Wie lässt sich Windenergie kontrolliert ins Stromnetz einspeisen? Eine Frage, die Wissenschaft und Wirtschaft vor Herausforderungen stellt. Oldenburger Physiker zeigen, wie Turbulenzen sich auf die Stromproduktion großer Windparks auswirken.
Kulturstaatsminister Bernd Neumann fördert auch in diesem Jahr das nordwestdeutsche Kooperationsprojekt „Freiheitsraum Reformation“. Unter dem Jahresthema „Reformbewegungen, Reformation und Religiöse Pluralisierung zwischen Fanatismus und Toleranz“ finden bis Dezember Projekte und Veranstaltungen…
Kubanische, amerikanische und deutsche Studierende arbeiteten gemeinsam an einer internationalen Liebeslieder-Revue. Die Gesangsstudentin Anna-Rabea Schulz über die Vorbereitungen, Liebeslieder und kubanisches Temperament.
Unsere Sicht auf Spezies – Evolutionsgenetiker Jody Hey in Oldenburg
Edward O. Wilson, dem herausragenden amerikanischen Evolutionsbiologen und „Vater der Soziobiologie“, ist eine jährliche Vorlesungsreihe zur Biodiversität gewidmet, die am Mittwoch, 29. Mai, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Hörsaal W3 1-161) fortgesetzt wird.
Beinahe jeder kennt es: Fußball heute ist ein Massenphänomen. Als die Sportart im Deutschen Kaiserreich eingeführt wurde, war das noch ganz anders. Jörn Esch erklärt im Interview, woran das lag – und warum die Idee vom Fußball als Arbeitersport ein Mythos ist.
Den Uni-Alltag erleben, in Seminare hinein schnuppern und sich rund ums Studium informieren - diese Möglichkeit haben SchülerInnen, AbiturientInnen und andere Interessierte beim Hochschulinformationstag (HIT) am Freitag, 31. Mai. Veranstalter ist die Zentrale Studienberatung.
Fünf Jahre Uni-Lotsen - fünf Jahre Unterstützung für internationale Studierende
Im Wintersemester 2007/2008 gingen sie an der Universität Oldenburg an den Start: Uni-Lotsen. Uni-Lotsen sind ehrenamtliche HelferInnen, die internationale Studierende und Studierende aus Migrationsfamilien in ihrem Alltag an der Universität begleiten und unterstützen.
Was sind gute Studienbedingungen? Und wie studiert es sich an der Universität Oldenburg? Im Interview erklärt Gunilla Budde, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, warum sich gute Lehre ständig weiterentwickeln muss und worin die Herausforderungen der Zukunft bestehen.
Und Action! Der Campus Clip Contest geht in die zweite Runde. Jetzt heißt es wieder: Draufhalten, einreichen, gewinnen. Vier Fragen und Antworten rund um den Contest.
Die Pazifische Auster im norddeutschen Wattenmeer – eines der bekanntesten Beispiele für Bioinvasion. Oldenburger Wissenschaftler haben sich des Problems angenommen und globale Transportwege invasiver Arten berechnet.
Israelische Neurobiologin erhält Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung
Die Neurobiologin Prof. Dr. Illana Gozes von der Tel Aviv University (Israel) hat auf Vorschlag von Prof. Dr. Christiane Richter-Landsberg, Department für Neurowissenschaften an der Universität, den mit 60.000 Euro dotieren Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten.
Die BWL-Studentin Franziska Wolff bewirbt sich bei der Internationalen Studierenden Organisation AIESEC für ein Praktikum in Indien. Fünf Monate lang ist sie vor Ort, arbeitet bei einer Firma für Personalvermittlung. Als sie zurückkehrt, ist sie tief beeindruckt.
„Mathematisches Problemlösen und Beweisen – Eine Entdeckungsreise in die Mathematik“, so heißt das neue Buch von Prof. Dr. Daniel Grieser, Hochschullehrer für Mathematik mit Schwerpunkt Analysis. Am Dienstag, 7. Mai, 18.15 Uhr, stellt er das Buch interessierten Laien auf dem Lifelong Learning Campus…
„Inklusion gelingt nur, wenn sich ihr alle stellen”
Eine Öffnung der Debatte um Inklusion fordert Gisela Christel Schulze. Im Interview spricht die Rehabilitationspädagogin über die Vor- und Nachteile inklusiven Unterrichts – und erklärt, warum Inklusion nicht nur für das Schulalter, sondern für alle Lebensphasen gelten muss.
Was bleibt von Karl Jaspers? Im Interview spricht der Ideenhistoriker Matthias Bormuth über die Pläne der neuen Oldenburger Karl-Jaspers-Gesellschaft, über Jaspers´ Blick von außen auf die Wissenschaft – und warum ein solcher Blick auch heute noch lohnt.
Wissenschaftler aus Tansania, Mosambik und Ghana sind zu Gast an der Universität. Der Grund: Ein DAAD-Projekt, das sich mit der Einführung von Studiengängen zu betrieblichen Umweltinformationssystemen in diesen Ländern beschäftigt, ist heute gestartet.
Informationssysteme für betriebliche Nachhaltigkeit
Nachhaltiges Handeln gewinnt für die Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. So genannte Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS) helfen dabei, indem sie betriebliche und umweltrelevante Informationen verarbeiten und zur Verfügung stellen.
Deutsch-Türkische KomponistInnen sind an sechs Konzertabenden Gäste des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität. Den Auftakt macht der Jazzmusiker und -Produzent Mehmet Ergin, am Freitag, 19. April, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal (Campus Haarentor, Gebäude A 11).
John Hattie zählt zu den einflussreichsten Bildungsforschern der Welt. Sein Buch „Visible Learning“ sorgt international für Furore, jetzt liegt es auf Deutsch vor. An der Universität Oldenburg widmete sich Hattie nun der Frage: Was entscheidet darüber, wie gut Schüler lernen?
„Visible Learning“ – Lernprozesse sichtbar machen – ist sein Thema: Der Neuseeländer Prof. Dr. John Hattie gilt als einer der einflussreichsten Bildungsforscher der Gegenwart. Am Mittwoch, 17. April, 10.00 Uhr, hält er an der Universität einen öffentlichen Vortrag (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum…