Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Wintersemester
2018
3.01.091 Phonetische Analyse des gesprochenen Deutsch -
Veranstaltungstermin | Raum
- Mittwoch, 17.10.2018 16:00 - 18:00 | A01 0-004
- Mittwoch, 24.10.2018 16:00 - 18:00 | A01 0-004
- Mittwoch, 7.11.2018 16:00 - 18:00 | A01 0-004
- Mittwoch, 14.11.2018 16:00 - 18:00 | A01 0-004
- Mittwoch, 21.11.2018 16:00 - 18:00 | A01 0-004
- Mittwoch, 28.11.2018 16:00 - 18:00 | A01 0-004
- Mittwoch, 5.12.2018 16:00 - 18:00 | A01 0-004
- Mittwoch, 12.12.2018 16:00 - 18:00 | A01 0-004
- Mittwoch, 19.12.2018 16:00 - 18:00 | A01 0-004
- Mittwoch, 9.1.2019 16:00 - 18:00 | A01 0-004
- Mittwoch, 16.1.2019 16:00 - 18:00 | A01 0-004
- Mittwoch, 23.1.2019 16:00 - 18:00 | A01 0-004
- Mittwoch, 30.1.2019 16:00 - 18:00 | A01 0-006
Beschreibung
Die Anmeldung ist möglich ab 19.08.2018, 8 Uhr. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
lecturer
Studienbereiche
- Studium generale / Gasthörstudium
Lehrsprache
deutsch
Anzahl der freigegebenen Plätze für Gasthörende
2
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Seminar und Übung „Phonetische Analyse gesprochener Sprache“ vermitteln grundlegende und vertiefende theoretische Kenntnisse sowie praktische Analysefertigkeiten im Bereich der akustischen Phonetik. Im Seminar werden wir das Schallsignal genauestens unter die Lupe nehmen und lernen, wie das kontinuierliche Signal segmentiert und die Bestandteile anhand ihrer akustischen Gestalt bestimmt werden können. Über die segmentale Ebene hinaus beschäftigen wir uns außerdem mit Koartikulationsphänomenen sowie der Analyse von Rhythmus- und Betonungsstrukturen im Kontext gesprochener Sprache.
Im letzten Teil des Seminars werden wir uns mit den Grundlagen der Konversationsanalyse und dem gesprächsanalytischen Transkriptionssystem (GAT) vertraut machen.