oktober 2023 Personalie / Weiterbildung Berufsbegleitender Masterstudiengang Informationsrecht (LL.M.) mit neuer Leitung Forschungsschwerpunkt von Prof. Dr. Matthias Wendland ist Recht der Künstlichen Intelligenz
    PM-Foto Prof. Dr. Matthias Wendland ist neuer Studiengangsleiter des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Informationsrecht (LL.M.) am C3L – Center für lebenslanges Lernen an der Universität Oldenburg.
  • 202/23 23. Oktober 2023 Veranstaltungsankündigung Klaviermusik des 19. Jahrhunderts aus und für Oldenburg Dialogkonzert mit Pianist und Musikwissenschaftler Thomas Synofzik
    PM-Foto Ein Abend voller Musik mit Oldenburg-Bezug erwartet die Besucherinnen und Besucher der nächsten Ausgabe der Reihe „Dialogkonzerte“ am Institut für Musik der Universität Oldenburg.
  • 201/23 20. Oktober 2023 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigt: Mit Tischgemeinschaft Grenzen überwinden
    PM-Foto In seiner Universitätspredigt am Sonntag, 29. Oktober, ab 10.00 Uhr in der Oldenburger St. Lamberti-Kirche (Markt 17), blickt der Althistoriker Prof. Dr. Michael Sommer auf den Streit zwischen den Aposteln Petrus und Paulus über die Tischgemeinschaft von Judenchristen und Heidenchristen.
  • 200/23 20. Oktober 2023 Forschung Teilnehmende für sprachwissenschaftliche Studie zu Hörschädigungen gesucht
    Für eine Studie zum Thema Hörschädigung suchen Sprachwissenschaftler*innen der Universität Oldenburg kurzfristig Erwachsene ohne Hörschädigung im Alter zwischen 40 und 70 Jahren, deren Muttersprache Deutsch ist.
  • 199/23 12. Oktober 2023 Hochschulpolitik „Ein Meilenstein für Studium und Lehre“ Universität Oldenburg erhält Systemakkreditierung ohne Auflagen und kann Studiengänge künftig selbst akkreditieren
    Studiengänge kontinuierlich zu verbessern und diese als Hochschule eigenverantwortlich zu überprüfen und zu zertifizieren – das ist das Kernstück der Systemakkreditierung.
  • 198/23 11. Oktober 2023 Weiterbildung Ausbildung in Systemischer Psychotherapie startet Interessierte können sich am 17. Oktober online informieren
    Ein neuer Durchgang der psychotherapeutischen Ausbildung mit dem Vertiefungsgebiet Systemische Therapie beginnt im kommenden Jahr an der Universität Oldenburg.
  • 197/23 11. Oktober 2023 Veranstaltungsankündigung Geschlecht und Sexualitäten im Wandel Ausstellung ab 18. Oktober in der Universitätsbibliothek
    Wie denken Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen über Themen wie Geschlecht und Sexualität? Und wie haben sich die Einstellungen zu diesen Fragen im Laufe der Geschichte verändert?
  • 196/23 11. Oktober 2023 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Rechtsextremismus bei der Polizei
    In den letzten Jahren haben Berichte über rechtsextreme Vorfälle bei der Polizei immer wieder für Aufsehen gesorgt. Im Fokus standen dabei vor allem aufgedeckte Chatgruppen, in denen Beamte rechtsextremistische, rassistische und antisemitische Inhalte verbreiteten.
  • 195/23 10. Oktober 2023 Veranstaltungsankündigung Vortrag über Martin Buber und Mahatma Gandhi
    Die Positionen Martin Bubers und Mahatma Gandhis hinsichtlich Konflikt und Gewaltlosigkeit stehen im Mittelpunkt eines englischsprachigen Vortrags, der am Montag, 16. Oktober stattfindet.
  • 194/23 9. Oktober 2023 Studium und Lehre Herzlich willkommen an der Universität Oldenburg Knapp 2.000 neue Erstsemester mit Feier und Info-Markt im Hörsaalzentrum begrüßt
    PM-Foto PM-Foto „Die Universität ist in unserer Gesellschaft ein wichtiger Ort für freies Denken und freie Meinungsäußerung. Haben auch Sie den Mut, Ihre Meinung klar zu äußern, wenngleich es manchmal unbequem sein mag. Als Präsident darf ich im Namen der gesamten Universität sagen: Wir freuen uns auf Sie!“
  • 193/23 5. Oktober 2023 Weiterbildung Weiterbildung für Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung startet Interessierte können sich am 11. Oktober online informieren
    Wie sich Führungskräfte, Mitarbeitende und Teams bei Herausforderungen, Konflikten oder Veränderungsprozessen beraten und unterstützen lassen, vermittelt das Kontaktstudium Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung der Universität Oldenburg.
  • 192/23 5. Oktober 2023 Studium und Lehre Niederdeutsch-Studium in Oldenburg: Bewerbung noch möglich Erster eigenständiger Niederdeutsch-Bachelor in Niedersachsen startet im Wintersemester
    Wer sich für niederdeutsche Literatur interessiert oder Niederdeutsch unterrichten möchte, kann sich noch bis zum 15. Oktober auf das Bachelorstudium Niederdeutsch an der Universität Oldenburg bewerben.
  • 191/23 4. Oktober 2023 Veranstaltungsankündigung Wo Mikrobiologie und Kunst zusammentreffen Erster Ocean Science Jam in Oldenburg
    Es wird ein außergewöhnliches Aufeinandertreffen: Beim ersten Oldenburger Ocean Science Jam improvisieren Kunstschaffende aller Disziplinen zu Forschungsinhalten aus der Meereswissenschaft.
  • 190/23 28. September 2023 Forschung Studie zu Hirntumoren bei Kindern und Jugendlichen: Forschende suchen Testpersonen mit bestimmten Eigenschaften Teilnehmende zwischen 8 und 17 Jahren für Kontrollgruppe gesucht
    Um eine Studie abschließen zu können, suchen die Forschenden der Universitätsmedizin Oldenburg dringend Kinder und Jugendliche für eine Kontrollgruppe.
  • 189/23 21. September 2023 Weiterbildung Weiterbildung in Systemischer Beratung und Therapie Online-Infoveranstaltung am 27. September – bewerben noch bis Ende Oktober
    Wer sich berufsbegleitend für eine Tätigkeit etwa bei Jugendämtern, Beratungsstellen oder Sozialdiensten qualifizieren möchte, kann sich am Mittwoch, 27. September, über das berufsbegleitende Kontaktstudium „Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie“ an der Universität Oldenburg informieren.
  • 188/23 15. September 2023 Veranstaltungsankündigung Sich als Arbeitgeber interkulturell öffnen – aber wie? „Netzwerk Migrantinnen und Arbeitsmarkt“ stellt sich vor
    Betriebe, öffentliche Verwaltung und Verbände dabei unterstützen, sich erfolgreich für Mitarbeiterinnen mit Migrationsbiografie zu öffnen: Das ist das Ziel des Projekts „NeMiA – Netzwerk Migrantinnen und Arbeitsmarkt“.
  • 187/23 14. September 2023 Veranstaltungsankündigung Wissenschaft in der Kneipe Ein Abend, sieben Bars, 14 Vorträge: Oldenburger Kneipen lassen wieder „Hirn vom Hahn“ fließen
    Spannende Forschungseinblicke in gemütlicher Atmosphäre – das bietet die Reihe „Hirn vom Hahn – Wissen frisch gezapft!“: Am Donnerstag, 28. September, verlassen erneut Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Oldenburger Forschungslandschaft ihre Büros und Labore und machen sich auf den Weg, um in insgesamt sieben Oldenburger Kneipen und Bars verständlich über ihre Projekte zu berichten.
  • 186/23 13. September 2023 Veranstaltungsankündigung Wie umgehen mit der Inflation? Volkswirt und TV-Experte Folker Hellmeyer eröffnet 16. Oldenburger Versicherungs- und Finanztag
    Vor welchen Herausforderungen stehen insbesondere die Versicherungs- und Finanzbranche in Zeiten der Inflation? Darum geht es beim diesjährigen Oldenburger Versicherungs- und Finanztag am Mittwoch, 18. Oktober, an der Universität Oldenburg.
  • 185/23 8. September 2023 Gemeinsame Pressemitteilung von OFFIS, Universität Oldenburg, DLR und DFKI Innovationsquartier Oldenburg: Partner stellen Pläne für IQON vor Neue Ideen und Technologien durch kooperative Forschung und Entwicklung
    PM-Foto Beim heutigen Quartierstag 100 Jahre nach dem Richtfest der „Alten Fleiwa“ in Oldenburg – einst größte europäische Fleischwarenfabrik – stellte sich das Viertel Interessierten auch als Standort des zukünftigen Innovationsquartiers Oldenburg (IQON) vor.
  • 184/23 7. September 2023 Hochschulpolitik Treibhausgasemissionen von Hochschulen einheitlich bestimmen Modellprojekt unter Leitung der Universität Oldenburg gestartet
    Viele niedersächsische Hochschulen fördern den Klimaschutz. Die Universität Oldenburg und mehrere weitere Hochschulen haben sich bereits das konkrete Ziel gesetzt, früher als gesetzlich vorgesehen klimaneutral zu werden.
  • 183/23 6. September 2023 Veranstaltungsankündigung Vortrag über Augenoberflächenerkrankungen und schweren Tränenmangel Öffentliche Antrittsvorlesung des Ophthalmologen Stefan Schrader
    PM-Foto In seiner öffentlichen Antrittsvorlesung mit dem Titel „Wenn wir uns nach Tränen sehnen“ berichtet der Augenheilkundler Prof. Dr. Dr. Stefan Schrader über Strategien zur regenerativen Behandlung von Augenoberflächenerkrankungen und schwerem Tränenmangel.
  • 182/23 6. September 2023 Veranstaltungsankündigung Ab sofort anmelden fürs Gasthörstudium Auftakt des Wintersemester-Programms mit historischem Vortrag am 27. September – Uni verzeichnet steigendes Interesse dank Babyboomer-Generation
    Von Philosophie und Geschichte über Literatur und Musik bis zu Informatik und Naturwissenschaften – im Gasthörstudium an der Universität Oldenburg können sich Interessierte aus mehr als 600 Veranstaltungen ihr persönliches Studien- oder Weiterbildungsprogramm zusammenstellen.
  • 181/23 1. September 2023 Forschung Wie Windturbinen auf Turbulenzen reagieren Neue stochastische Methode könnte dazu beitragen, sprunghafte Leistungsänderungen abzuschwächen
    Die Leistung von Windkraftanlagen kann innerhalb von Sekunden um die Hälfte schwanken. Solche Fluktuationen im Megawattbereich belasten sowohl die Stromnetze als auch die Anlagen selbst.
  • 180/23 1. September 2023 Veranstaltungsankündigung Wissenschaft am Strand Beim „Beach Day“ auf Spiekeroog geben Forschende der Universität Oldenburg Einblicke in ihr Projekt
    PM-Foto PM-Foto Wie sieht es unter den Stränden der Insel Spiekeroog aus? Was passiert, wenn Süß- und Salzwasser im Untergrund aufeinandertreffen?
  • 179/23 1. September 2023 Veranstaltungsankündigung Lesung und Gespräch mit Schriftsteller Christoph Hein Hannah-Arendt-Archiv ins Karl-Jaspers-Haus umgezogen – Auftakt der Reihe „Arendt-Forum“ am 7. September
    Zu einer öffentlichen Lesung des Schriftstellers Christoph Hein mit Gespräch lädt die Forschungsstelle Hannah Arendt-Zentrum der Universität Oldenburg am Donnerstag, 7. September, 19.30 Uhr, in die Räume des Oldenburger Kunstvereins ein (Damm 2a).
  • 178/23 25. August 2023 Veranstaltungsankündigung Von Verschlüsselungstechniken und dem Entwirren von Knoten Institut lädt Studieninteressierte und Lehrkräfte zum 21. Tag der Mathematik ein
    Die Rolle von Mathematik im Alltag und die vielfältigen Berufsaussichten für Studierende dieses Faches stehen im Mittelpunkt beim 21. Tag der Mathematik an der Universität Oldenburg.
  • 177/23 25. August 2023 Weiterbildung Online-Kurs zum Qualitätsmanagement im Bildungswesen
    Gütesiegel und Standards, Leistungsstudien und Inspektionen, Testate und Akkreditierungen – auch im Bildungswesen ist das Qualitätsmanagement essenziell.
  • 176/23 25. August 2023 Personalie Ozeanograph Jörg-Olaf Wolff verstorben
    PM-Foto Der Meeresforscher Prof. Dr. Jörg-Olaf Wolff ist am 20. August im Alter von 64 Jahren verstorben. Wolff war seit 1999 Hochschullehrer für „Physikalische Ozeanographie“ am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg.
  • 175/23 16. August 2023 Studium und Lehre / Weiterbildung Webinar: KI in Versicherungen und Banken anwenden
    Ob bei Regionaltarifen in der Kfz-Versicherung, der Kundensegmentierung bei Banken oder der Priorisierung in der Innenrevision – generative Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen kommen auch beim finanziellen Risikomanagement verstärkt zum Einsatz.
  • 174/23 15. August 2023 Forschung Mittelalterliche Geschlechtergeschichte und Oldenburger Jahrmarktshefte Wissenschaftsministerium fördert neue Forschungsprojekte mit knapp 450.000 Euro
    Welche Rolle spielte das Geschlecht für mittelalterliche Vorstellungen von Volk und Gemeinschaft? Über welche Themen berichtete Oldenburger Straßenliteratur im 19. Jahrhundert?
  • 173/23 10. August 2023 Personalie Universität begrüßt neue Auszubildende
    PM-Foto In kaum einem anderen Bereich gibt es so viele interessante und spannende Ausbildungsberufe unter einem Dach wie an einer Universität.
  • 172/23 7. August 2023 Forschung Meere geben Mikroplastik an die Atmosphäre ab Studie ermittelt Zusammensetzung und Herkunft der Kunststoffteilchen
    PM-Foto Die Meeresluft enthält selbst in entlegenen Teilen der Welt Mikroplastikteilchen. Die winzigen Kunststoffpartikel stammen nicht nur von Quellen an Land, sondern gelangen auch über das Meerwasser in die Atmosphäre.
  • 171/23 4. August 2023 Veranstaltungsankündigung Musik von Franz Liszt auf einem 173 Jahre alten Flügel Daniel Grimwood in der Reihe „Dialogkonzerte“ zu Gast in Oldenburg
    PM-Foto Mit einem besonderen Abend mit Klaviermusik geht die Reihe „Dialogkonzerte“ des Instituts für Musik der Universität Oldenburg weiter.
  • 170/23 7. August 2023 Forschung Mückenbekämpfung über den Hörsinn Forschende entdecken neuen Ansatz, um die Population eines der gefährlichsten Malariaüberträger einzudämmen
    PM-Foto PM-Foto Der Biologe Prof. Dr. Jörg Albert von der Universität Oldenburg hat gemeinsam mit Forschenden des University College London (Großbritannien) den Hörsinn von tropischen Stechmücken der Gattung Anopheles und die Bedeutung des Hörsinns für das Paarungsverhalten untersucht.
  • 169/23 31. Juli 2023 Studium und Lehre Im schulischen Musik- und Kunstunterricht Digitalität reflektieren und nutzen Projekte zur Fortbildung von Lehrkräften
    Mit einem Computer und spezieller Software ist es heute viel einfacher als früher, Musik selbst zu produzieren – auch im Musikunterricht.
  • 168/23 31. Juli 2023 Studium und Lehre Absolvent*innen der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto 259 Absolventinnen und Absolventen haben in den vergangenen 14 Monaten ihr Studium an der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften der Universität Oldenburg erfolgreich beendet.
  • 167/23 24. Juli 2023 Forschung Forschungsprojekte zu Meeresraumplanung und Plastikverschmutzung in der Nordsee gestartet Auch weitere Vorhaben mit Oldenburger Beteiligung erhalten Förderung durch EU-Programm Interreg
    Um Meeresraumplanung und Plastikmüll in der Nordsee geht es in zwei neuen Forschungsvorhaben an der Universität Oldenburg: Das Projekt „Treasure“ unter Leitung der Oldenburger Umweltwissenschaftler Prof. Dr. Ingo Mose und Dr. Holger Freund zielt darauf ab, den Eintrag von Plastikabfällen aus Flüssen und Binnengewässern in die Nordsee zu verringern.
  • 166/23 24. Juli 2023 Forschung Probandinnen und Probanden für psychologische Studie gesucht
    Die Arbeitsgruppe Neuropsychologie der Universitätsmedizin Oldenburg sucht Testpersonen für eine psychologische Studie. Die Teilnehmenden sollten keine neurologischen oder psychiatrischen Vorerkrankungen haben und mindestens 50 Jahre alt sein.
  • 165/23 21. Juli 2023 Veranstaltungsankündigung Mars schwebt ab 3. August in der St. Lamberti-Kirche Projekt „Mars findet Stadt“ bringt Modell des Roten Planeten auch nach Oldenburg
    PM-Foto Es hat einen Durchmesser von sieben Metern, ist mit Originalaufnahmen der NASA bedruckt, schwebt scheinbar schwerelos leuchtend im Raum und ist auf seiner Tour durch Deutschland vom 3. bis 20. August in der St. Lamberti-Kirche (Markt 17) zu sehen: das Marsmodell des britischen Künstlers Luke Jerram.
  • 164/23 21. Juli 2023 Studium und Lehre Abschlussfeier für künftige Lehrkräfte an der Universität Oldenburg 374 Absolvent*innen verabschiedet
    PM-Foto In einer Feierstunde hat kürzlich die Universität Oldenburg 374 Absolvent*innen der Master of Education-Studiengänge verabschiedet.
  • 163/23 19. Juli 2023 Weiterbildung Universität Oldenburg bietet berufsbegleitendes Windstudium an Bewerbung auf freie Plätze noch bis zum 30. August möglich
    Anwendungsbezogenes und interdisziplinäres Wissen zu Meteorologie, Technik, Ökonomie und Recht – dies vermittelt die Weiterbildung Windenergietechnik und -management an der Universität Oldenburg.
  • 162/23 18. Juli 2023 Forschung / Studium und Lehre Oldenburger Theologieprofessor Hensel ist Ko-Direktor von Israels derzeit größter archäologischer Grabung Besondere Exkursion nach Hazor: Auch 20 Studierende sind bei Ausgrabung antiker Megastadt dabei
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Eine Gruppe Oldenburger Studierender und ihr Hochschullehrer für Altes Testament, der Theologe und Archäologe Prof. Dr. Benedikt Hensel, bereiten sich auf eine besondere Exkursion vor: Sie sind beteiligt an derzeit größten archäologischen Grabung in Israel, für die Hensel in Hazor als Ko-Direktor gemeinsam mit seinem israelischen Projektpartner, dem Grabungsdirektor Dr. Igor Kreimerman von der Hebräischen Universität Jerusalem, verantwortlich ist.
  • 161/23 17. Juli 2023 Berufungen Bildungsexpertin Felicitas Macgilchrist berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist ist auf die Professur „Digitale Bildung in der Schule“ am Institut für Pädagogik an der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 160/23 14. Juli 2023 Hochschulpolitik / Gründungen Universität Oldenburg für Gründungssensibilisierung ausgezeichnet Hochschule erhält das Zertifikat „Young Entrepreneurs in Science Campus“
    Um Promovierende und Postdoktorand*innen noch gezielter für das Thema Gründung zu sensibilisieren, hat die Universität Oldenburg gemeinsam mit der Initiative „Young Entrepreneurs in Science“ der Falling Walls Foundation ein neues Workshopangebot an der Hochschule geschaffen.
  • 159/23 13. Juli 2023 Forschung Welche Radiowellen den Magnetsinn von Zugvögeln stören Oldenburger Forschende grenzen Frequenzbereich ein
    Radiowellen von Hörfunk, CB-Funk und Fernsehen können den Magnetkompass von Zugvögeln stören, für den Mobilfunk genutzte Frequenzen hingegen nicht.
  • 158/23 12. Juli 2023 Forschung Für eine zukunftsweisende digitale Präsentation und Erforschung des kulturellen Erbes 2,7 Millionen Euro für Projekt von Universität, Jade Hochschule und Landesmuseum mit Partnern
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Wie lässt sich das sogenannte kulturelle Erbe der Menschheit – etwa historische Objekte und Dokumente in Museen und Archiven – auch mithilfe digitaler Technologien bewahren, unvoreingenommen deuten und noch breiter zugänglich machen?
  • 157/23 7. Juli 2023 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Bildung und Wissenschaft professionell gestalten Weiterbildungen vom eCourse Qualitätsmanagement bis zum MBA-Studium
    Wie können Hochschulen die digitale Transformation bewältigen und wie lassen sich Bildungsangebote professionell entwickeln?
  • 156/23 5. Juli 2023 Veranstaltungsankündigung Neuer Vortrag in der Reihe Krieg und Frieden in den Religionen Islamwissenschaftler spricht über unterschiedliche Konzeptionen des Jihad
    „Heiliger Krieg oder Heiliger Frieden? Muslimische Jihadkonzeptionen im Vergleich“ – zu diesem Thema hält der Islamwissenschaftler Bacem Dziri am Montag, 10. Juli, um 19.30 Uhr im BIS-Saal der Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg 49-55) einen Vortrag.
  • 155/23 4. Juli 2023 Forschung Neues Verfahren ermöglicht schnelleres Erkennen von Antibiotikaresistenzen Oldenburger Forschende entwickeln Methode, um potenziell resistentes Bakterium besser kategorisieren zu können
    PM-Foto Eine häufig unentdeckte Antibiotika-Resistenz schneller erkennen: Das ermöglicht ein neues Verfahren, das ein Team um den Mikrobiologen Prof. Dr. Axel Hamprecht von der Universitätsmedizin Oldenburg entwickelt hat.
  • 154/23 4. Juli 2023 Forschung Oldenburger Forschende untersuchen Langzeitfolgen der Corona-Pandemie Im Fokus: Prognose von Langzeitsymptomen sowie die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
    Zahlreiche Menschen in Deutschland haben sich inzwischen mindestens einmal mit COVID-19 infiziert – wie die Krankheit verläuft und ob Betroffene unter neurokognitiven Langzeitfolgen wie Müdigkeit, Aufmerksamkeits- oder Gedächtnisstörungen leiden, unterscheidet sich jedoch gravierend.
  • 153/23 3. Juli 2023 Personalie Thomas Boyken auf Professur für Kinder- und Jugendliteratur berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Thomas Boyken ist auf die Professur „Kinder- und Jugendliteratur“ am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 152/23 3. Juli 2023 Studium und Lehre / Weiterbildung „Informationsrecht“ berufsbegleitend studieren Universität Oldenburg bietet seit 15 Jahren berufsbegleitenden Master of Laws (LL.M.)
    Kaum ein juristisches Fachgebiet entwickelt sich so dynamisch wie das Informationsrecht. Wie sich die Rechtspraxis infolge der Digitalisierung entwickelt, steht im Zentrum des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Informationsrecht (LL.M.), den das C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg bereits seit 15 Jahren anbietet.
  • 151/23 3. Juli 2023 Studium und Lehre / Weiterbildung Abschlussfeier des Kontaktstudiums „Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“ Absolventinnen und Absolventen aus neun Nationen feierlich verabschiedet
    PM-Foto Sie waren im Ausland als Lehrerin, Journalist oder Sozialpädagogin tätig und können ihre pädagogische Kompetenz nun auch in Deutschland auf dem Arbeitsmarkt oder in einem Studium einbringen: 40 Teilnehmende aus neun Nationen haben das Kontaktstudium „Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“ erfolgreich absolviert und in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg ihre Zertifikate erhalten.
  • 150/23 3. Juli 2023 Forschung Zwei Wissenschaftlerinnen für medizinische Forschung ausgezeichnet
    PM-Foto Die promovierte Medizintechnikerin Anna Brinkmann vom Department für Versorgungsforschung und die Wissenschaftlerin der Molekularmedizin, Natalie Gray vom Department für Humanmedizin, sind mit dem Hermine Heusler-Edenhuizen-Preis ausgezeichnet worden.
  • 149/23 3. Juli 2023 Studium und Lehre Universitätsmedizin Oldenburg ehrt ihre Absolventinnen und Absolventen
    PM-Foto Zum ersten Mal seit 2019 hat die Universitätsmedizin Oldenburg ihre Absolventinnen und Absolventen wieder im Rahmen einer Feierstunde verabschiedet.
  • 148/23 30. Juni 2023 Veranstaltungsankündigung Sommerkonzert entführt musikalisch in die Ferne UniChor und World Music Ensemble mit Folklore und Klängen aus aller Welt
    PM-Foto Zu ihrem Sommerkonzert laden der UniChor und das World Music Ensemble der Universität am kommenden Dienstag, 4. Juli, in die Aula der Universität ein (Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 147/23 30. Juni 2023 Personalie Meeresbiologe Meinhard Simon im Ruhestand
    PM-Foto Prof. Dr. Meinhard Simon, Hochschullehrer für Biologie Geologischer Prozesse und Aquatische Mikrobielle Ökologie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 146/23 30. Juni 2023 Veranstaltungsankündigung Uni-Bigband gibt Jazzkonzert Zum Repertoire gehören Klassiker und Zeitgenössisches
    Swing, Modern Jazz und lateinamerikanische Musik erklingen am Freitag, 14. Juli 2023, an der Universität Oldenburg, wenn die Uni-Bigband auf der Bühne steht.
  • 145/23 29. Juni 2023 Studium und Lehre / Weiterbildung Maschinelles Lernen für Finanzanalyse nutzen Universität Oldenburg bietet zertifizierte Weiterbildungen bis hin zum Abschluss Master of Science (M.Sc.)
    Der berufsbegleitende Studiengang „Risikomanagement und Finanzanalyse“ der Universität Oldenburg erweitert sein inhaltliches Spektrum.
  • 144/23 29. Juni 2023 Personalie Philosoph Matthias Bormuth neues Mitglied in der Akademie der Wissenschaften
    PM-Foto Der Philosoph Prof. Dr. Matthias Bormuth, Hochschullehrer für Vergleichende Ideengeschichte an der Universität Oldenburg, ist als Korrespondierendes Mitglied in die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen aufgenommen worden.
  • 143/23 27. Juni 2023 Studium und Lehre / Weiterbildung „Innovationsmanagement und Entrepreneurship“ berufsbegleitend studieren Universität Oldenburg bietet zertifizierte Weiterbildungen bis hin zum Abschluss Master of Business Administration
    Gründungsökonomie, Innovationskooperationen sowie Marktentwicklung und Controlling – diese berufsbegleitenden Module bietet das C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg im kommenden Wintersemester im Rahmen des Themenfeldes „Innovationsmangement und Entrepreneurship“ an.
  • 142/23 26. Juni 2023 Hochschulpolitik Gemeinsam Verantwortung übernehmen: Strategiepapier der Uni-Präsidien aus Oldenburg und Gqeberha unterzeichnet Kooperationspartner verabschieden Roadmap mit acht zentralen Handlungsfeldern
    PM-Foto „Unsere Freundschaft lebt von dem Engagement und der Zusammenarbeit vieler Akteurinnen und Akteure und darüber hinaus – und das ist außergewöhnlich – von einer tiefen Verbundenheit der ganzen Institutionen.“ Mit diesen Worten würdigt Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder die seit 1998 bestehende Partnerschaft zwischen der Nelson Mandela University in Gqeberha, Südafrika, und der Universität Oldenburg.
  • 141/23 26. Juni 2023 Veranstaltungsankündigung „Showtime“ am Institut für Kunst und visuelle Kultur Studierende präsentieren eigene Werke
    PM-Foto PM-Foto Malerei und Skulptur, Druckgrafik und Fotografie, Film und Performance – die studentische Kunst an der Universität Oldenburg hat viele Facetten.
  • 140/23 23. Juni 2023 Personalie Oldenburger Nachwuchswissenschaftlerin auf Nobelpreisträgertagung
    Dr. Tamara Radulovic, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Physiologie am Department für Humanmedizin, nimmt vom 25. bis 30. Juni an der 72. Lindauer Nobelpreisträgertagung teil.
  • 139/23 19. Juni 2023 Personalie Philosoph Johann Kreuzer in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Johann Kreuzer, Hochschullehrer für die Geschichte der Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 138/23 23. Juni 2023 Forschung Männer zwischen 40 und 65 Jahren für Studie gesucht
    Forschende der Arbeitsgruppe Neuromodulation of Emotion am Department für Humanmedizin der Universitätsmedizin Oldenburg suchen als Kontrollgruppe für eine Studie, mit der sie unterschiedliche Aspekte von Psychosen untersuchen, gesunde männliche Probanden zwischen 40 und 65 Jahren.
  • 137/23 20. Juni 2023 Veranstaltungsankündigung Von Barock bis zu zeitgenössischen Kompositionen: Vögel in der Musik Veranstaltungs-Dreiklang der Reihe „Dialogkonzerte“ mit mehreren Uraufführungen – Eintritt frei
    PM-Foto PM-Foto Mit drei Veranstaltungen zum Thema Vögel geht die Reihe „Dialogkonzerte“ des Instituts für Musik der Universität Oldenburg weiter.
  • 136/23 20. Juni 2023 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Online-Gruppenberatung zum Bachelor-Studium
    Wer sich für ein Bachelor-Studium interessiert, hat oft viele Fragen: Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? Was bedeuten eigentlich Begriffe wie Fach-Bachelor und Zwei-Fächer-Bachelor?
  • 135/23 16. Juni 2023 Veranstaltungsankündigung Vortragsreihe zu Krieg und Frieden in Religionen geht weiter
    „Kriege und Frieden in Moses Maimonides‘ Gesetz der messianischen Zeit“ – zu diesem Thema hält Rabbiner Prof. Dr. Dr. Daniel Krochmalnik am Donnerstag, 22. Juni, 19.30 Uhr, einen Vortrag in der Oldenburger Synagoge (Leo-Trepp-Straße 17).
  • 134/23 16. Juni 2023 Studium und Lehre Online-Gruppenberatung zum Lehramtsstudium
    Wer sich für ein Studium interessiert, hat oft viele Fragen: Wie ist das Studium aufgebaut? Was sind eigentlich Module und Kreditpunkte?
  • 133/23 14. Juni 2023 Veranstaltungsankündigung Science Bench – Wissenschaft auf Augenhöhe Oldenburger Forschende sprechen mit Bürger*innen über ihre Forschung
    PM-Foto Eine Bank, zwei Plätze und jede Menge Raum für Gespräche über Wissenschaft – das ist die Idee der Science Bench. Universität Oldenburg und Schlaues Haus bringen das Format nun nach Oldenburg.
  • 132/23 14. Juni 2023 50 Jahre UOL Die Universität wird bald 50: Internetportal mit ersten Informationen freigeschaltet Jubiläumsjahr 2024 lädt zum Mitmachen und Feiern ein
    50 Jahre – ein vergleichsweise junges Alter für eine Universität und zugleich ein gewichtiger und schöner Grund, um im Jubiläumsjahr 2024 nicht nur auf dem Oldenburger Campus zu feiern.
  • 131/23 13. Juni 2023 Veranstaltungsankündigung Workshop und musikalischer Abend mit Künstler Christian Kesten bei „Campus Kreativ“
    PM-Foto Wie lässt sich das „Dazwischen“ künstlerisch umsetzen und erleben – die Zwischenräume zwischen Musik und Aktion, Musik und Sprache, Musik und Skulptur?
  • 130/23 13. Juni 2023 Veranstaltungsankündigung Schnuppertag bietet Einblick in Studium und Campusleben Universität öffnet Hörsäle und Seminarräume für Studieninteressierte – Anmeldung erforderlich
    Welche Möglichkeiten bietet mir ein Studium an der Universität Oldenburg? Was passiert in einer Vorlesung oder in einem Seminar?
  • 129/23 13. Juni 2023 Veranstaltungsankündigung Grüne Vielfalt erleben Schautag im Botanischen Garten Oldenburg
    PM-Foto PM-Foto Eine Bonsai-Ausstellung, Sukkulenten, einen Irrgarten, fleißige Wildbienen: All dies und mehr können Interessierte beim Schautag des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg (Philosophenweg 39/41) erleben.
  • 128/23 12. Juni 2023 Studium und Lehre Abschlussfeier der Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Universität Oldenburg Fast 400 Absolventinnen und Absolventen der Fakultät I verabschiedet
    PM-Foto In einer Feierstunde am Freitag, 9. Juni, hat die Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg 393 Absolvent*innen verabschiedet.
  • 127/23 9. Juni 2023 Berufungen Philosophin Gesa Wellmann zur Juniorprofessorin ernannt
    PM-Foto Dr. Gesa Wellmann ist zur Juniorprofessorin für Geschichte der Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 126/23 9. Juni 2023 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Universität Oldenburg stellt sich und ihr Studienangebot vor
    Welche Fächer kann ich an der Universität Oldenburg studieren? Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab? Wie sind Studiengänge wie etwa Humanmedizin, Sport oder Germanistik aufgebaut?
  • 125/23 9. Juni 2023 Personalie Yulia Golub zur Professorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie berufen
    PM-Foto PD Dr. Yulia Golub ist auf die Professur Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsmedizin Oldenburg berufen worden.
  • 124/23 7. Juni 2023 Forschung Studienteilnehmende mit Depression gesucht Universitätsklinik untersucht neue Behandlungsmethoden
    Die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Oldenburg sucht für eine Studie Menschen, die akut an einer depressiven Episode leiden und bei denen eine Therapie bislang nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat.
  • 123/23 6. Juni 2023 Forschung Lokales Artensterben womöglich oft unterschätzt Neue Studie zur Biodiversität zeigt, dass die Artenzahl kein verlässliches Maß ist, um Ökosysteme zu überwachen
    Scheinbar gesunde Ökosysteme mit konstanter oder sogar steigender Artenzahl können bereits auf dem Weg in einen schlechteren Zustand mit weniger Arten sein.
  • 122/23 6. Juni 2023 Veranstaltungsankündigung Klimatour Oldenburg startet: Mit dem Fahrrad Klimaanpassung in der Stadt entdecken Sechs Stationen informieren jederzeit – Auftakt-Radtour ab Rathaus am 16. Juni
    PM-Foto Lebendige Pflanz-Dächer und grüne Wohlfühloasen, unterirdische Wasserspeicher und Biotope in der Nachbarschaft: Wie sich mit dem Klimawandel auch die Stadt Oldenburg verändert, zeigt die vom Botanischen Garten der Universität Oldenburg gemeinsam mit Partnern konzipierte „Klimatour Oldenburg“.
  • 121/23 2. Juni 2023 Personalie Al-Shamery in dänisches Expertenkomitee berufen
    PM-Foto Die dänische Forschungsgesellschaft „Independent Research Fund Denmark“ hat Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Chemikerin an der Universität Oldenburg, in eines ihrer Expertenkomitees berufen.
  • 120/23 1. Juni 2023 Veranstaltungsankündigung Stadtführung zur NS-Zeit in Oldenburg Rundgang führt über verschiedene Stationen
    Die Geschichte Oldenburgs im Nationalsozialismus steht im Mittelpunkt eines Stadtrundgangs, der am Donnerstag, 15. Juni, ab 16.30 Uhr stattfindet und zu dem die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg einlädt.
  • 119/23 31. Mai 2023 Transfer Wichtiges Branchentreffen von Hörforschenden und Hörgeräteentwicklern in Oldenburg
    Auf Einladung des Hörforschungs-Exzellenzclusters Hearing4all sowie des Hörzentrums Oldenburg treffen sich am 1. und 2. Juni führende Köpfe aus Forschung, Industrie und Medizin, um sich über aktuelle Entwicklungen auf dem Feld der Hörgeräteentwicklung auszutauschen.
  • 118/23 31. Mai 2023 Veranstaltungsankündigung Neues Musiktheaterprojekt macht die Uni-Aula zur Jazz-Spelunke Karten für das Stück „Jazzgeschichten“ am 10. und 11. Juni ab sofort erhältlich
    PM-Foto Drei Freundinnen wollen ihren Traum von einer Jazz-Bar verwirklichen – düstere Ecken, alte Holztische, gedimmtes Licht und mittendrin ein charmant ertönendes Saxofon: Bühne frei für das studentische Musiktheater-Projekt „Jazzgeschichten“ am zweiten Juni-Wochenende in der Aula der Universität Oldenburg (Ammerländer Heerstraße 69).
  • 117/23 26. Mai 2023 Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte: „Studienfinanzierung – Wo kommt das Geld her?“
    Zum Thema „Studienfinanzierung – Wo kommt das Geld her?“ informieren die Zentrale Studien- und Karriereberatung der Universität Oldenburg und das Studentenwerk.
  • 116/23 23. Mai 2023 Forschung Universität Oldenburg forscht zu privatem Hochschulsektor Organisationsforscherin Heinke Röbken leitet Forschungsgruppe
    Die Zahl der Professorinnen und Professoren an Privathochschulen in Deutschland hat von 1995 bis 2020 um den Faktor 20 zugenommen – auf nunmehr 3.300. Ein neues Forschungsprojekt unter Leitung der Oldenburger Organisationsforscherin Prof. Dr. Heinke Röbken untersucht nun die Rolle und die Arbeitsbedingungen dieser Hochschullehrenden.
  • 115/23 22. Mai 2023 Forschung Rege Beteiligung aus der Bevölkerung: Studie ermittelt Schicksal von Plastikpartikeln Forschungsprojekt „Makroplastik in der südlichen Nordsee“ stellt Ergebnisse vor
    PM-Foto Woher stammen größere Plastikteile wie Einkaufstüten oder Einwegflaschen in der Deutschen Bucht, und auf welchen Wegen ist der Müll unterwegs?
  • 114/23 22. Mai 2023 Studium und Lehre Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr ermöglicht erste Erfahrungen in der Forschung Zwei Stellen offen – Bewerbung bis zum 31. Mai möglich
    Forschen, erste Berufserfahrungen in der Wissenschaft sammeln und ins Uni-Leben hineinschnuppern – all das können junge Menschen, wenn sie ein Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr (FWJ) an der Universität Oldenburg absolvieren.
  • 113/23 17. Mai 2023 Berufungen Marketing-Experte Sascha Alavi zum Professor berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Sascha Alavi ist auf die Professur „Marketing und Innovation“ am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 112/23 17. Mai 2023 Weiterbildung Weiterbildung „PsychoSoziales Handeln in der Jugendhilfe“ erfolgreich beendet Neuer Durchgang startet im Oktober
    PM-Foto Sieben Absolventinnen und Absolventen haben die Weiterbildung „PsychoSoziales Handeln in der Jugendhilfe“ am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg erfolgreich abgeschlossen.
  • 111/23 17. Mai 2023 Studium und Lehre Online-Gruppenberatung zum Lehramtsstudium
    Wer sich für ein Studium interessiert, hat oft viele Fragen: Wie ist das Studium aufgebaut? Was sind eigentlich Module und Kreditpunkte?
  • 110/23 16. Mai 2023 Veranstaltungsankündigung Studieren ohne akademische Vorbilder in der eigenen Familie Universität Oldenburg widmet sich am Diversity-Tag den Erstakademiker*innen
    Immatrikulation, Prüfungsordnung, Kreditpunkte, Auslandssemester, akademisches Viertel – das sind nur einige Begriffe, die im Universitätsalltag eine so wichtige Rolle spielen, dass Studierende nicht an ihnen vorbeikommen.
  • 109/23 16. Mai 2023 Weiterbildung Erfolgreiche Psychotherapie-Abschlüsse an der Universität Oldenburg Absolventinnen und Absolventen erlangen staatliche Approbation
    PM-Foto In den vergangenen drei Jahren haben 32 Psychologische Psychotherapeut*innen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen an den Ausbildungsstätten für Psychotherapie am C3L – Center für Lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg ihren staatlichen Abschluss und die Approbation erlangt.
  • 108/23 15. Mai 2023 Veranstaltungsankündigung Stimm- und Körperperformance bei „Campus Kreativ“
    PM-Foto Sie ist Sängerin insbesondere für Neue Musik, entwickelt Stimm- und Körperperformances an der Grenze zur Bildenden Kunst und zum Theater: Frauke Aulbert besucht das Institut für Musik am Mittwoch, 24. Mai, von 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr in der Aula der Universität Oldenburg (Ammerländer Heerstraße 69, Gebäude A11).
  • 107/23 10. Mai 2023 Personalie Meeresforscherin Katharina Pahnke geehrt
    PM-Foto Prof. Dr. Katharina Pahnke, Hochschullehrerin für „Marine Isotopengeochemie“ an der Universität Oldenburg, hat den Georg-Wüst-Preis der Deutschen Gesellschaft für Meeresforschung (DGM) und der Zeitschrift Ocean Dynamics erhalten, die im wissenschaftlichen Springer-Verlag erscheint.
  • 106/23 8. Mai 2023 Veranstaltungsankündigung Krieg und Frieden in der Hebräischen Bibel Vortrag der gemeinsamen Reihe von Leo-Trepp-Lehrhaus und Interkulturellen Jüdischen Studien
    Die politischen Hintergründe des TeNaK, also der Hebräischen Bibel, sind am Montag, 15. Mai, 19.30 Uhr, Thema einer Veranstaltung der „Interkulturellen Jüdischen Studien“ der Universität Oldenburg und des Leo-Trepp-Lehrhauses der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg.
  • 105/23 5. Mai 2023 Personalie Pädagogin Astrid Kaiser berät indonesische Universität
    PM-Foto Die Oldenburger Pädagogin Prof. Dr. Astrid Kaiser ist im Mai als Beraterin an der Universitas Negeri Jakarta, der Staatlichen Universität von Jakarta in Indonesien, zu Gast.
  • 104/23 4. Mai 2023 Berufungen Musikwissenschaftler Mario Dunkel berufen
    PM-Foto Er untersucht die Geschichte des Jazz, Zusammenhänge zwischen Musik und Politik und erforscht Möglichkeiten eines diversitätssensiblen Musikunterrichts: Prof. Dr. Mario Dunkel, bislang Juniorprofessor am Institut für Musik der Universität Oldenburg, ist zum Professor für „Musikpädagogik mit Schwerpunkt transkulturelle Musikvermittlung“ berufen worden.
  • 103/23 2. Mai 2023 Veranstaltungsankündigung Für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben „Career Day“ an Universität Oldenburg
    Vom Praktikum über Kontakte in die Wirtschaftswelt bis hin zum Berufseinstieg: Der Career Day der Universität Oldenburg bietet Studierenden, Promovierenden sowie Absolvent*innen die Gelegenheit, mit regionalen und überregionalen Unternehmen und anderen Arbeitgebern in Kontakt zu kommen.
  • 102/23 28. April 2023 Veranstaltungsankündigung KlimaWissen 2023: Projekttag zum Klimawandel Angebot der Universität für Schulklassen
    Schmilzt Grönlands ewiges Eis davon? Wie kann ich klimafreundlich einkaufen? Und wie wird Klimapolitik sozial gerecht? Diese und andere Fragen können Schulklassen der Jahrgänge 9 bis 13 an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen beim Projekttag „KlimaWissen 2023“ am Donnerstag, 29. Juni, online mit Forschenden der Universität Oldenburg sowie anderen Fachleuten aus der Region diskutieren.
  • 101/23 27. April 2023 Veranstaltungsankündigung Gedenken an die Bücherverbrennung Studierende der Universität organisieren Veranstaltungsreihe
    Mit mehreren Veranstaltungen erinnert eine Studierendengruppe der Universität Oldenburg an die Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten vor 90 Jahren.
  • 100/23 26. April 2023 Studium und Lehre Online-Gruppenberatung zum Studium an der Universität Oldenburg
    Wer sich für ein Studium interessiert, hat oft viele Fragen: Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? Was bedeuten eigentlich Begriffe wie Fach-Bachelor und Zwei-Fächer-Bachelor?
  • 099/23 26. April 2023 Transfer Wirtschaftsregion Papenburg-Dörpen: Unterstützung durch die Wissenschaft Startschuss für Pilotprojekt
    PM-Foto Die Universität Oldenburg und die Rijksuniversiteit Groningen haben in der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte Papenburg gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Verbänden den Startschuss für ein neues Transferprojekt gegeben.
  • 098/23 25. April 2023 Forschung Demenz und Familie: Was verändert sich, wenn eine fremde Betreuungskraft einzieht? Forschende untersuchen Dynamiken in einer immer häufigeren Versorgungskonstellation
    In rund einer halben Million deutscher Haushalte mit demenzerkrankten Mitgliedern ist das Zusammenleben mit häufig aus Osteuropa stammenden Betreuungskräften, so genannten Live-in-Hilfen, Alltag.
  • 097/23 25. April 2023 Forschung Neues Konzept für Lithium-Luft-Batterien Forschungsvorhaben soll Stabilität der neuartigen Akkus verbessern
    PM-Foto Sie können bei gleichem Gewicht theoretisch zehnmal so viel Energie speichern wie herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus, sind aber bislang chemisch noch nicht stabil genug: Sogenannte Lithium-Luft-Batterien, auch Lithium-Sauerstoff-Batterien genannt, gelten als mögliche Hochenergie-Stromspeicher der nächsten Generation.
  • 096/23 21. April 2023 Veranstaltungsankündigung Kreative Auseinandersetzung mit Stimme und Körper bei „Campus Kreativ“ Berliner Jazzmusikerin Cymin Samawatie zu Gast in Oldenburg
    Die kreative und forschende Auseinandersetzung mit „Stimme und Körper“ ist in diesem Sommersemester das Leitthema der Veranstaltungsreihe „Campus Kreativ“ an der Universität Oldenburg.
  • 095/23 20. April 2023 Personalie Chemiker Rüdiger Beckhaus in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Rüdiger Beckhaus, Hochschullehrer für Anorganische Chemie am Institut für Chemie der Universität Oldenburg, ist heute in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 094/23 20. April 2023 Forschung / Weiterbildung Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken Oldenburger Didaktikerinnen an drei Verbundprojekten beteiligt, die neue Konzepte für Lehrkräftefortbildungen entwickeln
    Wie lassen sich digitale Medien didaktisch sinnvoll einsetzen? Was müssen fachfremde Grundschullehrkräfte wissen, um im Sachunterricht erste Informatikkenntnisse vermitteln zu können?
  • 093/23 19. April 2023 Hochschulpolitik Nachhaltigkeit an Hochschulen voranbringen Netzwerk Nachhaltigkeit niedersächsischer Hochschulen tagt an Universität und Jade Hochschule
    Nachhaltigkeit und Klimaschutz an den Hochschulen gemeinsam voranbringen, den Austausch und die Zusammenarbeit intensivieren: Das ist das Ziel des Netzwerks Nachhaltigkeit niedersächsischer Hochschulen (HochNiNa), dessen Mitglieder heute an der Universität Oldenburg zu ihrer jährlichen Tagung zusammengekommen sind.
  • 092/23 19. April 2023 Weiterbildung Neue Weiterbildung für Führungskräfte startet an Universität Oldenburg Online über Programm „Next Level Leadership“ informieren
    An erfahrene Führungskräfte richtet sich die neue Weiterbildung „Next Level Leadership“ der Universität Oldenburg. Das berufsbegleitende Programm des C3L – Center für lebenslanges Lernen vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen strategisches Denken, Innovation, Kommunikation, Zusammenarbeit, Anpassungsfähigkeit und emotionale Intelligenz.
  • 091/23 18. April 2023 Studium und Lehre Wissensdurst bringt Gasthörende an die Universität „Studium generale“ öffnet seit 40 Jahren Türen
    PM-Foto Außerhalb der klassischen Bachelor-, Master- oder Staatsexamens-Studiengänge studieren – und das sogar ohne Hochschulzugangsberechtigung: Diese Möglichkeit schafft seit 1983 das am Center für Lebenslanges Lernen (C3L) angesiedelte Gasthörstudium der Universität Oldenburg.
  • 090/23 18. April 2023 Studium und Lehre Gruppenberatung zum Studium an der Universität Oldenburg
    Wer sich für ein Studium interessiert, hat oft viele Fragen: Wie ist das Studium aufgebaut? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
  • 089/23 18. April 2023 Veranstaltungsankündigung Krieg und Frieden in den monotheistischen Religionen Auftakt der Vortragsreihe zu Deutungen der jüdischen, christlichen und islamischen Tradition zu „Krieg“ und „Frieden“
    Beim Thema Religion gehen die Meinungen weit auseinander: Manche halten sie für die Ursache von Krieg und Gewalt, andere meinen, Religion sei immer nur ein vorgeschobener Grund für Konflikte.
  • 088/23 17. April 2023 Studium und Lehre Schnupperstudium für Studieninteressierte
    Studieninteressierten bietet die Universität Oldenburg an, sich bei einem Schnupperstudium einen ersten Eindruck vom Studium und vom Campus zu verschaffen.
  • 087/23 17. April 2023 Forschung Kieselalgen bieten interessanten Lebensraum für Bakterien Studie der Universität Oldenburg zeigt komplexe Besiedlungsmuster
    PM-Foto PM-Foto Aus der Perspektive von Meeresbakterien sind einzellige Algen ein attraktiver und erstaunlich abwechslungsreicher Lebensraum.
  • 086/23 13. April 2023 Studium und Lehre Frühstudium an der Universität Oldenburg Begabte Schüler*innen können sich ab sofort für das Wintersemester bewerben
    Neben dem Schulunterricht Uni-Vorlesungen besuchen und vielleicht sogar schon die ersten Prüfungen absolvieren – diese Gelegenheit bietet die Universität Oldenburg hochbegabten und besonders motivierten Schüler*innen im Rahmen ihres Frühstudiums.
  • 085/23 4. April 2023 Energetische Sanierung auf dem Campus Wechloy Universität erneuert Glasfassade
    Besser isolierte Scheiben, zusätzliche Photovoltaikanlagen und eine bauliche Sanierung: Die charakteristische Glasfassade des fast 40 Jahre alten Hauptgebäudes auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg wird modernisiert.
  • 084/23 3. April 2023 Veranstaltungsankündigung Öffentliche Tagung: Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung Anmeldung zum „Forum Berufsbildung“ bis Mitte April möglich – Teilnahme kostenlos
    Wie lassen sich Nachhaltigkeitsziele stärker in die berufliche Ausbildung integrieren? Darum geht es beim diesjährigen „Forum Berufsbildung“ an der Universität Oldenburg am Freitag, 21. April.
  • 083/23 3. April 2023 Personalie Landschaftsökologe Michael Kleyer in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Michael Kleyer, Hochschullehrer für Naturschutz und Landschaftsplanung an der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 082/23 3. April 2023 Personalie Jan Clemens neuer Professor für Neurobiologie des Hörens
    PM-Foto Dr. Jan Clemens ist zum Professor für Neurobiologie des Hörens an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 081/23 31. März 2023 Personalie Psychologe Wilfried Schumann in den Ruhestand verabschiedet Universität und Studentenwerk würdigen Verdienste des Leiters des Psychologischen Beratungsservice / Gisela Degener übernimmt Nachfolge
    PM-Foto Studierende beraten zu haben, die in schwierigen Situationen steckten und dann einen Weg herausfanden, sei für ihn selbst oft eine Art Mutmacher gewesen, sagt Wilfried Schumann.
  • 080/23 31. März 2023 Veranstaltungsankündigung Von Molekülen, Abfall als Ressource und den Kunststoffen der Zukunft Tag der Chemie an der Universität Oldenburg
    Wie sehen die Kunststoffe der Zukunft aus? Welche Rolle spielt Elektrizität bei der Entstehung von Molekülen? Und wie lassen sich aus Abfällen Treibstoffe gewinnen?
  • 079/23 3. April 2023 Forschung Wie man sensible Unternehmensdaten für maschinelles Lernen nutzen kann Gemeinsames Forschungsprojekt von Universität Oldenburg und Institut für KI-Sicherheit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
    Wie können Wirtschaftsunternehmen auch sensible Daten nutzen, um Modelle der Künstlichen Intelligenz zu trainieren? Eine Forschungskooperation der Universität Oldenburg mit dem Institut für KI-Sicherheit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) will dies durch den Ansatz des Föderalen Lernens erreichen.
  • 078/23 30. März 2023 Personalie Universität trauert um ihren Ehrenbürger Horst Milde
    PM-Foto Die Universität trauert um ihren Ehrenbürger Horst Milde, Präsident des Niedersächsischen Landtags a. D. und ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg.
  • 077/23 28. März 2023 Forschung Menschen ab 50 Jahren für Hörstudie gesucht
    Wie beeinflussen Hörgeräte die Sprachverarbeitung im Gehirn? Das untersuchen Forschende der Arbeitsgruppe Biologische Psychologie der Universität Oldenburg aktuell im Rahmen des Exzellenzclusters Hearing4all.
  • 076/23 27. März 2023 Studium und Lehre Abschlussfeier der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Oldenburg Absolventinnen und Absolventen der Fakultät IV verabschiedet
    PM-Foto In einer Feierstunde am Freitag, 24. März, hat die Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Oldenburg 205 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet.
  • 075/23 24. März 2023 Personalie Chemiker Frank Rößner in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Rößner, Hochschullehrer für Technische Chemie am Institut für Chemie der Universität Oldenburg, ist heute in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 074/23 29. März 2023 Personalie Rechtswissenschaftler Hans-Hermann Heuer verstorben
    PM-Foto Der Rechtswissenschaftler Prof. Hans-Hermann Heuer ist im Alter von 77 Jahren verstorben. Er war von 2007 bis 2010 Hochschullehrer für Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Universität Oldenburg.
  • 073/23 22. März 2023 Personalie Sonderpädagogin Blanka Hartmann verstorben
    PM-Foto Die Sonderpädagogin Prof. Dr. Blanka Hartmann ist am 19. März im Alter von 50 Jahren verstorben. Hartmann war seit 2020 Hochschullehrerin für „Pädagogik und Didaktik der Emotionalen und Sozialen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse“ am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Universität Oldenburg.
  • 072/23 22. März 2023 Forschung / Personalie Gözel Shakeri erhält Ossietzky-Fellowship Universitätseigenes Programm fördert wissenschaftliche Eigenständigkeit
    PM-Foto Den Online-Konsum nachhaltiger zu gestalten – das ist das Ziel der Oldenburger Informatikerin Dr. Gözel Shakeri. Für ihre Forschung erhält die Wissenschaftlerin nun ein „Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship“ der Universität Oldenburg.
  • 071/23 21. März 2023 Studium und Lehre Absolventinnen und Absolventen der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto In einer Feierstunde hat die Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Oldenburg 509 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet.
  • 070/23 20. März 2023 Personalie Bernd Siebenhüner in Deutsches Komitee für Nachhaltigkeitsforschung berufen
    PM-Foto Der Nachhaltigkeitsexperte Prof. Dr. Bernd Siebenhüner von der Universität Oldenburg gehört für die kommenden drei Jahre dem Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung (DKN) an, einem unabhängigen wissenschaftlichen Beratungsgremium der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
  • 069/23 17. März 2023 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte: Thema Lehramt
    „Lehramt studieren“ – zu diesem Thema lädt die Zentrale Studien- und Karriereberatung der Universität Oldenburg Studieninteressierte zum UniTalk am Donnerstag, 30. März, ein.
  • 068/23 17. März 2023 Forschung Neurologischen Krankheiten auf der Spur: Probandinnen und Probanden gesucht Forschende suchen gesunde Personen zwischen 60 und 80 Jahren für Studie
    Was genau passiert im Gehirn, wenn Menschen aufgrund von neurologischen Erkrankungen wie etwa Parkinson oder Schlaganfall kognitive und motorische Fähigkeiten verlieren?
  • 067/23 16. März 2023 Physikerinnen und Philosophinnen im Mittelpunkt Zwei Oldenburger Absolventinnen zu Gast beim Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“
    Schon seit der Antike haben es Frauen in der Physik und in der Philosophie schwer. Um die systematische Benachteiligung, aber auch um die Ideen und Verdienste von Wissenschaftlerinnen dieser beiden Disziplinen geht es in der neuen Folge des Wissenschaftspodcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“.
  • 066/23 15. März 2023 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung  Niederdeutsch als Schulfach Symposium mit Vortragsprogramm an der Universität Oldenburg
    „Van Harten willkomen“ heißt es am Freitag, 24. März, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Uhlhornsweg 49-55) zum Symposium „Niederdeutsch macht Schule“.
  • 065/23 14. März 2023 Berufungen Neue Physik-Professorin: Kerstin Avila ist Expertin für turbulente Strömungen
    PM-Foto Die Physikerin und Verfahrenstechnikerin Dr. Kerstin Avila ist auf die Professur „Grundlagen der Turbulenz und komplexer Systeme“ am Institut für Physik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 064/23 13. März 2023 Studium und Lehre Department für Informatik verabschiedet Absolventinnen und Absolventen
    PM-Foto In einer Feierstunde hat das Department für Informatik der Universität Oldenburg 174 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet.
  • 063/23 10. März 2023 Berufungen Kunsthistorikerin Friederike Nastold ernannt
    PM-Foto Sie verknüpft kunsthistorische Forschung mit Geschlechterfragen: Dr. Friederike Nastold ist zur Juniorprofessorin für „Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Gender Studies“ am Institut für Kunst und visuelle Kultur der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 062/23 9. März 2023 Veranstaltungsankündigung Online-UniTalk für Studieninteressierte
    Die Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB) der Universität Oldenburg lädt alle Studieninteressierten zum digitalen UniTalk ein.
  • 061/23 9. März 2023 Weiterbildung Know-how für Wasserstoffprojekte ist gefragt Universitätspräsident begrüßt Fachkräfte zu sechsmonatiger Weiterbildung
    Vor allem in Norddeutschland werden derzeit zahlreiche Wasserstoffprojekte aufgelegt – entsprechend groß ist der Fachkräftebedarf in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen.
  • 060/23 9. März 2023 Hochschulpolitik Universität Oldenburg beschließt Klimaschutzkonzept Hochschule setzt sich das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu sein
    PM-Foto Es ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität: Die Universität Oldenburg hat erstmals ein integriertes Klimaschutzkonzept vorgelegt, nachdem der Senat und das Präsidium entsprechende Beschlüsse gefasst haben.
  • 059/23 8. März 2023 Weiterbildung Erfolgreicher Abschluss in Systemischer Beratung und Therapie Bewerbung für neuen Durchgang des Kontaktstudiums ab sofort möglich
    PM-Foto 14 Absolventinnen und Absolventen haben das Kontaktstudium „Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie“ an der Universität Oldenburg erfolgreich abgeschlossen.
  • 058/23 8. März 2023 Veranstaltungsankündigung Online-Vortrag mit Natascha Strobl: Neue Rechte und Querfront
    „Die Querfrontstrategien der Neuen Rechten“ stehen im Mittelpunkt eines Online-Vortrags mit der österreichischen Politologin und Publizistin Natascha Strobl am Donnerstag, 16. März, an der Universität Oldenburg.
  • 057/23 7. März 2023 Forschung Gehen und Gleichgewicht: Menschen ab 65 Jahren für Studie gesucht
    Welchen Einfluss hat die körperliche Ausdauer von älteren Menschen auf das Risiko, im Alltag zu stürzen? Dieser Frage gehen Forschende der Abteilung Geriatrie in der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg nach.
  • 056/23 6. März 2023 Studium und Lehre Lehrpraxen-Netzwerk wächst weiter Wichtige Rolle bei der Ausbildung Oldenburger Medizinstudierender
    PM-Foto Mehr als 60 Ärztinnen und Ärzte konnte Prof. Dr. Michael Freitag, Koordinator des Lehrpraxen-Netzwerks der Universitätsmedizin Oldenburg, am Samstag, 4. März, beim sechsten Lehrärztetag in Oldenburg begrüßen.
  • 055/23 6. März 2023 Studium und Lehre / Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung 40 Jahre Gasthörstudium: Uni lädt in ihre Forschungseinrichtungen ein Anmeldung zu öffentlichen Veranstaltungen sowie zum neuen Kursprogramm ab sofort möglich – Infotermine am 21. und 23. März
    Es begann 1983 mit 60 Lehrveranstaltungen und 144 Gasthörenden: das „Studium generale“ an der Universität Oldenburg.
  • 054/23 6. März 2023 Personalie Astrid Kaiser ist Ehrenmitglied der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts
    PM-Foto Der Oldenburger Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Astrid Kaiser ist die Ehrenmitgliedschaft der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) verliehen worden.
  • 053/23 2. März 2023 Veranstaltungsankündigung Per Comic durch Belgien – mehr als Tim und Struppi Ausstellung über unser Nachbarland in der Universitätsbibliothek
    Eine farbenfrohe Comic-Rundreise durch Belgien: Das Institut für Niederlandistik und das Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg zeigen ab Mittwoch, 8. März, die Ausstellung „De stripronde van België/Le tour de Belgique en BD“ im Foyer der Universitätsbibliothek, Uhlhornsweg 49-55. Die Ausstellung ist bis zum 21. April zu den Öffnungszeiten der Bibliothek zu sehen.
  • 052/23 1. März 2023 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung „Über Leben in der Bubble“: Ausstellung in der Oldenburger Innenstadt Studierende konzipieren interaktive Schau zum Phänomen der sozialen Blasen
    Unter dem Titel „Über Leben in der Bubble. Eine Ausstellung zur Selbstreflexion“ präsentieren Studierende des Masterstudiengangs „Museum und Ausstellung“ der Universität Oldenburg ab Montag, 13. März, zwei Wochen lang ihre Schau zum Thema soziale Blasen – oft auch als „Bubbles“ bezeichnet.
  • 051/23 28. Februar 2023 Personalie Meeresphysiker Oliver Zielinski wechselt nach Warnemünde
    PM-Foto Prof. Dr. Oliver Zielinski, Hochschullehrer für Marine Sensorsysteme am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, wird zum 1. März neuer Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung in Warnemünde.
  • 050/23 28. Februar 2023 Forschung Versorgungsforschende aus ganz Deutschland in Oldenburg zu Gast Starthilfe für wissenschaftlichen Nachwuchs / Treffen endet am Freitag
    PM-Foto Sie kommen aus ganz Deutschland, haben in den vergangenen fünf Jahren ihre Promotion abgeschlossen und wollen jetzt mit ihrer Forschung die gesundheitliche Versorgung von Patientinnen und Patienten verbessern: 20 Nachwuchsforschende sind aktuell auf Einladung der Universitätsmedizin Oldenburg zu Gast in der Huntestadt.
  • 049/23 27. Februar 2023 Forschung & Transfer Wie sich Innovationen demokratisieren lassen Land fördert „Zukunftsdiskurs“ der Universität Oldenburg
    Wie lässt sich eine neue Innovationskultur schaffen, um schneller Lösungen für große gesellschaftliche Herausforderungen – etwa Energieversorgung, Klimawandel und Migration – zu finden?
  • 048/23 24. Februar 2023 Veranstaltungsankündigung Praxiskonferenz zu hybridem Arbeiten
    Arbeiten an unterschiedlichen Orten wird immer mehr zur Normalität. Die Praxiskonferenz „Hybrides Arbeiten – heute hier, morgen dort…“ am Mittwoch, 22. März, 10.00 bis 17.00 Uhr, befasst sich mit den Herausforderungen, die die zunehmende Arbeit im Homeoffice und anderswo mit sich bringt und damit, wie sich diese Veränderungen auf die Präsenzarbeit auswirken.
  • 047/23 25. Februar 2023 Hochschulpolitik Antrittsbesuch des niedersächsischen Wissenschaftsministers Falko Mohrs Einblicke in die Erforschung vergangener Zeiten und der Unterwasserwelt
    PM-Foto „Ich habe mich sehr gefreut, an der Universität Oldenburg direkte Einblicke in zwei ihrer zahlreichen herausragenden Forschungsprojekte zu erhalten. Auch im Gespräch mit dem Präsidium konnte ich mich vor Ort davon überzeugen, wie gut die Universität Oldenburg aufgestellt ist: stark in Forschung, Lehre und Transfer, erfolgreich als Gründungsuniversität und mit besonderer Verankerung in der Region.“
  • 046/23 22. Februar 2023 Veranstaltungsankündigung „Ganztagsschule – Synergien schaffen und Potenziale nutzen, aber wie?“ 30. Schulmanagement-Tagung an der Universität Oldenburg
    Ist die Ganztagsschule die Zauberformel zur Lösung aller Probleme und Herausforderungen im System Schule? Einen realistischen und inspirierenden Blick auf Chancen, Potenziale, Erfolgsbedingungen von Ganztagsschulen sowie unterstützende Anregungen für die Ganztagsschulgestaltung bietet die 30. Schulmanagement-Tagung am Dienstag, 14. März, ab 8.30 Uhr im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg (Uhlhornsweg 86, 26129 Oldenburg).
  • 045/23 21. Februar 2023 Veranstaltungsankündigung Altersarmut bei Frauen Gesprächsrunde und Online-Vortrag zum Internationalen Frauentag
    Altersarmut bei Frauen steht im Fokus von zwei Veranstaltungen, die die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg im Rahmen einer Aktionswoche rund um den Internationalen Frauentag am 8. März mitorganisiert.
  • 044/23 20. Februar 2023 Personalie Leena Karrasch und Malena Ripken übernehmen Leitung des Forschungszentrums COAST
    PM-Foto Die Nachhaltigkeitsforscherinnen Dr. Leena Karrasch und Malena Ripken haben die Leitung des fakultätsübergreifenden Zentrums COAST der Universität Oldenburg übernommen.
  • 043/23 20. Februar 2023 Veranstaltungsankündigung Sprechstunde Universitätsmedizin geht weiter Veranstaltungsreihe im Schlauen Haus ab 22. Februar mit neuen Themen
    Notfälle bei Kindern, Roboter-Chirurgie und moderne Behandlungskonzepte bei Hirntumoren – das sind nur einige der Themen, die bei der Fortsetzung der Sprechstunde Universitätsmedizin auf dem Programm stehen.
  • 042/23 17. Februar 2023 Veranstaltungsankündigung Online-Gruppenberatung zum Lehramtsstudium
    Wer sich für ein Studium interessiert, hat oft viele Fragen: Wie ist das Studium aufgebaut? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
  • 041/23 17. Februar 2023 Personalie Vorzeitig beschlossen: Hans Gerd Nothwang bleibt Dekan der Medizinischen Fakultät
    PM-Foto Der Fakultätsrat der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften hat vorzeitig und unter Verzicht auf Ausschreibung einstimmig für eine zweite, nunmehr achtjährige Amtszeit von Prof. Dr. Hans Gerd Nothwang votiert, die am 1. Februar 2024 beginnt.
  • 040/23 17. Februar 2023 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Studienangebot für Geflüchtete, Migrantinnen und Migranten Informationsveranstaltungen zum Bachelor-Studiengang „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“
    Der Bachelor-Studiengang „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ richtet sich speziell an Geflüchtete sowie Migrantinnen und Migranten mit pädagogischer Vorbildung.
  • 039/23 17. Februar 2023 Forschung Alzheimer und Depression: Diagnose vom Computer? Forschende untersuchen ethische Aspekte beim Einsatz künstlicher Intelligenz in der psychiatrischen Praxis
    PM-Foto Schon heute sind Computer auf Grundlage Maschinellen Lernens in der Lage, kleinste Veränderungen in Hirnscans zu registrieren, die auf eine beginnende Alzheimer-Demenz hinweisen können – und zwar lange, bevor selbst geschultes Fachpersonal diese Veränderungen bemerkt.
  • 038/23 16. Februar 2023 Veranstaltungsankündigung Tag der offenen Tür der Oldenburger Lehr-Lern-Räume (OLELA) am 25. Februar Universität lädt ein zum Mitmachen – Talkrunde mit Wissenschaftsminister Falko Mohrs
    Von chemischen Experimenten bis zu philosophischem Denken, von ökonomischer Bildung bis zum Wissen übers Wattenmeer: Als außerschulische Lernorte ermöglichen die Oldenburger Lehr-Lern-Räume (OLELA) Kindern und Jugendlichen Zugang zu Wissen und Bildung jenseits des Schulunterrichts.
  • 037/23 16. Februar 2023 Hochschulpolitik Universität Oldenburg setzt wichtiges Zeichen für Chancengleichheit Stifterverband verleiht Zertifikat für intensiven organisatorischen Entwicklungsprozess
    PM-Foto Die Universität Oldenburg hat erfolgreich am Diversity Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbands teilgenommen. Prof. Dr. Annett Thiele, Vizepräsidentin für Wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität, nahm das Zertifikat in Berlin entgegen.
  • 036/23 16. Februar 2023 Grünkohl als Forschungsobjekt Neue Folge des Podcasts „Hirn gehört“
    Der Oldenburger Biologe Dr. Christoph Hahn spricht in der neuen Folge des Wissenschaftspodcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“, darüber, wie er sich bereits während seines Bachelorstudiums auf das Thema Grünkohl spezialisiert hat.
  • 035/23 15. Februar 2023 Forschung Erneute Spitzenplatzierung beim „Gründungsradar“ Universität Oldenburg mit außergewöhnlichen Erfolgen in der bundesweiten Gründungsförderung
    Eine besonders gute Unterstützung von Gründungen sowie eine Top-Netzwerkarbeit in der Gründungsförderung - dies bescheinigt der heute erschienene Gründungsradar der Universität Oldenburg.
  • 034/23 15. Februar 2023 Forschung Der Klimawandel gefährdet die Lebensräume von Meeresorganismen Modellierungsstudie gibt Hinweise auf Ausmaß der Bedrohung von Meeresökosystemen
    Sollte sich der Klimawandel im derzeitigen Tempo fortsetzen, bedroht dies die Lebensräume vieler Meeresorganismen. Darauf weisen die Ergebnisse einer Modellierungsstudie eines internationalen Forschungsteams hin.
  • 033/23 14. Februar 2023 Forschung Studie zu Hirntumoren bei Kindern und Jugendlichen: Forschende brauchen Unterstützung Teilnehmende zwischen 8 und 18 Jahren für Kontrollgruppe gesucht
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Oldenburg erforschen die Beeinträchtigungen, die ein sogenanntes Kraniopharyngeom, ein gutartiger Tumor an der Hirnanhangdrüse, verursacht.
  • 032/23 13. Februar 2023 Forschung Institutioneller Rassismus in Schulen BMBF-gefördertes Forschungsprojekt an der Universität Oldenburg gestartet
    PM-Foto Spätere Einschulungen von Kindern aus Einwandererfamilien, seltenere Empfehlungen für ein Gymnasium aufgrund nicht perfekter Deutschkenntnisse, ungleiche Bewertungen bei gleichen Leistungen, separierte Beschulung – es gibt viele Beispiele für institutionellen Rassismus in der Schule.
  • 031/23 10. Februar 2023 Veranstaltungsankündigung Ausstellung zum Thema Schlaf Forschungsergebnisse künstlerisch präsentiert
    Unter dem Titel „SchlafZwischenRäume(n)“ präsentieren Studierende des Masterstudiengangs Kulturanalysen der Universität Oldenburg ab Freitag, 17. Februar, auf künstlerische Art ihre wissenschaftlichen Forschungsergebnisse.
  • 030/23 9. Februar 2023 Berufungen Marius Sältzer neuer Juniorprofessor für digitale Sozialwissenschaften
    PM-Foto Er nutzt soziale Medien und künstliche Intelligenz für die Analyse politischer Kommunikation: Dr. Marius Sältzer ist zum Juniorprofessor für „Digital Social Science“ am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 029/23 8. Februar 2023 Veranstaltungsankündigung Freie Plätze in Seminar zu Lew Tolstoi
    Die Werke von Lew Tolstoi (1828 – 1910) und ihre musikalische Umsetzung stehen im Mittelpunkt eines Seminars des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 028/23 6. Februar 2023 Personalie Theologin Ulrike Link-Wieczorek in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek, Hochschullehrerin für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt systematische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Oldenburg, ist heute in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 027/23 2. Februar 2023 Neujahrsempfang Neujahrsempfang mit Ballettaufführung und Ehrung Universität und Universitätsgesellschaft empfingen ihre Gäste im Oldenburgischen Staatstheater
    PM-Foto PM-Foto „Der europaweit einzigartige Modellstudiengang der Humanmedizin, der exzellente Forschungsschwerpunkt der Hörforschung, die außergewöhnlichen Erfolge bei der Gründungsförderung und die fruchtbare und intensive Zusammenarbeit mit der Jade Hochschule zeigen beispielhaft: Die Universität Oldenburg ist gut aufgestellt – stark in Forschung, Lehre und Transfer und mit einer starken Verankerung in der Region.“ Mit diesen Worten begrüßte Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, die rund 550 Gäste des Neujahrsempfangs von Universität und Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V.
  • 026/23 2. Februar 2023 Personalie Theologe Wolfgang Weiß in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Wolfgang Weiß, Hochschullehrer für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Neues Testament an der Universität Oldenburg, ist heute in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 025/23 2. Februar 2023 Personalie Jörg Albert ist neuer Professor für Sinnesphysiologie und Verhalten
    PM-Foto Prof. Dr. Jörg Albert ist zum Professor für Sinnesphysiologie und Verhalten an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 024/23 31. Januar 2023 Personalie Biochemiker Thomas Höpner verstorben
    PM-Foto Der Biochemiker Prof. Dr. Thomas Höpner ist am 25. Januar im Alter von 86 Jahren verstorben. Höpner war von 1974 bis zu seiner Emeritierung 2001 Hochschullehrer an der Universität Oldenburg.
  • 023/23 30. Januar 2023 Weiterbildung Weiterbildung zum Thema Wasserstoff Kooperationsprojekt aus Hannover und Oldenburg geht in die zweite Runde
    Wie man Wasserstoffprojekte beurteilt, initiiert und steuert, vermittelt eine berufsbegleitende Weiterbildung, die das C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg gemeinsam mit der Universität Hannover und dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES als wissenschaftlichem Partner anbietet.
  • 022/23 27. Januar 2023 Personalie Pascale Sandmann ist neue Professorin für Klinische Audiologie
    PM-Foto Dr. Pascale Sandmann ist zur Professorin für Klinische Audiologie an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 021/23 26. Januar 2023 Veranstaltungsankündigung Musikabend mit der Uni Big Band
    PM-Foto Swing, Modern Jazz und lateinamerikanische Musik erklingen am Freitag, 3. Februar, um 20.00 Uhr an der Universität Oldenburg, wenn die Uni-Bigband wieder auf der Bühne steht.
  • 020/23 26. Januar 2023 Forschung Ein Bakterium wird durchleuchtet Forschende klären den Stoffwechsel einer wichtigen Umweltmikrobe auf und entdecken dabei bislang unbekannte Regelungsmechanismen
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Einen tiefen Einblick in die Zellmaschinerie eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Team um den Mikrobiologen Prof. Dr. Ralf Rabus und seinen Doktoranden Patrick Becker von der Universität Oldenburg gewonnen.
  • 019/23 26. Januar 2023 Besucherrekord im Botanischen Garten
    2022 hat der Botanische Garten der Universität Oldenburg erstmals mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher gezählt – ein neuer Rekord.
  • 018/23 24. Januar 2023 Studium und Lehre / Weiterbildung Schneller Weg zum berufsbegleitenden BWL-Bachelor Neues Angebot der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie VWA und der Universität Oldenburg
    Betriebswirtinnen und Betriebswirte, die ihre Ausbildung an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie VWA Oldenburg gemacht haben, können ab dem kommenden Sommersemester nahtlos in ein berufsbegleitendes Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Oldenburg einsteigen.
  • 017/23 20. Januar 2023 Veranstaltungsankündigung Online-UniTalk für Studieninteressierte
    Die Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB) der Universität Oldenburg lädt alle Studieninteressierten zum digitalen UniTalk ein.
  • 016/23 19. Januar 2023 Veranstaltungsankündigung Vortrag mit Musik zu Tschaikowsky und seinen musikalischen Wahlverwandtschaften
    Der Berliner Pianist Paul Mertens und die Oldenburger Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Kadja Grönke gestalten am Donnerstag, 26. Januar, von 16.15 bis 17.45 Uhr einen Vortrag mit Musik zu Klavierstücken von Peter Tschaikowsky im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Uhlhornsweg 49 - 55).
  • 015/23 16. Januar 2023 Forschung / Transfer Innovation(s)Campus an der Universität Oldenburg bleibt bestehen Unterstützung bei der Prototypenentwicklung
    Eine kreative und unterstützende Umgebung zur Entwicklung von innovativen Ideen und zur Konstruktion von analogen und digitalen Prototypen schaffen – dieses Ziel verfolgt der Innovation(s)Campus auf dem Campus Haarentor der Universität Oldenburg.
  • 014/23 16. Januar 2023 Veranstaltungsankündigung Die Bedeutung religiöser Pluralisierung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt Vortrag der gemeinsamen Reihe von Leo-Trepp-Lehrhaus und Interkulturellen Jüdischen Studien
    Weltweit nimmt die Zahl religiöser Gemeinschaften, die Vielfalt sozialer Milieus und der Einstellungen zu Religion und Kirche zu.
  • 013/23 13. Januar 2023 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigt zu Neurowissenschaften, Altruismus und Nächstenliebe Mediziner René Hurlemann spricht in Lamberti-Kirche
    Selbstloses Handeln steht im Mittelpunkt biblischer Texte, etwa im Gleichnis vom barmherzigen Samariter. Dass Altruismus tief in der Architektur unseres Gehirns angelegt ist, erläutert der Psychiater Prof. Dr. Dr. René Hurlemann von der Universität Oldenburg in der Universitätspredigt am Sonntag, 22. Januar, 10.00 Uhr, in der Lamberti-Kirche.
  • 012/23 13. Januar 2023 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr: Universitäre Forschung hautnah Bewerbungen noch bis Ende Februar möglich
    Forschen, erste Berufserfahrungen sammeln und ins Uni-Leben hineinschnuppern – das können junge Menschen während des „Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahres“ (FWJ) an der Universität Oldenburg.
  • 011/23 13. Januar 2023 Studium und Lehre Universität vergibt 75 Deutschlandstipendien
    PM-Foto Insgesamt 75 besonders begabte und engagierte Studierende erhalten in diesem akademischen Jahr ein Deutschlandstipendium der Universität Oldenburg.
  • 010/23 12. Januar 2023 Forschung Bauchspeicheldrüsenkrebs: Universitätsklinik vertieft Forschung an modernen OP-Methoden Augmented-Reality-Brillen sollen Patientensicherheit erhöhen
    PM-Foto Chirurginnen und Chirurgen, die während einer Operation 3D-Ansichten der Organe und Gefäße ihrer Patientinnen und Patienten auf deren Körper projizieren, um noch präziser das Skalpell ansetzen zu können – dieses futuristisch anmutende Szenario wird sich in der Universitätsklinik für Viszeralchirurgie abspielen.
  • 009/23 12. Januar 2023 Veranstaltungsankündigung Dialogkonzert mit Musik, Kostümen und szenischem Spiel: Berliner Duo gastiert in Oldenburg Programm richtet sich ausdrücklich auch an Familien sowie in gekürzter Fassung an Konzert-Neulinge
    PM-Foto „Meine Schwester war den ganzen Tag am Cembalo“: Unter diesem Titel widmet sich das nächste Dialogkonzert der Universität Oldenburg Kindheit und Leben der Komponistinnen Hildegard von Bingen, Francesca Caccini, Wilhelmine von Bayreuth und Anna Amalie von Preußen.
  • 008/23 9. Januar 2023 Berufungen Maximilian Kiener zum Juniorprofessor für „Ethik der Digitalisierung“ ernannt
    PM-Foto Dr. Maximilian Kiener ist zum Juniorprofessor für „Ethik der Digitalisierung“ am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 007/23 9. Januar 2023 Veranstaltungsankündigung Performance mit innovativen Musikinstrumenten
    PM-Foto Bewegungsgesteuerte Musikinstrumente namens „Motion Soundboxes“ stehen im Mittelpunkt einer Veranstaltung am Sonntag, 15. Januar, um 20.00 Uhr in der Aula der Universität Oldenburg (Ammerländer Heerstr. 69, Gebäude A11).
  • 006/23 5. Januar 2023 Personalie Simon Schäfer ist neuer Professor für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
    PM-Foto Prof. Dr. Simon T. Schäfer ist zum Professor für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 005/23 5. Januar 2023 Veranstaltungsankündigung Uni-Vokalensembles laden zum A-Cappella-Abend
    PM-Foto PM-Foto Am Institut für Musik der Universität Oldenburg ist er legendär: der alljährliche A-Cappella-Abend, für dessen 26. Ausgabe – nach pandemiebedingter Pause – derzeit die letzten Proben laufen.
  • 004/23 4. Januar 2023 Berufungen Erziehungswissenschaftlerin Anja Steinbach zur Juniorprofessorin ernannt
    PM-Foto Dr. Anja Steinbach ist zur Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Rassismuskritik am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 003/23 4. Januar 2023 Veranstaltungsankündigung Musikalische Experimente bei „Campus Kreativ“ Drei Veranstaltungen zum Thema „Raum/Akustik“ am Institut für Musik
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Die Wechselwirkung zwischen Räumen und Klängen ist das Rahmenthema der öffentlichen Veranstaltungsreihe „Campus Kreativ“ an der Universität Oldenburg.
  • 002/23 3. Januar 2023 Veranstaltungsankündigung Wie orthodoxe Rabbiner auf den jüdisch-christlichen Dialog blicken Online-Vortrag der gemeinsamen Reihe von Leo-Trepp-Lehrhaus und Interkulturellen Jüdischen Studien
    Die Haltung orthodoxer Rabbiner zum Christentum ist am Montag, 9. Januar, 19.30 Uhr, Thema einer Online-Veranstaltung der „Interkulturellen Jüdischen Studien“ der Universität Oldenburg und des Leo-Trepp-Lehrhauses der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg.
  • 001/23 3. Januar 2023 Personalie Max Ettinger neuer Professor für Orthopädie
    PM-Foto Prof. Dr. Max Ettinger ist neuer Professor für Orthopädie an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften. Gleichzeitig übernimmt er die Leitung der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Pius-Hospital Oldenburg.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page
OSZAR »