Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Klaus Fichter

    • 181/24 15. November 2024 Veranstaltungsankündigung Studierende als Impulsgeber für Innovation Universität präsentiert Projektergebnisse eines vom Land Niedersachsen geförderten Zukunftsdiskurses
      Wie können Unternehmen gemeinsam mit Studierenden Innovationen entwickeln, so dass alle Beteiligten von dieser Zusammenarbeit profitieren?
    • 172/24 30. Oktober 2024 Forschung Lehre und Transfer verbinden Vorhaben „Wi-Ko-nova“ soll die Wirkungen studentischer Innovationsprojekte mit Unternehmen aufzeigen
      Lehrangebote, in denen Studierende gemeinsam mit Praxispartnern an innovativen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimaschutz arbeiten, werden immer beliebter.
    • 027/24 16. Februar 2024 Veranstaltungsankündigung Auf der Suche nach einer neuen Innovationskultur „Zukunftsdiskurs“ zur Demokratisierung von Innovationen startet am 5. März im IQON 
      Wie lässt sich der Kreis der Menschen und Institutionen, die technische oder auch soziale Innovationen hervorbringen, erweitern?
    • 049/23 27. Februar 2023 Forschung & Transfer Wie sich Innovationen demokratisieren lassen Land fördert „Zukunftsdiskurs“ der Universität Oldenburg
      Wie lässt sich eine neue Innovationskultur schaffen, um schneller Lösungen für große gesellschaftliche Herausforderungen – etwa Energieversorgung, Klimawandel und Migration – zu finden?
    • 123/22 10. Juni 2022 Oldenburger Nachhaltigkeitsprojekt geht ins Rennen um EU-Preis für Unternehmertum Erfolgreich im nationalen Vorentscheid — Zu internationalen Projektpartnern zählen auch Firmen aus der Region
      Ökonomisches und ökologisches Denken schon bei der Gründung neuer Unternehmen gezielt verbinden: Ein von der Universität Oldenburg koordiniertes Projekt, das genau darauf abzielt, wird für Deutschland ins Rennen um den Europäischen Unternehmensförderpreis der EU-Kommission gehen.
    • 129/21 12. Juli 2021 Forschung Resilienz als Leitkonzept für nachhaltiges Wirtschaften Projekt untersucht, wie Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber Störungen werden können
      Extremwetterereignisse, politische Unruhen oder auch eine Pandemie können Wertschöpfungsketten unterbrechen und Unternehmen in Schwierigkeiten bringen.
    • 071/20 16. April 2020 Veranstaltungsankündigung Online-Veranstaltung mit Umweltminister Olaf Lies Dialogreihe „Grüne Gründungen stärken“ im Livestream
      Welche unternehmerischen Möglichkeiten bieten Klimaschutz und Klimaanpassung, insbesondere für Startups? Das ist Thema einer Online-Veranstaltung der Universität Oldenburg gemeinsam mit dem Borderstep Institut und dem Bundesverband Deutsche Startups am Mittwoch, 22. April, von 17.00 bis 18.30 Uhr.
    • 381/18 15. November 2018 Forschung / Weiterbildung Wirtschaftliches und ökologisches Denken verbinden EU-Förderung für Oldenburger Nachhaltigkeitsforscher
      PM-Foto Zukünftige Gründer sollen Nachhaltigkeit und Ökologie von Anfang an in ihre Pläne einbeziehen. Das ist das Ziel des Projekts „ScaleUp4Sustainability“ (S4S), das der Oldenburger Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Klaus Fichter seit dem 1. November leitet.
    • 326/18 12. Oktober 2018 Personalie Klaus Fichter ins Präsidium des Förderkreises Gründungs-Forschung gewählt
      PM-Foto Prof. Dr. Klaus Fichter, Leiter des Fachgebiets Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit im Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität, ist in das Präsidium des Förderkreises Gründungs-Forschung e.V.
    • 019/18 24. Januar 2018 Weiterbildung Weiterbildung „Forschungs- und Transfermanagement“ Neues Zertifikatsprogramm/Präsenztermine in Berlin und München
      Wie gestalte ich meine Forschungsstrategie? Wie erhalte ich Fördergelder und gewinne Partner für Projekte? Und wie gründe ich als Forscher ein Unternehmen?
    • 030/17 31. Januar 2017 Forschung Der wahre Energieverbrauch von Rechenzentren Projekt „TEMPro“ nimmt gesamten Lebenszyklus der Infrastruktur in den Blick
      PM-Foto PM-Foto Energie und Rohstoffe in Rechenzentren effizienter nutzen – diesem Ziel hat sich das Projekt „Ganzheitliches Energiemanagement in professionellen Rechenzentren“ (Englisch: „Total Energy Management for Professional Data Centers“, kurz TEMPro) verschrieben, das kürzlich an der Universität Oldenburg gestartet ist.
    • 303/16 12. September 2016 Forschung Grüne Gründungen mit Zuwachs Jedes sechste Start-up wirtschaftet klima- und umweltschonend
      Die Green Economy, eine umweltverträgliche Wirtschaft, ist nach dem Handel inzwischen das größte Gründungsfeld in Deutschland.
    • 213/16 21. Juni 2016 Forschung / Studium und Lehre Online-Tool für nachhaltige Geschäftsmodelle Oldenburger Wissenschaftler entwickeln „Sustainable Business Canvas“ für Praxis und Lehre
      PM-Foto Wie kann ich ein nachhaltiges Unternehmen gründen? Im Rahmen der Gründerinitiative „StartUp4Climate“ hat ein Wissenschaftler-Team um den Oldenburger Hochschullehrer Prof. Dr. Klaus Fichter die Methodik des „Sustainable Business Canvas“ entwickelt.
    • 341/15 09. September 2015 StartGreen Award für grüne Gründer ausgeschrieben 20.000 Euro Preisgeld – Bewerbung bis 5. Oktober möglich
      Für Innovationen in Klimaschutz und Nachhaltigkeit lobt die nationale Gründerinitiative StartUp4Climate einen neuen Preis aus: den StartGreen Award für „grüne“ Gründer.
    • 316/15 04. August 2015 Gründerstipendium: Nachhaltiges Fischfutter bietet gleich drei Vorteile auf einmal Bundeswirtschaftsministerium fördert Start-up der Universität
      Mit einem neuartigen Fischfutter die Meeresbestände schonen und zugleich in der Zucht Wasser- wie Antibiotikaverbrauch verringern: Das ist Ziel des jüngsten Start-ups an der Universität Oldenburg, das nun ein einjähriges EXIST-Gründerstipendium erhält.
    • 182/15 06. Mai 2015 Veranstaltungsankündigung Preisverleihung des Wettbewerbs „KlimaInnovationen“ Insgesamt 8.000 Euro Preisgeld für Vorausdenker aus Mittelstand und Start-Ups
      Die besten unternehmerischen Innovationen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels kürt das von der Universität Oldenburg geleitete „Netzwerk Innovation & Gründung im Klimawandel“ (NIK) in seinem Wettbewerb „KlimaInnovationen“.
    • 179/15 04. Mai 2015 Start-up im Bereich Nachhaltigkeit erhält EXIST-Gründerstipendium Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Gründerteam zum Thema intelligente Energieversorgung
      PM-Foto Green Economy verbindet Nachhaltigkeit und Innovation miteinander: An dieser Schnittstelle siedelt sich auch das Gründerteam der Universität Oldenburg „Lipro Energy“ mit seiner neuartigen Holzvergaseranlage an.
    • 390/14 17. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung Neues Netzwerk für Unternehmen und Gründer lädt zu Klima-Innovationsforum ein Veranstaltung in der Alten Fleiwa mit Wirtschaftsminister Lies
      „Heute sehen, morgen ernten“ – unter diesem Motto lädt das neue Netzwerk „Innovation & Gründung im Klimawandel“ (NIK) am Dienstag, 11. November, zu einem Klima-Innovationsforum in die Alte Fleiwa ein.
    • 234/14 16. Juni 2014 Veranstaltungsankündigung Grünes Wirtschaften im Mittelpunkt Regionaler Auftakt zur ersten nationalen Gründerinitiative für Green Economy
      Grünen Gründern beim Etablieren neuer Technologien und Dienstleistungen helfen will die neue Initiative StartUp4Climate.
    • 124/14 07. April 2014 Veranstaltungsankündigung Grüne Gründungen besser fördern Initiative „StartUp4Climate“ mit Forum auf Hannover Messe
      Welche Chancen eröffnet die „Green Economy“, welche Initiativen unterstützen Start-ups in diesem Bereich, und wie kann das ökologisch nachhaltige und soziale Wirtschaften zum Gründungsmotor werden?
    • 422/13 07. November 2013 Studium und Lehre 54 Absolventen der berufsbegleitenden Studiengänge verabschiedet
      PM-Foto 54 AbsolventInnen der berufsbegleitenden Studiengänge der Universität Oldenburg sind Anfang November in einer Feierstunde auf dem Lifelong Learning Campus der Universität verabschiedet worden.
    • 127/13 09. April 2013 Forschung Gründungsmonitor: Deutschlands Gründer setzen auf Ökologie und Nachhaltigkeit
      Deutschlands Jungunternehmer nutzen die Chancen, die die grüne, nachhaltige Wirtschaft bietet. Der Anteil „grüner“ Gründungen liegt derzeit bei 13,6 Prozent.
    • 195/12 09. Mai 2012 Studium und Lehre „Grüne Gründer“ ausgezeichnet: — Oldenburger Studienmodul weltweit einmalig
    • 357/11 21. September 2011 Wissenschaftliche Tagung „Noch ist Pionier, wer sich vorbereitet“: Experten tagen zur Betrieblichen Klimaanpassung
      Starkregen oder extremes Hochwasser: Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung nicht nur für die Politik, sondern auch für die Privatwirtschaft.
    • 003/11 07. Januar 2011 Wissenschaftliche Tagung Wege zur Klimaanpassung im Nordwesten
      Für viele Unternehmen im Nordwesten hat der Klimawandel bereits heute eine große Bedeutung. Das ergab eine Repräsentativbefragung, die Prof. Dr. Klaus Fichter, Ökonom und Nachhaltigkeitsforscher an der Universität Oldenburg, 2010 mit seinem Team durchgeführt hat.
    • 376/09 08. September 2009 Veranstaltung Masterstudiengang „Innovationsmanagement“ startet in die Pilotphase Netzwerk regionaler Partner an Realisierung beteiligt
      Im Wintersemester 2009/10 beginnt der Studiengang mit zwei Pilotmodulen, die beim Start des Masterstudiengangs im Sommersemester 2010 angerechnet werden.
    • 183/09 06. Mai 2009 Forschung Stromkonsum im Privathaushalt von Morgen Forschung zur „intelligenten Stromversorgung“ an der Universität Oldenburg
      Den Privathaushalten in Deutschland kommt eine tragende Rolle zu, wenn in den kommenden Jahren der Anteil regenerativer Energie erhöht und zugleich der Stromverbrauch spürbar gesenkt werden soll.
    • 476/08 19. November 2008 Veranstaltungsankündigung Klimawandel: Ist die Küste noch zu retten? Vortrag und Podiumsdiskussion mit Klaus Töpfer
      „Klimaanpassung in Küstenregionen: Herausforderungen des Klimawandels für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“ - unter diesem Titel wird der ehemalige Bundesumweltminister und Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), Prof. Dr. Klaus Töpfer, am Dienstag, 25. November 2008, 19.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (A11, Aula, Ammerländer Heerstraße) einen Vortrag im Rahmen der CENTOS-Forumsreihe „Nachhaltiges Wirtschaften“ halten und damit auch sein Engagement in Oldenburg starten.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page
OSZAR »