Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Bernd Siebenhüner

    • 070/23 20. März 2023 Personalie Bernd Siebenhüner in Deutsches Komitee für Nachhaltigkeitsforschung berufen
      PM-Foto Der Nachhaltigkeitsexperte Prof. Dr. Bernd Siebenhüner von der Universität Oldenburg gehört für die kommenden drei Jahre dem Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung (DKN) an, einem unabhängigen wissenschaftlichen Beratungsgremium der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
    • 044/23 20. Februar 2023 Personalie Leena Karrasch und Malena Ripken übernehmen Leitung des Forschungszentrums COAST
      PM-Foto Die Nachhaltigkeitsforscherinnen Dr. Leena Karrasch und Malena Ripken haben die Leitung des fakultätsübergreifenden Zentrums COAST der Universität Oldenburg übernommen.
    • 173/22 30. August 2022  Forschung Klimaschutz in Tansania durch Wiederaufforstung Universität kooperiert in neuem Vorhaben mit tansanischer Nichtregierungsorganisation  
      PM-Foto Mit wissenschaftsbasierten Methoden der Entwaldung in Tansania entgegenzuwirken und mögliche Klimarisiken zu mindern, ist Ziel eines neuen Projekts unter der Leitung des Oldenburger Ökonomen Prof. Dr. Bernd Siebenhüner.
    • 145/22 4. Juli 2022 Veranstaltungsankündigung Wie erreichen wir Klimaneutralität bis 2045? Öffentliche Online-Podiumsdiskussion
      Der jüngste Bericht des Weltklimarates mahnt, unsere Wirtschafts- und Lebensweise schnell und radikal zu verändern. Doch wie lässt sich Klimaneutralität bis spätestens 2045 erreichen?
    • 108/22 30. Mai 2022 Veranstaltungsankündigung KlimaWissen 2022: Projekttag zum Klimawandel Angebot der Universität für Schulklassen
      Wie kann man klimafreundlich einkaufen? Wie lassen sich Grünflächen in der Stadt klimaresilienter machen? Und was macht der Klimawandel mit dem Meer?
    • 084/22 6. Mai 2022 Veranstaltungsankündigung Eindämmung des Klimawandels – was tun? Veranstaltung zum neuesten Bericht des Weltklimarats (IPCC)
      Die nächsten Jahre sind entscheidend dafür, ob das 1,5-Grad Ziel noch erreicht werden kann: Ohne substanzielle Erfolge beim Klimaschutz in dieser Zeit wird das Ziel verfehlt und gefährliche Klimaänderungen immer wahrscheinlicher.
    • 127/21 9. Juli 2021 Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Universität Oldenburg Bundesumweltministerium fördert Entstehung eines Klimaschutzkonzepts
      Ein ehrgeiziges Ziel: Die Universität Oldenburg will klimaneutral werden – als eine von wenigen Universitäten Deutschlands hat sie sich dazu entschlossen.
    • 113/21 25. Juni 2021 Forschung Wie wirkt sich das Versalzen von Böden auf die Landwirtschaft aus? Oldenburger Forschende an internationalem Vorhaben beteiligt
      PM-Foto Der steigende Meeresspiegel und Dürreperioden, beides Folgen des Klimawandels, wirken sich vielerorts auf Küstengebiete aus: So nimmt unter anderem der Salzgehalt in Böden zu, die Böden degradieren und die Landwirtschaft, etwa in Europa und Nordafrika, gerät unter Druck.
    • 112/21 24. Juni 2021 Studium und Lehre / Hochschulpolitik Universität reduziert Treibhausgas-Emissionen um 70 Prozent gegenüber 2014 Studierende erstellen dritten Nachhaltigkeitsbericht der Universität
      PM-Foto Starke Einsparungen bei der Produktion von Treibhausgasen und beim Verbrauch von Papier: Das sind zwei Ergebnisse des soeben veröffentlichten dritten Nachhaltigkeitsberichts der Universität Oldenburg.
    • 374/19 6. November 2019 Veranstaltungsankündigung Wissenschaft in der Verantwortung Ringvorlesung der Oldenburger Scientists for Future an der Universität
      Über die Rolle des Zweifels in der Wissenschaft und beispielsweise in der aktuellen Klimadebatte sprechen der Physiker Prof. Dr. Christoph Lienau und der Philosoph Prof. Dr. Mark Siebel am Montag, 11. November, 19.30 Uhr, im Saal der Universitätsbibliothek (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
    • 093/19 25. März 2019 Studium und Lehre Absolventen des Departments Wirtschafts- und Rechtswissenschaften verabschiedet
      PM-Foto 96 Studierende des Departments für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg sind am Freitag, 22. März, verabschiedet worden.
    • 423/18 19. Dezember 2018 Forschung / Studium und Lehre Bildungsforschung: Internationales Zentrum erhält Millionenförderung DAAD und Auswärtiges Amt fördern CERM-ESA weitere fünf Jahre
      Erfolg für die Oldenburger Bildungswissenschaften: Das von Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Karsten Speck und Ökonom Prof. Dr. Bernd Siebenhüner geleitete „East and South African-German Centre for Educational Research Methodologies and Management – CERM-ESA“ wird für weitere fünf Jahre gefördert.
    • 397/18 28. November 2018 Hochschulpolitik Afrikanische Wissenschaftler zu Gast an der Universität
      PM-Foto Eine Delegation aus Afrika war am Mittwoch, 28. November, zu Gast an der Universität. Neun führende Wissenschaftler des Projekts „Africa Centers of Excellence“ (ACE) besuchten auf Einladung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) eine Woche lang mehrere Forschungseinrichtungen und Hochschulstandorte, darunter die Universität Oldenburg.
    • 346/18 25. Oktober 2018 Forschung Anpassung an den Klimawandel – Politikprozesse verstehen Oldenburger Forscher koordinieren internationales Forschungsprojekt
      Starkregen und extreme Sturmfluten, Hitzeextreme in Innenstädten oder Dürren – auch in Mitteleuropa sind die Folgen des Klimawandels bereits spürbar.
    • 207/18 29. Juni 2018 Forschung Millionenförderung für Nachhaltigkeitsforschung „TransGem“ erforscht Kraft des gemeinschaftlichen Handelns/ Universität an weiterem Projekt beteiligt
      Erfolg für die Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Oldenburg: Das interdisziplinäre Projekt „Transformation durch Gemeinschaft. Prozesse kollektiver Subjektivierung im Kontext nachhaltiger Entwicklung“
    • 172/18 11. Juni 2018  Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Universität empfängt Gäste aus Afrika Fachtagung zu Inklusion und Diversität in Schulen und Hochschulen
      Von der Inklusion von Kindern mit Lernschwierigkeiten in deutschen Schulen über das Einbinden indigenen Wissens an afrikanischen Schulen bis zur Inklusion an afrikanischen Hochschulen: Diese und viele weitere Themen diskutieren Oldenburger Bildungsexpertinnen und -experten gemeinsam mit 30 Gästen afrikanischer Partneruniversitäten vom 10. bis 16. Juni auf einer Fachtagung zum Thema Inklusion und Diversität in Schulen und Hochschulen.
    • 057/18 1. März 2018   Von Ökostrom bis Carsharing Studierende erstellen zweiten Nachhaltigkeitsbericht der Universität
      PM-Foto PM-Foto Der zweite Nachhaltigkeitsbericht der Universität Oldenburg ist soeben erschienen. Eine Gruppe von Studierenden unter Leitung des Ökonomen Prof. Dr. Bernd Siebenhüner hat in dem 54-seitigen Werk die Aktivitäten der Universität rund um das Thema Nachhaltigkeit zusammengefasst.
    • 052/18 27. Februar 2018 Veranstaltungsankündigung Universität stellt zweiten Nachhaltigkeitsbericht vor
      Die Universität Oldenburg hat ihren zweiten Nachhaltigkeitsbericht erstellt. Realisiert haben den Bericht erneut Studierende unter der Leitung des Ökonomen Prof. Dr. Bernd Siebenhüner.
    • 298/17 5. September 2017 Weiterbildung / Wissenschaftliche Tagung Bildungsforschung erfolgreich fördern Weiterbildung mit ost- und südafrikanischen Hochschulleitungen an der Universität Oldenburg
      PM-Foto PM-Foto 23 leitende Hochschulangehörige von ost- und südafrikanischen Partneruniversitäten der Universität sind zurzeit in Oldenburg zu Gast: In der ersten Präsenzphase des Weiterbildungsprogramms „Advancing Education Research and Research Management“ arbeiten sie gemeinsam mit ihren Oldenburger Kollegen eine Woche unter anderem dazu, welche Strukturen und konkreten Maßnahmen Bildungsforschung fördern können.
    • 189/17 6. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Filmabend: „Einstweilen wird es Mittag“ Kooperationsstelle und Ökonomen laden ins Cine k
      Zu einem Filmabend lädt die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg am Donnerstag, 8. Juni, ins Filmkunstkino Cine k (Bahnhofstraße 11).
    • 120/17 10. April 2017 Forschung Wenn Städte immer mehr an Boden gewinnen: Wie gelingt Land- und Gartenbau südlich der Sahara? Universität Oldenburg koordiniert Projekt mit afrikanischen Partnern – Ökonomen und Ökologen forschen gemeinsam
      PM-Foto PM-Foto Wie kann kleinteilige, ökologische Landwirtschaft in zunehmend urbanisierten Regionen südlich der Sahara gelingen? Die Bedingungen und Möglichkeiten für urbane Landwirtschaft in Tansania und Südafrika untersuchen Wissenschaftler der Universität Oldenburg im Verbund mit afrikanischen Partneruniversitäten und Praxispartnern im neuen Projekt ECOSOLA.
    • 050/17 16. Februar 2017 Studium und Lehre Studiengang „Sustainability Economics and Management“ feiert zehnjähriges Bestehen Bereits 400 AbsolventInnen als Nachhaltigkeitsexperten tätig
      Nachhaltigkeitsexperten im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Ökologie und Sozialwesen ausbilden – dieses Ziel verfolgt die Universität Oldenburg insbesondere mit ihrem Masterstudiengang „Sustainability Economics and Management“.
    • 360/16 26. Oktober 2016 Forschung Von Äpfeln und Birnen: Neuer Forschungsverbund zu ökologisch gezüchteten Obstsorten
      Nachhaltigen regionalen Obstbau sichern, innovative ökologische Züchtungskonzepte entwickeln und den Zugang zu den entstandenen Apfel- oder Birnensorten offenhalten: Diese Ziele verfolgt ab Januar 2017 ein neuer natur- und sozialwissenschaftlicher Forschungsverbund, den der Oldenburger Ökonom Prof. Dr. Bernd Siebenhüner koordiniert.
    • 207/16 17. Juni 2016 Forschung „Schleichende Gefahr“ im Untergrund: Was tun angesichts der Versalzung des Grundwassers? Neues interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Universität
      Es ist ein im Untergrund verborgenes, aber nicht weniger drängendes Problem: Mit dem klimatisch bedingten Anstieg des Meeresspiegels steigt in Küstennähe auch der Salzgehalt unseres Grundwassers – aus dem sich wiederum der Großteil unseres Trinkwassers speist.
    • 440/15 20. November 2015 Hochschulpolitik Eine Universität mit Integrationskraft Präsident Hans Michael Piper feierlich ins Amt eingeführt
      PM-Foto PM-Foto Seit dem 1. August ist er ihr neuer Präsident, heute hat die Universität ihn feierlich in sein Amt eingeführt: Der Mediziner Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper lenkt in den kommenden sechs Jahren die Geschicke der Universität Oldenburg.
    • 417/15 06. November 2015 Veranstaltungsankündigung Wie sich der Alltag von Menschen mit Behinderung verändert hat Ausstellung in der Universitätsbibliothek – Feierliche Eröffnung mit Sozialdezernentin Dagmar Sachse und weiteren Gästen
      Das Kloster Blankenburg – ein Ort der Ausgrenzung? Oldenburger Studierende der Sonderpädagogik haben sich an der historischen Heimstätte für Arme, Waisen, psychisch kranke und behinderte Menschen auf Spurensuche begeben.
    • 413/15 04. November 2015 Hochschulpolitik Die Universität gemeinsam voranbringen Senat und Hochschulrat votieren für Vizepräsidenten
      PM-Foto Nach Vorschlag von Präsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper hat der Senat der Universität Oldenburg heute die Germanistin Prof. Dr. Sabine Kyora als Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Gleichstellung, die Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Esther Ruigendijk als Vizepräsidentin für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Internationales und den Physiker Prof. Dr. Martin Holthaus als Vizepräsidenten für Forschung und Transfer bestätigt.
    • 357/15 28. September 2015 Forschung Universität gründet mit Partnern internationales Zentrum für Bildungsforschung Oldenburger Delegation bei offizieller Eröffnung in Kenia
      PM-Foto Gemeinsam mit vier süd- und ostafrikanischen Partnern hat die Universität Oldenburg ein internationales wissenschaftliches Zentrum für Bildungsforschung aus der Taufe gehoben.
    • 314/15 03. August 2015 Hochschulpolitik Hans Michael Piper tritt Präsidentenamt an
      PM-Foto Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat einen neuen Präsidenten: Der Mediziner und bisherige Direktor des Instituts für Molekulare Medizin III der Universität Düsseldorf, Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper, tritt sein Amt mit dem heutigen Tag an.
    • 369/14 08. Oktober 2014 Auszeichnung Universitätsmedaille für Rolf-Peter Illigen
      PM-Foto Dr. Rolf-Peter Illigen, ehemaliges Vorstandsmitglied der Gegenseitigkeit Versicherung Oldenburg (GVO), ist mit der Universitätsmedaille geehrt worden.
    • 232/14 13. Juni 2014 Forschung / Studium und Lehre / Weiterbildung Universität erhält Zuschlag für „Centre of African Excellence“ Antrag überzeugt internationales Gutachtergremium / 1,3 Millionen Euro Förderung
      Die Universität Oldenburg gründet ein ‚Centre of African Excellence‘. In einem bundesweiten Wettbewerb des Auswärtigen Amtes und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) setzten sich die Oldenburger Erziehungs- und Bildungswissenschaftler mit ihren Partnern in Ost- und Südafrika durch.
    • 176/14 07. Mai 2014 Hochschulpolitik Deutliches Votum für neuen Vizepräsidenten Senat wählt bisherigen Finanzdezernenten Jörg Stahlmann
      PM-Foto Der Senat der Universität Oldenburg hat heute Jörg Stahlmann mit großer Mehrheit zum Vizepräsidenten für Verwaltung und Finanzen gewählt.
    • 131/14 14. April 2014 Hochschulpolitik / Studium und Lehre / Forschung Vier Millionen Euro-Förderung für wissenschaftlichen Nachwuchs Land fördert vier neue Promotionsprogramme an der Universität Oldenburg
      Großer Erfolg für die Nachwuchsförderung an der Universität Oldenburg: Das Land Niedersachsen fördert künftig vier neue Promotionsprogramme an der Universität im Nordwesten, 60 Promotionsstipendien für Doktorandinnen und Doktoranden stehen damit zur Verfügung.
    • 106/14 21. März 2014 Universitätspräsidentin Babette Simon verabschiedet
      PM-Foto Die Universität Oldenburg hat ihre Präsidentin Prof. Dr. Babette Simon im Rahmen einer akademischen Matinée heute feierlich verabschiedet.
    • 069/14 27. Februar 2014 Veranstaltungsankündigung „Lernlabor Wattenmeer“ eröffnet mit Tag der offenen Tür
      Mit einem Tag der offenen Tür eröffnen die Biologiedidaktik und das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg am Sonnabend, 8. März, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, das neue „Lernlabor Wattenmeer“.
    • 043/14 05. Februar 2014 Hochschulpolitik Wissenschaftsministerin stimmt Vorschlag zu: Katharina Al-Shamery kommissarische Präsidentin Leitung gemeinsam mit vier Vizepräsidenten
      PM-Foto Niedersachsens Wissenschaftsministerin Dr. Gabriele Heinen-Kljajic hat dem Vorschlag der Universität Oldenburg zugestimmt: Die Chemikerin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery wird zum 1. April mit der „Wahrnehmung der Geschäfte der Präsidentin“ beauftragt.
    • 020/14 16. Januar 2014 Hochschulpolitik Graduiertenförderung: Universität Oldenburg kooperiert mit der Hochschule Bremen Vereinbarung unterzeichnet
      PM-Foto Der wissenschaftliche Nachwuchs der Hochschule Bremen kann künftig an Qualifizierungsangeboten der Graduiertenakademie der Universität Oldenburg teilnehmen.
    • 480/13 16. Dezember 2013 Universität legt Nachhaltigkeitsbericht vor Studierende stellen Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit zusammen
      Die Universität legt erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht vor. Darin sind bisherige Aktivitäten rund um das Thema Nachhaltigkeit an der Universität Oldenburg verzeichnet.
    • 422/13 07. November 2013 Studium und Lehre 54 Absolventen der berufsbegleitenden Studiengänge verabschiedet
      PM-Foto 54 AbsolventInnen der berufsbegleitenden Studiengänge der Universität Oldenburg sind Anfang November in einer Feierstunde auf dem Lifelong Learning Campus der Universität verabschiedet worden.
    • 415/13 01. November 2013 25 Jahre Informatik an der Universität Oldenburg
      PM-Foto Vor 25 Jahren war es soweit: 1988 konstituierte sich an der Universität Oldenburg der Fachbereich Informatik. Dieses Jubiläum würdigte das Fach heute mit einem Festakt im Hörsaalzentrum.
    • 413/13 05. November 2013 Honorarprofessur für Reinhold Friedl
      PM-Foto PM-Foto Dr. Reinhold Friedl, Leiter der UNO-Flüchtlingshilfe Norddeutschland und Lehrbeauftragter am Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC), hat die Honorarprofessur der Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften erhalten.
    • 322/13 29. August 2013 Wissenschaftliche Tagung Inspiring Africa –Industrie-Workshop zur Wirtschafsinformatik in Süd- und Ostafrika
      „Inspiring Africa“ – so lautet das Motto eines zweitägigen Industrie-Workshops zur Wirtschaftsinformatik am 18. und 19. September im Oldenburger Kulturzentrum PFL (Peterstraße 3), zu dem die Universität Oldenburg mehr als 50 TeilnehmerInnen unter anderem aus Südafrika und Tansania erwartet.
    • 276/13 27. Juni 2013 Forschung Auftakt: Helene-Lange-Kolleg „Queer Studies und Intermedialität“
      Mit queerer Kunst, Musik, und Medienkultur beschäftigt sich das Helene-Lange-Kolleg „Queer Studies und Intermedialität: Kunst – Musik – Medienkultur“ der Universität Oldenburg, das am Donnerstag, 4. Juli, 17.00 Uhr, seinen Auftakt feiert (Campus Haarentor, Gebäude A8, Raum 0-001).
    • 263/13 21. Juni 2013 Wissenschaftliche Tagung Clim-A-Net: Klimawandel in Tansania und Südafrika Internationaler Workshop an der Universität
      Die Folgen des Klimawandels in ausgewählten Fluss-, Berg- und Küstenregionen Tansanias und Südafrikas zu untersuchen und einen intensiven Austausch zwischen den Ländern aufzubauen – das ist das Ziel des Forschungsprojekts „Clima-A-Net - The North-South-Network on Climate Proofing of Vulnerable Regions“.
    • 198/13 22. Mai 2013 Studium und Lehre Fünf Jahre Uni-Lotsen – fünf Jahre Unterstützung für internationale Studierende
      PM-Foto Im Wintersemester 2007/2008 gingen sie an der Universität Oldenburg an den Start: Uni-Lotsen. Uni-Lotsen sind ehrenamtliche HelferInnen, die internationale Studierende und Studierende aus Migrationsfamilien in ihrem Alltag an der Universität begleiten und unterstützen.
    • 149/13 22. April 2013 Forschung Nachhaltige Umweltinformatik: Masterprogramm für Universitäten in Ländern der Subsahara gestartet Oldenburgs Oberbürgermeister nimmt an Kick-off teil
      PM-Foto Das DAAD-Projekt „Export of the Training and Master Programs Sustainable and Environmental Informatics in the Subsahara” (Export des Trainigs- und Masterprogramms Nachhaltige Umweltinformatik in die Subsahara) ist heute an der Universität Oldenburg gestartet. WissenschaftlerInnen aus Tansania, Mosambik und Ghana nahmen an der Kick-off-Veranstaltung teil. Ziel des Projekts ist es, in diesen Ländern Masterstudiengänge und Trainingsprogramme zu betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS) an Universitäten einzuführen. Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Leiter der Abteilung Wirtschaftsinformatik / Very Large Business Applications (VLBA) am Department für Informatik der Universität, leitet das Projekt.
      „Nachhaltigkeit und Internationalisierung sind Ziele, die der Universität besonders am Herzen liegen“,
    • 468/12 16. November 2012 Hochschulpolitik Dorich House Group: Netzwerk aus acht europäischen Universität trifft sich in Oldenburg
      PM-Foto Die Lenkungsgruppe der Dorich House Group of European Universities veranstaltet heute ihr Jahrestreffen an der Universität Oldenburg.
    • 418/12 18. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung: Methoden der Geistes- und Sozialwissenschaften im 21. Jahrhundert
      „Wer braucht schon Methoden?“ – mit dieser Frage eröffnet Prof. Dr. Karsten Speck, Hochschullehrer für Forschungsmethoden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Oldenburg, die Ringvorlesung „Methoden der Geistes- und Sozialwissenschaften im 21. Jahrhundert“.
    • 291/12 09. Juli 2012 Hochschulpolitik Universität Oldenburg und die Hochschule Emden/Leer kooperieren bei Graduiertenförderung Präsidenten unterzeichnen Vereinbarung
      PM-Foto Der wissenschaftliche Nachwuchs der Hochschule Emden/Leer kann künftig an den überfachlichen Qualifizierungsangeboten der Graduiertenakademie der Universität Oldenburg teilnehmen.
    • 289/12 04. Juli 2012 Hochschulpolitik Vizepräsidenten im Amt bestätigt
      PM-Foto Der Senat der Universität hat heute alle drei nebenamtlichen VizepräsidentInnen in ihrem Amt bestätigt: Die Chemikerin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery als Vizepräsidentin für Forschung, die Historikerin Prof. Dr. Gunilla Budde als Vizepräsidentin für Studium und Lehre und den Ökonomen Prof. Dr. Bernd Siebenhüner als Vizepräsidenten für das Ressort Wissenschaftlicher Nachwuchs und Qualitätsmanagement.
    • 265/12 21. Juni 2012 Hochschulpolitik Universität Oldenburg und Jade Hochschule kooperieren bei Graduiertenförderung Präsidenten unterzeichnen Vereinbarung
      PM-Foto Der wissenschaftliche Nachwuchs der Jade Hochschule kann künftig an den überfachlichen Qualifizierungsangeboten der Graduiertenakademie der Universität Oldenburg teilnehmen.
    • 170/12 25. April 2012 Universität eröffnet Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften
      PM-Foto „Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein besonders Anliegen unserer Universität. Wir schaffen heute ein weiteres wichtiges Unterstützungsangebot für unsere Doktorandinnen und Doktoranden“, erklärte Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon anlässlich der feierlichen Eröffnung der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften.
    • 471/11 30. November 2011 Studium und Lehre Wissenschaftlichen Nachwuchs gezielt fördern – Universität eröffnet Graduiertenakademie
      PM-Foto „Der wissenschaftliche Nachwuchs ist das Herzstück einer Universität. Wir wollen unsere Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler künftig noch gezielter und besser fördern. Die dafür notwendige Struktur schaffen wir heute mit der Eröffnung der Graduiertenakademie“,
    • 414/11 27. Oktober 2011 Nachwuchsförderung Europäischer Fonds fördert Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften
      Mit einer Fördersumme von rund 315.000 Euro unterstützt der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) in den kommenden drei Jahren die Einrichtung einer fächerübergreifenden Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften an der Universität Oldenburg.
    • 389/11 13. Oktober 2011 Bildungsprojekt „energie.bildung“ zieht Bilanz Neue Konzepte für die Energiewende in der Schule
      Mit einem großen „Energiebildungs-Marktplatz“ und einem Energy-Talk mit TeilnehmerInnen aus der Energiebranche und dem Bildungsbereich stellte heute das interdisziplinäre Verbundprojekt „Bildung für eine nachhaltige Energieversorgung und Energienutzung (energie.bildung)“ der Universität Oldenburg seine Ergebnisse vor.
    • 331/11 05. September 2011 Delegation aus Taiwan informiert sich über Energiebildungskonzepte
      PM-Foto Dr. Lung-Sheng Steven Lee, Präsident der National United University (NUU) in Maoli (Taiwan) ist gemeinsam mit zwei hochrangigen taiwanesische KollegInnen heute von der Präsidentin der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Babette Simon, und dem Vizepräsidenten für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Bernd Siebenhüner, empfangen worden.
    • 227/11 15. Juni 2011 Forschung Klimaanpassungsstrategie für die Wesermarsch Regionalforum stellt Ergebnisse vor
      Dächer begrünen, Wasserwege verbreitern oder zusätzliche Flächen schaffen, die als Zwischenspeicher nutzbar sind – kurz: städtische Regionen der Wesermarsch zum „Schwamm“ machen, um größere Wassermassen verkraften zu können.
    • 200/11 23. Mai 2011 Veranstaltungsankündigung „Traumjob Wissenschaft?“ Podiumsdiskussion an der Universität Oldenburg
      „Traumjob Wissenschaft?“ – eine Podiumsdiskussion unter diesem Titel bietet die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften in Zusammenarbeit mit der Hochschulgruppe „Universität im Umbruch“ und der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft am Mittwoch, 25. Mai 2011, 16.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität an.
    • 028/11 25. Januar 2011 Forschung CLIM-A-Net: Nachhaltige Forschung mit Tansania und Südafrika DAAD fördert interdisziplinäres Forschungsprojekt
      Die Fluss-, Berg- und Küstenregionen Tansanias und Südafrikas unterliegen durch den Klimawandel einer permanenten Veränderung mit gravierenden Konsequenzen für das gesamte Ökosystem und die Landnutzung.
    • 429/10 05. November 2010 Personalie Honorarprofessur für Wirtschaftsprüfer Dr. Heinz-W. Appelhoff
      PM-Foto Zur Würdigung seines besonderen Engagements für die Lehre am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften wird der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dr. Heinz-W.
    • 379/10 04. Oktober 2010 Personalie Heinz Welsch neuer Direktor des Departments für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
      PM-Foto Prof. Dr. Heinz Welsch, Volkswirtschaftler an der Universität Oldenburg, wurde zum neuen Direktor des Departments für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie zum Prodekan der Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften gewählt.
    • 318/10 23. August 2010 Wissenschaftliche Tagung „Wachstum ist nicht die Lösung“ Weltgrößte Konferenz ökologischer Ökonomen / Wachstumsproblematik steht im Mittelpunkt
      „Advancing Sustainability in a Time of Crisis“ (Nachhaltigkeit in Krisenzeiten voranbringen) – so lautet das Motto der Konferenz der International Society for Ecological Economics (ISEE), die die Universität Oldenburg gemeinsam mit der Universität Bremen vom 22. bis 25. August 2010 ausrichtet.
    • 300/10 06. August 2010 Wissenschaftliche Tagung Nachhaltigkeit in Krisenzeiten: Weltgrößte Konferenz ökologischer Ökonomen
      „Advancing Sustainability in a Time of Crisis“ (Nachhaltigkeit in Krisenzeiten voranbringen) – so lautet das Motto der Konferenz der International Society for Ecological Economics (ISEE), die die Universität Oldenburg gemeinsam mit der Universität Bremen vom 22. bis 25. August 2010 ausrichtet.
    • 282/10 07. Juli 2010 Hochschulpolitik Forschung, Lehre und Graduiertenausbildung gemeinsam voranbringen Neue Vizepräsidenten vom Senat bestätigt
      PM-Foto Die Universität Oldenburg wird künftig von einem fünfköpfigen Präsidium geleitet. Nach Vorschlag von Präsidentin Prof. Dr. Babette Simon hat der Senat der Universität heute die Chemikerin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery als Vizepräsidentin für Forschung, die Historikerin Prof. Dr. Gunilla Budde als Vizepräsidentin für Studium und Lehre und den Ökonomen Prof. Dr. Bernd Siebenhüner als Vizepräsidenten für das neue Ressort „Wissenschaftlicher Nachwuchs und Qualitätsmanagement“ bestätigt.
    • 386/09 15. September 2009 Forschung Internationale Nachhaltigkeit Neues DAAD-Projekt „Developing Sustainability“
      Der Sicherung der ökologischen Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit widmen sich seit Anfang September 2009 Lehrende und Studierende der Universität Oldenburg in dem Kooperationsnetzwerk „Developing Sustainability“.
    • 117/09 27. März 2009 Personalie Axel Hahn zum Dekan der Fakultät II gewählt
      PM-Foto Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn, Hochschullehrer für Informatik an der Universität Oldenburg, ist zum Dekan der Fakultät II – Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften gewählt worden.
    • 027/09 20. Januar 2009 Hochschulwettbewerb „Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit“: Oldenburg erreicht zweite Runde Fünf-Millionen-Förderung: Im April fällt die Entscheidung
      PM-Foto „Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit“ ist das Thema eines deutschlandweiten Wettbewerbs, bei dem die Universität Oldenburg eine wichtige erste Hürde genommen hat.
    • 476/08 19. November 2008 Veranstaltungsankündigung Klimawandel: Ist die Küste noch zu retten? Vortrag und Podiumsdiskussion mit Klaus Töpfer
      „Klimaanpassung in Küstenregionen: Herausforderungen des Klimawandels für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“ - unter diesem Titel wird der ehemalige Bundesumweltminister und Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), Prof. Dr. Klaus Töpfer, am Dienstag, 25. November 2008, 19.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (A11, Aula, Ammerländer Heerstraße) einen Vortrag im Rahmen der CENTOS-Forumsreihe „Nachhaltiges Wirtschaften“ halten und damit auch sein Engagement in Oldenburg starten.
    • 430/08 16. Oktober 2008 Veranstaltungsankündigung Zukunft und Verantwortung Philosophische Ringvorlesung
      Unter dem Titel „Zukunft und Verantwortung“ bietet das Institut für Philosophie im Wintersemester eine öffentliche Ringvorlesung an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, A14 Hörsaalzentrum, Hörsaal 3, montags 10.00 bis 12.00 Uhr) an.
    • 207/07 11. Juni 2007 Veranstaltungsankündigung Klimaschutz im Gebäudebereich Zwei Forschungsprojekte der Universität stellen sich vor
      Zwei am Forschungsprojekte von CENTOS (Oldenburg Center for Sustainability Economics and Management) stellen sich am Mittwoch, 13. Juni 2007, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A5, Raum 054) der Öffentlichkeit vor: ErKlim (Erfolgsfaktoren für Klimaschutz und Klimaanpassung) und GEKKO (Gebäude, Klimaschutz und Kommunikation in Oldenburg).
    • 182/07 24. Mai 2007 Forschung Mehr Klimaschutz durch Konsumenteneinbindung BMBF-Nachwuchsforschergruppe GELENA präsentiert Forschungsergebnisse
      Die Ergebnisse von fünf Jahren Forschungsarbeit hat die Forschungsgruppe GELENA (Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit) heute auf einer Tagung in Berlin präsentiert.
    • 026/07 26. Januar 2007 Personalie Bernd Siebenhüner nimmt Ruf auf Professur für Ökologische Ökonomie an
      PM-Foto Prof. Dr. Bernd Siebenhüner, bisher Juniorprofessor und Leiter der Forschungsgruppe GELENA, ist auf die Professur für Ökologische Ökonomie der Universität Oldenburg berufen worden.
    • 441/06 30. November 2006 Veranstaltungsankündigung Nachhaltigkeit in Wertschöpfungsketten — Vortrag im Rahmen der CENTOS-Ringvorlesung
    • 319/05 29. August 2005 Forschung Menschliches Verhalten und Klimawandel — Neue Forschergruppe am Hanse-Wissenschaftskolleg
    • 247/03 15. Juli 2003 Schutz der biologischen Vielfalt Internationaler Workshop
      PM-Foto Einen internationalen Workshop, der sich mit Fragen der Nutzung und des Schutzes von biologischer Vielfalt befassen wird, hat Juniorprofessor Dr. Bernd Siebenhüner, Lehrstuhl für Ökologische Ökonomie an der Universität Oldenburg, in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin organisiert.
    • 059/03 11. Februar 2003 Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit Internationale Konferenz zur Umsetzung nachhaltiger Ziele
      PM-Foto Zum Thema "Gesellschaftliches Lernen, Nachhaltigkeit und Partizipationsprozesse" veranstaltet am Montag, 17. Februar 2003, an der Universität Oldenburg die Nachwuchsforschergruppe GELENA (Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit) eine eintägige internationale Konferenz, zu der ReferentenInnen aus dem In- und Ausland erwartet werden.
    • 052/03 05. Februar 2003 Juniorprofessor am Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
      PM-Foto Prof. Dr. Bernd Siebenhüner, Leiter der Forschernachwuchsgruppe Gelena (Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit) an der Universität Oldenburg, ist zum Juniorprofessor am Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften ernannt worden.
    • 049/02 4. Februar 2002 Uni Oldenburg: Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung der Sonderklasse
      Gleich drei große Forschungsvorhaben zur Umweltökonomie und nachhaltigen Entwicklung am Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg werden für die nächsten drei bis fünf Jahre mit insgesamt ca. 3,2 Mio.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page
OSZAR »