Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Uwe Detlef Kröcher

    • 024/25 26. Februar 2025 Veranstaltungsankündigung Wie stark belasten Fachkräfteengpässe die Wirtschaft im Nordwesten? Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften lädt zu Vorträgen mit anschließender Diskussion ein
      Fachkräfte zu finden und zu sichern ist auch für viele Unternehmen im Nordwesten eine Herausforderung – trotz der konjunkturellen Entwicklung und der Krisen in verschiedenen Industrien.
    • 150/24 6. September 2024 Hochschulpolitik Weil Forschung und Arbeitswelt füreinander relevant waren, sind und bleiben 50 Jahre: Universität feiert bundesweit älteste Kooperationsvereinbarung mit DGB
      PM-Foto Fünf knappe Paragraphen, drei Unterschriften, ein Erfolgsmodell: So lässt sich die 1974 geschlossene, bundesweit erste Kooperationsvereinbarung einer Hochschule mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) umschreiben, deren bald 50-jähriges Bestehen die Universität Oldenburg gestern Abend mit einem Festakt in der Aula feierte.
    • 144/24 23. August 2024 Veranstaltungsankündigung Wie lässt sich die Gesellschaft fair wandeln? Tagung zur sozial-ökologischen Transformation an der Universität Oldenburg
      Ob Debatten über das künftige Heizen in Privathaushalten oder über Dieselsubventionen für Agrarbetriebe: Welche gesellschaftlichen Konflikte entstehen auf dem Weg zur Klimaneutralität Deutschlands, und wie lässt sich der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft fair gestalten?
    • 142/24 21. August 2024 Veranstaltungsankündigung / Hochschulpolitik Wenn Wissenschaft und Berufswelt voneinander profitieren 50 Jahre Kooperationsvereinbarung Hochschule-Gewerkschaften: Öffentlicher Festakt am 5. September
      Wie gelangen aktuelle Fragen aus der Arbeitswelt in die Forschung und wie gelingt es, deren neue Erkenntnisse umgekehrt in die Arbeitspraxis zu überführen?
    • 026/24 15. Februar 2024 Veranstaltungsankündigung Wege zur sozial-ökologischen Transformation Vortrag und Workshop an der Universität Oldenburg
      Der Klima- und Ressourcenschutz zwingt westliche Gesellschaften, ihre Wirtschafts- und Lebensweise grundlegend zu ändern.
    • 211/23 15. November 2023 Veranstaltungsankündigung VERANSTALTUNG VERSCHOBEN! Lesung und Diskussion mit Journalistin Ulrike Herrmann am 16. November fällt aus
      Die Lesung zum Thema „Das Ende des Kapitalismus – warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind“ mit Ulrike Herrmann kann krankheitsbedingt leider nicht stattfinden und wird daher verschoben.
    • 154/23 4. Juli 2023 Forschung Oldenburger Forschende untersuchen Langzeitfolgen der Corona-Pandemie Im Fokus: Prognose von Langzeitsymptomen sowie die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
      Zahlreiche Menschen in Deutschland haben sich inzwischen mindestens einmal mit COVID-19 infiziert – wie die Krankheit verläuft und ob Betroffene unter neurokognitiven Langzeitfolgen wie Müdigkeit, Aufmerksamkeits- oder Gedächtnisstörungen leiden, unterscheidet sich jedoch gravierend.
    • 084/23 3. April 2023 Veranstaltungsankündigung Öffentliche Tagung: Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung Anmeldung zum „Forum Berufsbildung“ bis Mitte April möglich – Teilnahme kostenlos
      Wie lassen sich Nachhaltigkeitsziele stärker in die berufliche Ausbildung integrieren? Darum geht es beim diesjährigen „Forum Berufsbildung“ an der Universität Oldenburg am Freitag, 21. April.
    • 186/22 23. September 2022 Veranstaltungsankündigung VERANSTALTUNG ABGESAGT! Diskussionsrunde „Zukunftskompetenzen für junge Menschen“ am 27. September im Bibliothekssaal fällt aus
      Die Veranstaltung kann leider nicht stattfinden und wird daher verschoben. Über einen neuen Termin informiert die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften rechtzeitig.
    • 145/22 4. Juli 2022 Veranstaltungsankündigung Wie erreichen wir Klimaneutralität bis 2045? Öffentliche Online-Podiumsdiskussion
      Der jüngste Bericht des Weltklimarates mahnt, unsere Wirtschafts- und Lebensweise schnell und radikal zu verändern. Doch wie lässt sich Klimaneutralität bis spätestens 2045 erreichen?
    • 060/22 1. April 2022 Veranstaltungsankündigung Öffentliche Veranstaltungen zu Hintergründen und Folgen des Ukraine-Kriegs Dreiteilige Reihe beginnt am 7. April online
      Hintergründe und Folgen des Ukraine-Kriegs beleuchten Expertinnen und Experten in einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe der Universität Oldenburg ab Donnerstag, 7. April.
    • 153/21 23. August 2021 Veranstaltungsankündigung KlimaWissen 2021: Projekttag zum Klimawandel Online-Austausch für Schulklassen
      Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Natur aus? Wie erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Erderwärmung?
    • 023/21 17. Februar 2021 Veranstaltungsankündigung  KlimaWissen 2021: Projekttag zum Klimawandel Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tauschen sich online mit Schulklassen aus
      Fragen rund um den Klimawandel stehen im Mittelpunkt des Projekttags „KlimaWissen 2021“ am Donnerstag, 25. März. Schulklassen der Jahrgänge 9 bis 13 an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen können an diesem Tag online mit 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Oldenburg sowie anderen Fachleuten aus der Region diskutieren.
    • 022/21 16. Februar 2021 Veranstaltungsankündigung Ökologisch und sozial? Die Zukunft der Gewerkschaftsarbeit Online-Veranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
      Wie können Gewerkschaften und Betriebsräte bei ihrer Arbeit künftig soziale und ökologische Ziele vereinbaren? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Online-Veranstaltung am Montag, 22. Februar, mit Prof. Dr. Klaus Dörre von der Universität Jena.
    • 204/20 3. Dezember 2020 Veranstaltungsankündigung Dialog zu nachhaltiger Mobilität
      Eine neue Online-Veranstaltungsreihe an der Universität Oldenburg befasst sich mit der Transformation des Mobilitätssystems – insbesondere mit dem scheinbaren Gegensatz zwischen Klima- und Umweltschutz auf der einen und Beschäftigungssicherung in den traditionellen Verkehrssektoren auf der anderen Seite.
    • 156/20 30. September 2020 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Online-Veranstaltung zum Digitalpakt Schule
      Wie können digitale Techniken das Lernen unterstützen – und wo stoßen sie an ihre Grenzen? Das ist gerade in der Corona-Krise eine zentrale Frage für die Schulen.
    • 377/19 8. November 2019 Veranstaltungsankündigung Digitalisierung in der Pflege
      Wirtschaftliche Interessen oder gesundheitlicher Nutzen: Was treibt die zunehmende Digitalisierung in der Pflege wirklich voran?
    • 333/19 16. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Der demographische Wandel und die Rente
      Eine alternde Gesellschaft und sinkende Rentenansprüche: Wie sehr hängen diese beiden Themen tatsächlich zusammen? Das diskutiert der Statistiker Prof. Dr. Gerd Bosbach, ehemaliger Hochschullehrer im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz, auf humorvolle Weise am Dienstag, 22. Oktober, im Bibliotheks-Saal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
    • 321/19 2. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Patientenwohl oder Profit?
      Im Gesundheitssektor spielen Kostendruck und ökonomische Anreize eine immer größere Rolle. Welche Konsequenzen das für die Patientinnen und Patienten hat, ist Thema der Veranstaltung „Patientenwohl oder Profit? – Zu Fallpauschalen, Ökonomisierung und ‚New Public Management‘ im Gesundheitswesen“,
    • 297/19 10. September 2019 Veranstaltungsankündigung Diskussion zum Pflegenotstand
      Wie groß ist der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen in der Region Oldenburg? Das ist das Thema einer Veranstaltung in der Reihe „Forum Gesundheitspolitik“ am 11. September von 18.00 bis 19.30 Uhr im Schlauen Haus (Schloßplatz 16, 26122 Oldenburg).
    • 227/19 27. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Wege zu bezahlbarem Wohnen Stadtsoziologe Dr. Andrej Holm zu Gast in Oldenburg
      In Oldenburg sinkt die Anzahl der Sozialwohnungen seit einigen Jahren. Der Berliner Stadtsoziologe Dr. Andrej Holm und Stefan Könner, Geschäftsführer der GSG Oldenburg Bau- und Wohngesellschaft mbH, stellen am Montag, 1. Juli, Lösungsansätze für das Problem vor.
    • 012/19 11. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Streitgespräch zum bedingungslosen Grundeinkommen
      Die Idee eines monatlichen Grundeinkommens, das alle Bürgerinnen und Bürger ganz ohne Bedingungen erhalten, wird derzeit viel diskutiert.
    • 401/18 30. November 2018 Veranstaltungsankündigung Podiumsdiskussion zur Beschäftigungssituation im universitären Mittelbau
      Wie lässt sich die Situation der zahlreichen befristet beschäftigten wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Universität verbessern?
    • 393/18 23. November 2018 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Digitalisierung in der beruflichen Bildung
      Betriebe und Berufsschulen stehen vor der Herausforderung, Digitalisierungsstrategien für die Berufsausbildung zu entwickeln.
    • 239/18 22. August 2018  Veranstaltungsankündigung Schöne neue Arbeitswelt Tagung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften zur Digitalisierung
      Führt die Digitalisierung zum Verlust von Arbeitsplätzen? Bestimmen künftig nicht mehr Menschen, sondern eher Algorithmen den Arbeitsprozess?
    • 356/17 1. November 2017 Veranstaltungsankündigung Wirtschaft ohne Gesellschaft? Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften lädt zum Fritzsche-Forum „Bildung im Gespräch“
      In vielen Lehrplänen steht das Fach Wirtschaft heute losgelöst von seinen gesellschaftlichen, politischen, historischen und kulturellen Kontexten.
    • 198/17 12. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Europa-Experten diskutieren: „Quo Vadis Europa?“ Abschluss der Reihe „Europa zwischen Auflösung und Neustart?“ am 19. Juni
      Angesichts des Brexit und der Wahlerfolge rechtsnationalistischer Gruppierungen in europäischen Ländern befindet sich die Europäische Union in der Krise: Welchen Weg sollte sie beschreiten – mehr Integration, etwa durch eine Sozialunion, oder weniger Integration mit stärkeren Nationalstaaten?
    • 189/17 6. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Filmabend: „Einstweilen wird es Mittag“ Kooperationsstelle und Ökonomen laden ins Cine k
      Zu einem Filmabend lädt die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg am Donnerstag, 8. Juni, ins Filmkunstkino Cine k (Bahnhofstraße 11).
    • 074/17 10. März 2017 Veranstaltungsankündigung „Türkei am Scheideweg“: Veranstaltung zum Verfassungsreferendum Oppositionsabgeordneter, emigrierter Soziologe und Yeziden-Vertreter referieren im Bibliothekssaal
      „Türkei am Scheideweg“ – so lautet der Titel einer öffentlichen Veranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg am Donnerstag, 16. März, 18.30 Uhr.
    • 017/17 23. Januar 2017 Veranstaltungsankündigung „Flucht aus der Türkei“ – Wissenschaftler  berichten von ihren Erfahrungen
      „Flucht aus der Türkei“ lautet der Titel einer öffentlichen Veranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg am Mittwoch, 25. Januar, um 18.30 Uhr im Bibliothekssaal (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
    • 211/15 28. Mai 2015 Personalie Ingo Mose erneut zum Direktor von ZENARiO gewählt
      PM-Foto Prof. Dr. Ingo Mose, Hochschullehrer für Regionalwissenschaften an der Universität Oldenburg, ist als Direktor von ZENARiO, dem fakultätsübergreifenden Zentrum für nachhaltige Raumentwicklung in Oldenburg, wiedergewählt worden.
    • 062/12 22. Februar 2012 Forschung Führungskräfte am Limit Studie zum Umgang mit Belastungen in regionalen Unternehmen
      Führungskräfte arbeiten immer mehr am Limit ihrer Möglichkeiten. Um die Ziele ihres Unternehmens zu erreichen, nehmen sie individuelle, aber auch betriebliche Belastungsgrenzen kaum wahr oder ignorieren sie bewusst.
    • 241/11 20. Juni 2011 Weiterbildung Hindernisse bei der Nutzung von Weiterbildungsmöglichkeiten durch Unternehmen
      Die Wirtschaft beklagt seit längerem einen erheblichen Fachkräftemangel. Investitionen in die Weiterbildung der eigenen MitarbeiterInnen könnte eine Strategie sein, diesem Mangel zu begegnen und für qualifiziertes Personal zu sorgen.
    • 365/03 20. November 2003 Neue Wege beim Technologietransfer — EU-Projekt zur nachhaltigen Staerkung der regionalen Wirtschaft
    • 255/02 16. September 2002 Zukunft des E-Commerce in der Region Unternehmensbefragung der Universität zum elektronischen Geschäftsverkehr
      Der elektronische Geschäftsverkehr (E-Commerce) entwickelt sich trotz der Krise der New Economy insgesamt positiv. Auch viele Unternehmen der Weser-Ems-Region sind von seinen Vorteilen überzeugt, sie stellen auf ihren Web-Seiten umfangreiche Informationen zur Verfügung und bieten die Möglichkeit zur elektronischen Warenbestellung.
    • 341/99 3. Dezember 1999 Wirtschaftsinformationssysteme von DIALOG werden von der Europäischen Kommission gewürdigt
      Das Regionale Informations-System (RegIS bzw. RegIS-Online) und der Aufbau eines europäischen Informations-Systems für die Wirtschaftsförderung (IDAN), beides Projekte der Arbeitsstelle DIALOG (Wissens- und Technologietransferstelle der Hochschulen in Oldenburg) an der Universität Oldenburg, sind von Vertretern der Europäischen Kommission gewürdigt worden.
    • 194/97 4. Juli 1997 IDAN eine Chance für die Wirtschaftsregion Weser-Ems
      In Zusammenarbeit mit den Kommunen und kreisfreien Städten der Weser-Ems-Region führt die Arbeitsstelle DIALOG, Transferstelle der Oldenburger Hochschulen, das EU-Projekt IDAN ("Interregional Development Agencies Teleservice Network for small and medium-sized Enterprises") durch, das die Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in den Unternehmen der Region Weser-Ems fördert.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page
OSZAR »