Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Forschung Top-Thema Geschichte

Vom Siegeszug des Kaffees

Heute gehören sie für viele zum Alltag, vor 400 Jahren waren Genussmittel wie Kaffee und Tee exotische Raritäten. Wie sie europäische Gesellschaften veränderten, untersucht das Forschungsprojekt „Intoxicating Spaces“.

mehr: Vom Siegeszug des Kaffees
Top-Thema

Blick zurück und nach vorn

Präsident Hans Michael Piper blickt auf ein bewegtes Uni-Jahr im Zeichen der Pandemie zurück. Im Video [YouTube] spricht er über das, was die Uni im Kern zusammenhält, über schwere Entscheidungen und den Hoffnungsschimmer.

mehr: Blick zurück und nach vorn
Top-Thema

Preis der Lehre verliehen

Für hervorragende Lehrveranstaltungen aus der Musik, Pädagogik, Philosophie und Medizin werden zehn Lehrende ausgezeichnet.

mehr: Preis der Lehre verliehen
Campus-Leben

„Eine einzigartige und herausragende Persönlichkeit“

Die Masterstudentin Beybin Elvin Tunç erhält den diesjährigen DAAD-Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender.

mehr: „Eine einzigartige und herausragende Persönlichkeit“
Blick auf Strand im Gegenlicht.
Forschung Umweltwissenschaften Top-Thema

Dynamische Unterwelt

Die DFG fördert eine neue Forschungsgruppe an der Universität. Das Vorhaben DynaDeep, geleitet von der Hydrogeologin Gudrun Massmann, erkundet mit einem unterirdischen Messfeld auf der Insel Spiekeroog einen weitgehend unbekannten Lebensraum.

mehr: Dynamische Unterwelt
Hörsaalgebäude Universität Oldenburg
Top-Thema

Digitale Frachtpapiere und Quantenbiologie

Exzellente Forschung und herausragende Promotion: Der Physiker Ilia Solov'yov und der Jurist David Saive erhalten in diesem Jahr die Preise der Universitätsgesellschaft Oldenburg.

mehr: Digitale Frachtpapiere und Quantenbiologie
Top-Thema

Präsidentenwahl: Senat votiert einstimmig

Prof. Dr. Ralph Bruder (57) wird neuer Präsident der Universität. Der Arbeitswissenschaftler und Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft der TU Darmstadt wurde heute einstimmig vom Senat gewählt. Die sechsjährige Amtszeit beginnt im August 2021.

mehr: Präsidentenwahl: Senat votiert einstimmig
Corona Top-Thema Rechtswissenschaften

Demokratisches Defizit: Das Parlament in der Pandemie

Das neue Infektionsschutzgesetz wurde Mitte November vom Bundestag beschlossen, doch bei vielen bleibt Unbehagen. Wird das Parlament übergangen? Ein Gastbeitrag des Oldenburger Verfassungsrechtlers Volker Boehme-Neßler.

mehr: Demokratisches Defizit: Das Parlament in der Pandemie
Top-Thema Germanistik

Kurze Clips über neue Bücher

„Wissenschaft in zehn Minuten“ – so heißt das neue Format der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi). In Videobeiträgen untersuchen Experten aktuelle Kinder- und Jugendbücher wissenschaftlich und didaktisch.

mehr: Kurze Clips über neue Bücher
Campus-Leben

Auf den Dächern der Uni

Neue Solaranlagen für die Universität: Auf dem Sportzentrum und dem Hörsaalzentrum produzieren demnächst weitere Photovoltaik-Module umweltfreundlich Strom. Rund fünf Prozent der Elektrizität stammen in Zukunft aus eigenen Quellen.

mehr: Auf den Dächern der Uni
Junge Frau mit EEG-Haube, im Hintergrund virtuelle Mensa-Umgebung.
Top-Thema Medizinische Physik und Akustik

Hörwahrnehmung besser verstehen durch virtuelle Realität

Wie kann virtuelle Realität dabei helfen, komplexe auditive Prozesse besser zu untersuchen? Das untersuchen Oldenburger Forscher in drei Projekten des Schwerpunktprogramms AUDICTIVE.

 

mehr: Hörwahrnehmung besser verstehen durch virtuelle Realität
Campus-Leben

Plakative Botschaften

Orient und Okzident – vielfältige Stereotype sind mit diesen Begriffen verbunden. Wie diese genau aussehen, untersucht Rima Chahine anhand von Werbeplakaten.

mehr: Plakative Botschaften
Top-Thema Meereswissenschaften

Puzzlearbeit mit Staubpartikeln

Von einer Südpazifik-Expedition hat ein Forschungsteam um Geowissenschaftler Torben Struve einen Forschungsgegenstand mitgebracht, der schon zuvor weit gereist war und die starke Erdabkühlung der letzten Eiszeit erklären helfen kann – Staub.

mehr: Puzzlearbeit mit Staubpartikeln
Top-Thema Germanistik

Literaturgeschichte neu erzählen

Wie untersucht man Literaturzeitschriften aus drei Jahrhunderten? Haimo Stiemer setzt auf digitale Analysemethoden – und erhielt mit diesem Ansatz ein „Carl von Ossietzky Young Researchers' Fellowship“ der Universität.

mehr: Literaturgeschichte neu erzählen
Architektenskizze des Gebäudes: Es hat eine Holzverschalung und ein asymmetrisches Dach sowie eine große Dachterasse im ersten Stock.
Campus-Leben

Freie Fahrt für Bobbycars

Ihre Kleinkinder in unmittelbarer Nähe der Universität betreuen zu lassen – diese Möglichkeit haben Beschäftigte ab Herbst kommenden Jahres. Am Uhlhornsweg entsteht gerade die neue Großtagespflegestelle.

mehr: Freie Fahrt für Bobbycars
Paar auf Tandem
Campus-Leben

Eine Partnerschaft, die prägt

40 Jahre Kooperation der Universitäten Oldenburg und Groningen: Dank der langen Zusammenarbeit sind aus Groningern und Oldenburgern über die Jahre hinweg Kolleginnen und Kollegen, Freunde und Vertraute geworden − und manchmal sogar mehr.

mehr: Eine Partnerschaft, die prägt
Universitätsgebäude in Groningen
Internationales Top-Thema Hochschulpolitik

Unter guten Nachbarn

Seit 40 Jahren kooperieren die Universitäten Groningen und Oldenburg. Im Interview sprechen die beiden Präsidenten Jouke de Vries und Hans Michael Piper über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und würdigen die besondere Beziehung. 

mehr: Unter guten Nachbarn
Corona Campus-Leben

Studierende forschen zu Corona

Rund 50 Studierende aus fünf Fakultäten arbeiten seit Beginn des Sommers an eigenen Projekten rund um die Pandemie. Die Universität fördert die Vorhaben im Lehrprofil forschen@studium

mehr: Studierende forschen zu Corona
Totale des aktiven Gitters mit Windtunnel im Vordergrund
Top-Thema Physik

Sturm im Windkanal

Turbulenzen sind ein allgegenwärtiges Phänomen – und eines der großen Rätsel der Physik. Einem Forscherteam ist es nun gelungen, im Windkanal des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) realistische Sturmturbulenzen zu erzeugen.

mehr: Sturm im Windkanal
Ärztin mit Maske untersucht kleinen Jungen, ebenfalls mit Maske, mit dem Stethoskop.
Corona Top-Thema Versorgungsforschung

Gute Gesundheitsversorgung in der Pandemie

Als die Corona-Infektionen im Frühjahr drastisch anstiegen, nahmen viele Menschen ärztliche Versorgung nicht in Anspruch. Im Interview erläutert Versorgungsforscherin Lena Ansmann die Gründe dafür.

mehr: Gute Gesundheitsversorgung in der Pandemie
(Stand: 24.01.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/nachrichten/seite-31
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page
OSZAR »