Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2025

4.07.031 Jüdisch-Christlicher Dialog im Rahmen des Kirchentags -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Montag, 7.4.2025 14:00 - 16:00 | A14 1-114
  • Montag, 14.4.2025 14:00 - 16:00 | A14 1-114
  • Montag, 28.4.2025 14:00 - 16:00 | A14 1-114
  • Mittwoch, 30.4.2025 8:00 - 20:00 | Exkursion zum Kirchentag
  • Donnerstag, 1.5.2025 8:00 - 20:00 | Exkursion zum Kirchentag
  • Freitag, 2.5.2025 8:00 - 14:00 | Exkursion zum Kirchentag
  • Samstag, 3.5.2025 8:00 - 20:00 | Exkursion zum Kirchentag
  • Sonntag, 4.5.2025 8:00 - 20:00 | Exkursion zum Kirchentag
  • Montag, 5.5.2025 14:00 - 16:00
  • Montag, 12.5.2025 14:00 - 16:00 | A06 1-106
  • Montag, 19.5.2025 14:00 - 16:00
  • Montag, 26.5.2025 14:00 - 16:00
  • Montag, 2.6.2025 14:00 - 16:00
  • Montag, 16.6.2025 14:00 - 16:00 | A14 1-114
  • Montag, 23.6.2025 14:00 - 16:00
  • Montag, 30.6.2025 14:00 - 16:00
  • Montag, 7.7.2025 14:00 - 16:00

Beschreibung

1949 wurde der Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) als Reaktion auf die Erfahrungen im Nationalsozialismus in Hannover ins Leben gerufen. Damit einhergehend war die Auseinandersetzung mit der Shoah und die sog. Erneuerung des Verhältnisses zwischen Jüdinnen*Juden und Christ*innen ein zentrales Anliegen. Seit 1961 stellt die AG Juden und Christen beim DEKT eine eigenständige Arbeitsgruppe und stößt nicht nur Debatten um die historische Aufarbeitung der Shoah an, sondern auch weitere theologische Debatten zum jüdisch-christlichen Verhältnis, insbesondere im Bereich Antijudaismus/Antisemitismus. Als ständige IV. Arbeitsgruppe des DEKT eröffnet die AG so einen Begegnungsraum, auch zur kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen.
Das Seminar setzt sich dezidiert mit der AG Juden und Christen auf dem DEKT historisch auseinander und ist verbunden mit einer Exkursion zum DEKT, der in diesem Jahr wieder in Hannover (vom 30. April – 4. Mai 2025) stattfinden wird. Es wird so die Möglichkeit geboten, Kontinuitätslinien, historische Dynamiken oder auch Transformationsprozesse aus kirchenhistorischer Perspektive zu eruieren und zu reflektieren.

Kosten & Anmeldung:
Das Institut Ev. Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg übernimmt die Kosten für das 5-Tage-Ticket. Die Unterkunft wird in einem Gruppenquartier (Schule) sein. Wir bemühen uns, die Kosten so gering wie möglich zu halten, dennoch kann eine Unterkunftspauschale von ca. 40€ für die gesamte Dauer des Kirchentages anfallen.
Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich; eine Abmeldung mit triftigem Grund ist nur bis zum 15. März möglich.

Wer ein grundsätzliches Interesse am Seminarthema hat, ist selbstverständlich auch eingeladen, am Seminar teilzunehmen. Bitte beachten Sie aber den Vorrang für Personen, die im Rahmen des Moduls teilnehmen.

lecturer

Studienbereiche

  • PM 3: Religion, Geschichte und Philosophie
  • Schwerpunkt: Interkulturelle Jüdische Studien

SWS
2

Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz

(Stand: 20.06.2024)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?cHash=57a04b363be3e8e8b36fddab55021745&course_id=9ffd34ad550f58117b962defc4574138
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page
OSZAR »